Länge des aufsteigenden Knotens der Bahn 55° 30' 0" Neigung gegen die Ecliptik 17° 44' 24" Excentricität in Theilen der halben großen Axe 0,96752 Richtung des Laufes retrograd.
Auf diese Elemente hat Hr. Hauptmann Boguslavsky in Breslau eine Ephemeride gebaut, welche den Ort des Kometen vom 14. August bis 12. Nov. 1835 angibt. Man sieht daraus, daß dieser Komet gegen Ende Augusts dieses Jahres Morgens in dem Sternbilde des Stiers erscheint, wo aber seine Distanz von der Erde noch 40 Millionen Meilen betragen, also auch sein Licht noch sehr schwach seyn wird. Da zu dieser Zeit sein Lauf gegen die Erde zu gerichtet ist, so nimmt er schnell an Licht zu. Bald darauf wird er in den Zwillingen erscheinen und immer früher aufgehen. Im September wird er am größten und hellsten glänzen. Am ersten October steht er bei den Vorderfüßen des großen Bären und geht einige Tage nicht mehr auf und unter. Wenn der Komet selbst sich seit seiner letzten Erscheinung nicht sehr verändert hat, so wird sich sein Schweif um diese Zeit vom Haupthaar der Berenice bis in das bekannte Viereck des großen Bären erstrecken. Von dem 5. October an geht er immer früher unter und erst nach Sonnenaufgang auf; er entfernt sich dabei immer mehr von der Erde und wird bald darauf in den Strahlen der Sonne verschwinden. (Nähere Nachrichten über diese Er- scheinung und den Kometen selbst findet man in den "Beiträgen "zu einer Monographie des Halley'schen Kometen von C. L. Littrow, "Wien 1834".)
§. 174. (Komet von Olbers.) Bis zum Jahre 1815 konnte man nur von diesem Halley'schen Kometen die Wiederkunft mit Sicherheit angeben. Allein am 6. März dieses Jahres entdeckte Olbers einen andern, kleinen und unansehnlichen Kometen, und erkannte auch zugleich aus seinen Beobachtungen, daß die Umlaufs- zeit desselben nahe 75 Jahre betrage. Sein größter Abstand von der Sonne beträgt 33,98 und sein kleinster nur 1,22 Halbmesser der Erdbahn. Seine halbe große Axe ist 17,6 Halbmesser der Erdbahn, und seine Excentricität 0,931 seiner eigenen Halbaxe, oder 16,38 Halbmesser der Erdbahn. Die Neigung seiner Bahn gegen
Kometen.
Länge des aufſteigenden Knotens der Bahn 55° 30′ 0″ Neigung gegen die Ecliptik 17° 44′ 24″ Excentricität in Theilen der halben großen Axe 0,96752 Richtung des Laufes retrograd.
Auf dieſe Elemente hat Hr. Hauptmann Boguslavsky in Breslau eine Ephemeride gebaut, welche den Ort des Kometen vom 14. Auguſt bis 12. Nov. 1835 angibt. Man ſieht daraus, daß dieſer Komet gegen Ende Auguſts dieſes Jahres Morgens in dem Sternbilde des Stiers erſcheint, wo aber ſeine Diſtanz von der Erde noch 40 Millionen Meilen betragen, alſo auch ſein Licht noch ſehr ſchwach ſeyn wird. Da zu dieſer Zeit ſein Lauf gegen die Erde zu gerichtet iſt, ſo nimmt er ſchnell an Licht zu. Bald darauf wird er in den Zwillingen erſcheinen und immer früher aufgehen. Im September wird er am größten und hellſten glänzen. Am erſten October ſteht er bei den Vorderfüßen des großen Bären und geht einige Tage nicht mehr auf und unter. Wenn der Komet ſelbſt ſich ſeit ſeiner letzten Erſcheinung nicht ſehr verändert hat, ſo wird ſich ſein Schweif um dieſe Zeit vom Haupthaar der Berenice bis in das bekannte Viereck des großen Bären erſtrecken. Von dem 5. October an geht er immer früher unter und erſt nach Sonnenaufgang auf; er entfernt ſich dabei immer mehr von der Erde und wird bald darauf in den Strahlen der Sonne verſchwinden. (Nähere Nachrichten über dieſe Er- ſcheinung und den Kometen ſelbſt findet man in den „Beiträgen „zu einer Monographie des Halley’ſchen Kometen von C. L. Littrow, „Wien 1834“.)
§. 174. (Komet von Olbers.) Bis zum Jahre 1815 konnte man nur von dieſem Halley’ſchen Kometen die Wiederkunft mit Sicherheit angeben. Allein am 6. März dieſes Jahres entdeckte Olbers einen andern, kleinen und unanſehnlichen Kometen, und erkannte auch zugleich aus ſeinen Beobachtungen, daß die Umlaufs- zeit deſſelben nahe 75 Jahre betrage. Sein größter Abſtand von der Sonne beträgt 33,98 und ſein kleinſter nur 1,22 Halbmeſſer der Erdbahn. Seine halbe große Axe iſt 17,6 Halbmeſſer der Erdbahn, und ſeine Excentricität 0,931 ſeiner eigenen Halbaxe, oder 16,38 Halbmeſſer der Erdbahn. Die Neigung ſeiner Bahn gegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0277"n="267"/><fwplace="top"type="header">Kometen.</fw><lb/><hirendition="#et">Länge des aufſteigenden Knotens der Bahn 55° 30′ 0″<lb/>
Neigung gegen die Ecliptik 17° 44′ 24″<lb/>
Excentricität in Theilen der halben großen Axe 0,<hirendition="#sub">96752</hi><lb/>
Richtung des Laufes retrograd.</hi></p><lb/><p>Auf dieſe Elemente hat Hr. Hauptmann Boguslavsky in<lb/>
Breslau eine Ephemeride gebaut, welche den Ort des Kometen<lb/>
vom 14. Auguſt bis 12. Nov. 1835 angibt. Man ſieht daraus,<lb/>
daß dieſer Komet gegen Ende Auguſts dieſes Jahres Morgens in<lb/>
dem Sternbilde des Stiers erſcheint, wo aber ſeine Diſtanz von<lb/>
der Erde noch 40 Millionen Meilen betragen, alſo auch ſein Licht<lb/>
noch ſehr ſchwach ſeyn wird. Da zu dieſer Zeit ſein Lauf gegen<lb/>
die Erde zu gerichtet iſt, ſo nimmt er ſchnell an Licht zu. Bald<lb/>
darauf wird er in den Zwillingen erſcheinen und immer früher<lb/>
aufgehen. Im September wird er am größten und hellſten<lb/>
glänzen. Am erſten October ſteht er bei den Vorderfüßen des<lb/>
großen Bären und geht einige Tage nicht mehr auf und unter.<lb/>
Wenn der Komet ſelbſt ſich ſeit ſeiner letzten Erſcheinung nicht<lb/>ſehr verändert hat, ſo wird ſich ſein Schweif um dieſe Zeit vom<lb/>
Haupthaar der Berenice bis in das bekannte Viereck des großen<lb/>
Bären erſtrecken. Von dem 5. October an geht er immer früher<lb/>
unter und erſt nach Sonnenaufgang auf; er entfernt ſich dabei<lb/>
immer mehr von der Erde und wird bald darauf in den Strahlen<lb/>
der Sonne verſchwinden. (Nähere Nachrichten über dieſe Er-<lb/>ſcheinung und den Kometen ſelbſt findet man in den „Beiträgen<lb/>„zu einer Monographie des Halley’ſchen Kometen von C. L. Littrow,<lb/>„Wien 1834“.)</p><lb/><p>§. 174. (Komet von Olbers.) Bis zum Jahre 1815 konnte<lb/>
man nur von dieſem Halley’ſchen Kometen die Wiederkunft mit<lb/>
Sicherheit angeben. Allein am 6. März dieſes Jahres entdeckte<lb/>
Olbers einen andern, kleinen und unanſehnlichen Kometen, und<lb/>
erkannte auch zugleich aus ſeinen Beobachtungen, daß die Umlaufs-<lb/>
zeit deſſelben nahe 75 Jahre betrage. Sein größter Abſtand von<lb/>
der Sonne beträgt 33,<hirendition="#sub">98</hi> und ſein kleinſter nur 1,<hirendition="#sub">22</hi> Halbmeſſer<lb/>
der Erdbahn. Seine halbe große Axe iſt 17,<hirendition="#sub">6</hi> Halbmeſſer der<lb/>
Erdbahn, und ſeine Excentricität 0,<hirendition="#sub">931</hi>ſeiner eigenen Halbaxe, oder<lb/>
16,<hirendition="#sub">38</hi> Halbmeſſer der Erdbahn. Die Neigung ſeiner Bahn gegen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0277]
Kometen.
Länge des aufſteigenden Knotens der Bahn 55° 30′ 0″
Neigung gegen die Ecliptik 17° 44′ 24″
Excentricität in Theilen der halben großen Axe 0,96752
Richtung des Laufes retrograd.
Auf dieſe Elemente hat Hr. Hauptmann Boguslavsky in
Breslau eine Ephemeride gebaut, welche den Ort des Kometen
vom 14. Auguſt bis 12. Nov. 1835 angibt. Man ſieht daraus,
daß dieſer Komet gegen Ende Auguſts dieſes Jahres Morgens in
dem Sternbilde des Stiers erſcheint, wo aber ſeine Diſtanz von
der Erde noch 40 Millionen Meilen betragen, alſo auch ſein Licht
noch ſehr ſchwach ſeyn wird. Da zu dieſer Zeit ſein Lauf gegen
die Erde zu gerichtet iſt, ſo nimmt er ſchnell an Licht zu. Bald
darauf wird er in den Zwillingen erſcheinen und immer früher
aufgehen. Im September wird er am größten und hellſten
glänzen. Am erſten October ſteht er bei den Vorderfüßen des
großen Bären und geht einige Tage nicht mehr auf und unter.
Wenn der Komet ſelbſt ſich ſeit ſeiner letzten Erſcheinung nicht
ſehr verändert hat, ſo wird ſich ſein Schweif um dieſe Zeit vom
Haupthaar der Berenice bis in das bekannte Viereck des großen
Bären erſtrecken. Von dem 5. October an geht er immer früher
unter und erſt nach Sonnenaufgang auf; er entfernt ſich dabei
immer mehr von der Erde und wird bald darauf in den Strahlen
der Sonne verſchwinden. (Nähere Nachrichten über dieſe Er-
ſcheinung und den Kometen ſelbſt findet man in den „Beiträgen
„zu einer Monographie des Halley’ſchen Kometen von C. L. Littrow,
„Wien 1834“.)
§. 174. (Komet von Olbers.) Bis zum Jahre 1815 konnte
man nur von dieſem Halley’ſchen Kometen die Wiederkunft mit
Sicherheit angeben. Allein am 6. März dieſes Jahres entdeckte
Olbers einen andern, kleinen und unanſehnlichen Kometen, und
erkannte auch zugleich aus ſeinen Beobachtungen, daß die Umlaufs-
zeit deſſelben nahe 75 Jahre betrage. Sein größter Abſtand von
der Sonne beträgt 33,98 und ſein kleinſter nur 1,22 Halbmeſſer
der Erdbahn. Seine halbe große Axe iſt 17,6 Halbmeſſer der
Erdbahn, und ſeine Excentricität 0,931 ſeiner eigenen Halbaxe, oder
16,38 Halbmeſſer der Erdbahn. Die Neigung ſeiner Bahn gegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/277>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.