Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
bewegen sich in keinen solchen festen Kanälen, sondern bloß in
imaginären Bahnen, die nachgeben oder sich ändern, sobald irgend
eine äußere Kraft auf den Körper einwirkt, welcher in dieser
Bahn einhergeht.

Außer den vier bereits erwähnten Erscheinungen haben wir
diesen Kometen auch schon in den Jahren 1822, 1825, 1828, 1832
gesehen, in welchem letzten Jahre er am 4. Mai durch sein Peri-
helium gegangen ist. Wir werden ihn im folgenden Jahre 1835
zu Ende Augusts und dann 1838 gegen den 20. Dezember wieder
durch sein Perihelium gehen sehen.

§. 176. (Komet von Biela.) Der vierte und letzte Komet,
dessen Umlauf wir bisher mit Gewißheit angeben können, ist der,
welchen Biela, ein österreichischer Offizier, am 28. Februar 1826
zu Josephsstadt in Böhmen entdeckt und auch zugleich seine Um-
laufszeit zu 6 Jahren und 270 Tagen bestimmt hat. Seine halbe
große Axe beträgt 3,6 und seine halbe kleine 2,4 Halbmesser der
Erdbahn. Die Excentricität seiner Bahn ist der 0,74 ste Theil seiner
Halbaxe oder gleich 2,66 Halbmesser der Erdbahn, so daß also
seine größte Entfernung von der Sonne 6,26 und seine kleinste
nur 0,94 Halbmesser der Erdbahn beträgt. Die Neigung seiner
Bahn gegen die Ecliptik ist 13, die Länge seines aufsteigenden
Knotens 249 und die seines Perihels 108 Grade. Auch dieser
Komet wurde bereits in den Jahren 1772 und 1805 beobachtet,
aber damals nicht als einer von so kurzer Umlaufszeit erkannt.
Er erschien uns bisher nur als ein kleiner, runder, matt erleuch-
teter Nebel ohne Schweif mit einem feinen Lichtpunkte in seiner
Mitte. Der Durchmesser dieses kugelförmigen Nebels soll, nach
Schröters Messungen im Jahre 1805, nahe 5 1/2 Erddurchmesser
oder 9460 d. Meilen betragen haben. Der eigentliche Kern des
Kometen aber soll, nach demselben Beobachter, kaum 20 Meilen
im Durchmesser enthalten. Das letztemal ist er uns i. J. 1832
erschienen, wo er am 27. Nov. durch sein Perihelium gegangen
ist. Bei seiner nächsten Wiederkunft i. J. 1838 werden wir ihn
gegen Ende Octobers wieder sehen.

§. 177. (Gefährliche Lage von Biela's Kometenbahn.) Wenn
man in der Zeichnung der Fig. 15, in welcher alle die vier bisher

Kometen.
bewegen ſich in keinen ſolchen feſten Kanälen, ſondern bloß in
imaginären Bahnen, die nachgeben oder ſich ändern, ſobald irgend
eine äußere Kraft auf den Körper einwirkt, welcher in dieſer
Bahn einhergeht.

Außer den vier bereits erwähnten Erſcheinungen haben wir
dieſen Kometen auch ſchon in den Jahren 1822, 1825, 1828, 1832
geſehen, in welchem letzten Jahre er am 4. Mai durch ſein Peri-
helium gegangen iſt. Wir werden ihn im folgenden Jahre 1835
zu Ende Auguſts und dann 1838 gegen den 20. Dezember wieder
durch ſein Perihelium gehen ſehen.

§. 176. (Komet von Biela.) Der vierte und letzte Komet,
deſſen Umlauf wir bisher mit Gewißheit angeben können, iſt der,
welchen Biela, ein öſterreichiſcher Offizier, am 28. Februar 1826
zu Joſephsſtadt in Böhmen entdeckt und auch zugleich ſeine Um-
laufszeit zu 6 Jahren und 270 Tagen beſtimmt hat. Seine halbe
große Axe beträgt 3,6 und ſeine halbe kleine 2,4 Halbmeſſer der
Erdbahn. Die Excentricität ſeiner Bahn iſt der 0,74 ſte Theil ſeiner
Halbaxe oder gleich 2,66 Halbmeſſer der Erdbahn, ſo daß alſo
ſeine größte Entfernung von der Sonne 6,26 und ſeine kleinſte
nur 0,94 Halbmeſſer der Erdbahn beträgt. Die Neigung ſeiner
Bahn gegen die Ecliptik iſt 13, die Länge ſeines aufſteigenden
Knotens 249 und die ſeines Perihels 108 Grade. Auch dieſer
Komet wurde bereits in den Jahren 1772 und 1805 beobachtet,
aber damals nicht als einer von ſo kurzer Umlaufszeit erkannt.
Er erſchien uns bisher nur als ein kleiner, runder, matt erleuch-
teter Nebel ohne Schweif mit einem feinen Lichtpunkte in ſeiner
Mitte. Der Durchmeſſer dieſes kugelförmigen Nebels ſoll, nach
Schröters Meſſungen im Jahre 1805, nahe 5 ½ Erddurchmeſſer
oder 9460 d. Meilen betragen haben. Der eigentliche Kern des
Kometen aber ſoll, nach demſelben Beobachter, kaum 20 Meilen
im Durchmeſſer enthalten. Das letztemal iſt er uns i. J. 1832
erſchienen, wo er am 27. Nov. durch ſein Perihelium gegangen
iſt. Bei ſeiner nächſten Wiederkunft i. J. 1838 werden wir ihn
gegen Ende Octobers wieder ſehen.

§. 177. (Gefährliche Lage von Biela’s Kometenbahn.) Wenn
man in der Zeichnung der Fig. 15, in welcher alle die vier bisher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0280" n="270"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
bewegen &#x017F;ich in keinen &#x017F;olchen fe&#x017F;ten Kanälen, &#x017F;ondern bloß in<lb/>
imaginären Bahnen, die nachgeben oder &#x017F;ich ändern, &#x017F;obald irgend<lb/>
eine äußere Kraft auf den Körper einwirkt, welcher in die&#x017F;er<lb/>
Bahn einhergeht.</p><lb/>
            <p>Außer den vier bereits erwähnten Er&#x017F;cheinungen haben wir<lb/>
die&#x017F;en Kometen auch &#x017F;chon in den Jahren 1822, 1825, 1828, 1832<lb/>
ge&#x017F;ehen, in welchem letzten Jahre er am 4. Mai durch &#x017F;ein Peri-<lb/>
helium gegangen i&#x017F;t. Wir werden ihn im folgenden Jahre 1835<lb/>
zu Ende Augu&#x017F;ts und dann 1838 gegen den 20. Dezember wieder<lb/>
durch &#x017F;ein Perihelium gehen &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>§. 176. (Komet von Biela.) Der vierte und letzte Komet,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Umlauf wir bisher mit Gewißheit angeben können, i&#x017F;t der,<lb/>
welchen Biela, ein ö&#x017F;terreichi&#x017F;cher Offizier, am 28. Februar 1826<lb/>
zu Jo&#x017F;ephs&#x017F;tadt in Böhmen entdeckt und auch zugleich &#x017F;eine Um-<lb/>
laufszeit zu 6 Jahren und 270 Tagen be&#x017F;timmt hat. Seine halbe<lb/>
große Axe beträgt 3,<hi rendition="#sub">6</hi> und &#x017F;eine halbe kleine 2,<hi rendition="#sub">4</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Erdbahn. Die Excentricität &#x017F;einer Bahn i&#x017F;t der 0,<hi rendition="#sub">74</hi> &#x017F;te Theil &#x017F;einer<lb/>
Halbaxe oder gleich 2,<hi rendition="#sub">66</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn, &#x017F;o daß al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;eine größte Entfernung von der Sonne 6,<hi rendition="#sub">26</hi> und &#x017F;eine klein&#x017F;te<lb/>
nur 0,<hi rendition="#sub">94</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn beträgt. Die Neigung &#x017F;einer<lb/>
Bahn gegen die Ecliptik i&#x017F;t 13, die Länge &#x017F;eines auf&#x017F;teigenden<lb/>
Knotens 249 und die &#x017F;eines Perihels 108 Grade. Auch die&#x017F;er<lb/>
Komet wurde bereits in den Jahren 1772 und 1805 beobachtet,<lb/>
aber damals nicht als einer von &#x017F;o kurzer Umlaufszeit erkannt.<lb/>
Er er&#x017F;chien uns bisher nur als ein kleiner, runder, matt erleuch-<lb/>
teter Nebel ohne Schweif mit einem feinen Lichtpunkte in &#x017F;einer<lb/>
Mitte. Der Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es kugelförmigen Nebels &#x017F;oll, nach<lb/>
Schröters Me&#x017F;&#x017F;ungen im Jahre 1805, nahe 5 ½ Erddurchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder 9460 d. Meilen betragen haben. Der eigentliche Kern des<lb/>
Kometen aber &#x017F;oll, nach dem&#x017F;elben Beobachter, kaum 20 Meilen<lb/>
im Durchme&#x017F;&#x017F;er enthalten. Das letztemal i&#x017F;t er uns i. J. 1832<lb/>
er&#x017F;chienen, wo er am 27. Nov. durch &#x017F;ein Perihelium gegangen<lb/>
i&#x017F;t. Bei &#x017F;einer näch&#x017F;ten Wiederkunft i. J. 1838 werden wir ihn<lb/>
gegen Ende Octobers wieder &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>§. 177. (Gefährliche Lage von Biela&#x2019;s Kometenbahn.) Wenn<lb/>
man in der Zeichnung der Fig. 15, in welcher alle die vier bisher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0280] Kometen. bewegen ſich in keinen ſolchen feſten Kanälen, ſondern bloß in imaginären Bahnen, die nachgeben oder ſich ändern, ſobald irgend eine äußere Kraft auf den Körper einwirkt, welcher in dieſer Bahn einhergeht. Außer den vier bereits erwähnten Erſcheinungen haben wir dieſen Kometen auch ſchon in den Jahren 1822, 1825, 1828, 1832 geſehen, in welchem letzten Jahre er am 4. Mai durch ſein Peri- helium gegangen iſt. Wir werden ihn im folgenden Jahre 1835 zu Ende Auguſts und dann 1838 gegen den 20. Dezember wieder durch ſein Perihelium gehen ſehen. §. 176. (Komet von Biela.) Der vierte und letzte Komet, deſſen Umlauf wir bisher mit Gewißheit angeben können, iſt der, welchen Biela, ein öſterreichiſcher Offizier, am 28. Februar 1826 zu Joſephsſtadt in Böhmen entdeckt und auch zugleich ſeine Um- laufszeit zu 6 Jahren und 270 Tagen beſtimmt hat. Seine halbe große Axe beträgt 3,6 und ſeine halbe kleine 2,4 Halbmeſſer der Erdbahn. Die Excentricität ſeiner Bahn iſt der 0,74 ſte Theil ſeiner Halbaxe oder gleich 2,66 Halbmeſſer der Erdbahn, ſo daß alſo ſeine größte Entfernung von der Sonne 6,26 und ſeine kleinſte nur 0,94 Halbmeſſer der Erdbahn beträgt. Die Neigung ſeiner Bahn gegen die Ecliptik iſt 13, die Länge ſeines aufſteigenden Knotens 249 und die ſeines Perihels 108 Grade. Auch dieſer Komet wurde bereits in den Jahren 1772 und 1805 beobachtet, aber damals nicht als einer von ſo kurzer Umlaufszeit erkannt. Er erſchien uns bisher nur als ein kleiner, runder, matt erleuch- teter Nebel ohne Schweif mit einem feinen Lichtpunkte in ſeiner Mitte. Der Durchmeſſer dieſes kugelförmigen Nebels ſoll, nach Schröters Meſſungen im Jahre 1805, nahe 5 ½ Erddurchmeſſer oder 9460 d. Meilen betragen haben. Der eigentliche Kern des Kometen aber ſoll, nach demſelben Beobachter, kaum 20 Meilen im Durchmeſſer enthalten. Das letztemal iſt er uns i. J. 1832 erſchienen, wo er am 27. Nov. durch ſein Perihelium gegangen iſt. Bei ſeiner nächſten Wiederkunft i. J. 1838 werden wir ihn gegen Ende Octobers wieder ſehen. §. 177. (Gefährliche Lage von Biela’s Kometenbahn.) Wenn man in der Zeichnung der Fig. 15, in welcher alle die vier bisher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/280
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/280>, abgerufen am 17.05.2024.