selbst den Gefühllosesten, wenn er sein Auge einmal zu dem ge- stirnten Himmel erhebt, durch die wunderbare Abwechslung seiner Gestalt und durch sein helles Licht an sich zieht, das nicht nur die Fixsterne, sondern selbst das Licht Jupiters und der Venus verdunkelt:
-- -- Hesperus, that led The starry host, rode brightest: till the Moon Rising in clouded majesty, at length Apparent queen, unveiled her peerless form, And o'ver the dark her silver mantle threw. Milton.
Mögen nun die Astronomen selbst zusehen, wie sie sich ent- schuldigen können, wenn sie, gegen ihre Gewohnheit, das Reich der Wahrheit verlassend, in das Gebiet der Phantasie hinüber treten und uns von den Leuten im Monde, an deren Existenz sie wahrscheinlich selbst nicht glauben, so viele und so sonderbare Dinge vorerzählen, daß ich beinahe Anstand nehmen muß, sie ihnen wieder nachzusagen.
Daß diese Leute, wenn sie überhaupt noch da sind, von uns selbst und allen, was wir auf unserer Erde sehen, nicht wenig verschieden seyn mögen, wird wohl Niemand bezweifeln wollen, der sich aus dem Vorhergehenden auch nur daran erinnerte, daß der Mond keine, wenigstens keine mit der unserer vergleichbaren Atmosphäre hat, und also auch kein Wasser haben kann, da das letzte, ohne jene, in kurzer Zeit verdünsten und nur mehr in luft- förmiger Gestalt existiren würde. Dieser Mangel an Luft und Wasser, diese allgemeine Dürre, verbunden mit der Abwesenheit aller eigentlichen Jahreszeiten auf dem Monde, muß auf das animalische und vegetabilische Leben auf der Oberfläche dieses Weltkörpers einen großen und so wesentlichen Einfluß äußern, daß es uns schwer fallen mag, die Folgen eines solchen Zustandes auch nur in seinen größeren Zügen einigermaßen getreu darzustellen. Vielleicht leben die Geschöpfe des Mondes, wie bei uns die Fi- sche, nur in den tiefsten Theilen der Oberfläche desselben, nur auf dem Boden der vielen Höhlen und Abgründe, wo die sonst so
Der Mond.
ſelbſt den Gefühlloſeſten, wenn er ſein Auge einmal zu dem ge- ſtirnten Himmel erhebt, durch die wunderbare Abwechslung ſeiner Geſtalt und durch ſein helles Licht an ſich zieht, das nicht nur die Fixſterne, ſondern ſelbſt das Licht Jupiters und der Venus verdunkelt:
— — Hesperus, that led The starry host, rode brightest: till the Moon Rising in clouded majesty, at length Apparent queen, unveiled her peerless form, And o’ver the dark her silver mantle threw. Milton.
Mögen nun die Aſtronomen ſelbſt zuſehen, wie ſie ſich ent- ſchuldigen können, wenn ſie, gegen ihre Gewohnheit, das Reich der Wahrheit verlaſſend, in das Gebiet der Phantaſie hinüber treten und uns von den Leuten im Monde, an deren Exiſtenz ſie wahrſcheinlich ſelbſt nicht glauben, ſo viele und ſo ſonderbare Dinge vorerzählen, daß ich beinahe Anſtand nehmen muß, ſie ihnen wieder nachzuſagen.
Daß dieſe Leute, wenn ſie überhaupt noch da ſind, von uns ſelbſt und allen, was wir auf unſerer Erde ſehen, nicht wenig verſchieden ſeyn mögen, wird wohl Niemand bezweifeln wollen, der ſich aus dem Vorhergehenden auch nur daran erinnerte, daß der Mond keine, wenigſtens keine mit der unſerer vergleichbaren Atmoſphäre hat, und alſo auch kein Waſſer haben kann, da das letzte, ohne jene, in kurzer Zeit verdünſten und nur mehr in luft- förmiger Geſtalt exiſtiren würde. Dieſer Mangel an Luft und Waſſer, dieſe allgemeine Dürre, verbunden mit der Abweſenheit aller eigentlichen Jahreszeiten auf dem Monde, muß auf das animaliſche und vegetabiliſche Leben auf der Oberfläche dieſes Weltkörpers einen großen und ſo weſentlichen Einfluß äußern, daß es uns ſchwer fallen mag, die Folgen eines ſolchen Zuſtandes auch nur in ſeinen größeren Zügen einigermaßen getreu darzuſtellen. Vielleicht leben die Geſchöpfe des Mondes, wie bei uns die Fi- ſche, nur in den tiefſten Theilen der Oberfläche deſſelben, nur auf dem Boden der vielen Höhlen und Abgründe, wo die ſonſt ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0208"n="198"/><fwplace="top"type="header">Der Mond.</fw><lb/>ſelbſt den Gefühlloſeſten, wenn er ſein Auge einmal zu dem ge-<lb/>ſtirnten Himmel erhebt, durch die wunderbare Abwechslung ſeiner<lb/>
Geſtalt und durch ſein helles Licht an ſich zieht, das nicht nur<lb/>
die Fixſterne, ſondern ſelbſt das Licht Jupiters und der Venus<lb/>
verdunkelt:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">——<hirendition="#aq">Hesperus, that led<lb/>
The starry host, rode brightest: till the Moon<lb/>
Rising in clouded majesty, at length<lb/>
Apparent queen, unveiled her peerless form,<lb/>
And o’ver the dark her silver mantle threw.</hi></hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Milton</hi>.</hi></hi></bibl></cit><lb/><p>Mögen nun die Aſtronomen ſelbſt zuſehen, wie ſie ſich ent-<lb/>ſchuldigen können, wenn ſie, gegen ihre Gewohnheit, das Reich<lb/>
der Wahrheit verlaſſend, in das Gebiet der Phantaſie hinüber<lb/>
treten und uns von den Leuten im Monde, an deren Exiſtenz ſie<lb/>
wahrſcheinlich ſelbſt nicht glauben, ſo viele und ſo ſonderbare Dinge<lb/>
vorerzählen, daß ich beinahe Anſtand nehmen muß, ſie ihnen<lb/>
wieder nachzuſagen.</p><lb/><p>Daß dieſe Leute, wenn ſie überhaupt noch da ſind, von uns<lb/>ſelbſt und allen, was wir auf unſerer Erde ſehen, nicht wenig<lb/>
verſchieden ſeyn mögen, wird wohl Niemand bezweifeln wollen,<lb/>
der ſich aus dem Vorhergehenden auch nur daran erinnerte, daß<lb/>
der Mond keine, wenigſtens keine mit der unſerer vergleichbaren<lb/>
Atmoſphäre hat, und alſo auch kein Waſſer haben kann, da das<lb/>
letzte, ohne jene, in kurzer Zeit verdünſten und nur mehr in luft-<lb/>
förmiger Geſtalt exiſtiren würde. Dieſer Mangel an Luft und<lb/>
Waſſer, dieſe allgemeine Dürre, verbunden mit der Abweſenheit<lb/>
aller eigentlichen Jahreszeiten auf dem Monde, muß auf das<lb/>
animaliſche und vegetabiliſche Leben auf der Oberfläche dieſes<lb/>
Weltkörpers einen großen und ſo weſentlichen Einfluß äußern, daß<lb/>
es uns ſchwer fallen mag, die Folgen eines ſolchen Zuſtandes auch<lb/>
nur in ſeinen größeren Zügen einigermaßen getreu darzuſtellen.<lb/>
Vielleicht leben die Geſchöpfe des Mondes, wie bei uns die Fi-<lb/>ſche, nur in den tiefſten Theilen der Oberfläche deſſelben, nur auf<lb/>
dem Boden der vielen Höhlen und Abgründe, wo die ſonſt ſo<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0208]
Der Mond.
ſelbſt den Gefühlloſeſten, wenn er ſein Auge einmal zu dem ge-
ſtirnten Himmel erhebt, durch die wunderbare Abwechslung ſeiner
Geſtalt und durch ſein helles Licht an ſich zieht, das nicht nur
die Fixſterne, ſondern ſelbſt das Licht Jupiters und der Venus
verdunkelt:
— — Hesperus, that led
The starry host, rode brightest: till the Moon
Rising in clouded majesty, at length
Apparent queen, unveiled her peerless form,
And o’ver the dark her silver mantle threw.
Milton.
Mögen nun die Aſtronomen ſelbſt zuſehen, wie ſie ſich ent-
ſchuldigen können, wenn ſie, gegen ihre Gewohnheit, das Reich
der Wahrheit verlaſſend, in das Gebiet der Phantaſie hinüber
treten und uns von den Leuten im Monde, an deren Exiſtenz ſie
wahrſcheinlich ſelbſt nicht glauben, ſo viele und ſo ſonderbare Dinge
vorerzählen, daß ich beinahe Anſtand nehmen muß, ſie ihnen
wieder nachzuſagen.
Daß dieſe Leute, wenn ſie überhaupt noch da ſind, von uns
ſelbſt und allen, was wir auf unſerer Erde ſehen, nicht wenig
verſchieden ſeyn mögen, wird wohl Niemand bezweifeln wollen,
der ſich aus dem Vorhergehenden auch nur daran erinnerte, daß
der Mond keine, wenigſtens keine mit der unſerer vergleichbaren
Atmoſphäre hat, und alſo auch kein Waſſer haben kann, da das
letzte, ohne jene, in kurzer Zeit verdünſten und nur mehr in luft-
förmiger Geſtalt exiſtiren würde. Dieſer Mangel an Luft und
Waſſer, dieſe allgemeine Dürre, verbunden mit der Abweſenheit
aller eigentlichen Jahreszeiten auf dem Monde, muß auf das
animaliſche und vegetabiliſche Leben auf der Oberfläche dieſes
Weltkörpers einen großen und ſo weſentlichen Einfluß äußern, daß
es uns ſchwer fallen mag, die Folgen eines ſolchen Zuſtandes auch
nur in ſeinen größeren Zügen einigermaßen getreu darzuſtellen.
Vielleicht leben die Geſchöpfe des Mondes, wie bei uns die Fi-
ſche, nur in den tiefſten Theilen der Oberfläche deſſelben, nur auf
dem Boden der vielen Höhlen und Abgründe, wo die ſonſt ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.