Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Jupiter.

§. 94. (Streifen und Flecken auf Jupiter.) Es ist durchaus
nicht wahrscheinlich, daß diese Streifen und Flecken der Oberfläche
Jupiters selbst angehören. Sie bilden sich vielmehr in der
Atmosphäre dieses Planeten, weil sie in ihren Bewegungen immer
von West nach Ost gehen, und weil auch die Geschwindigkeit der-
selben nicht mit der Umdrehung Jupiters um seine Axe überein-
stimmt. Diese letzte beträgt nicht ganz zehn unserer Stunden,
während diese Flecken ihre Umlaufszeit in 7, 8 bis 10 Stunden
vollenden. Nahe am Aequator sieht man öfter solche Flecken, die
in jeder Secunde 300 bis 400 Fuß zurücklegen, also die Geschwin-
digkeit unserer heftigsten Stürme mehr als achtmal übertreffen.
Schröter hat sogar Flecken beobachtet, die 10000 Fuß in einer
Secunde zurücklegen. Wahrscheinlich werden sie über der Ober-
fläche Jupiters durch starke, nach einer constanten Richtung
gehende Winde, die unseren Passatwinden ähnlich sind, in Be-
wegung gesetzt. Wenn diese Flecken der Oberfläche des Planeten
selbst angehörten, so müßten diese beinahe täglich vorkommenden
Zerrüttungen die Oberfläche des Planeten gänzlich unbewohnbar
machen, und man müßte annehmen, daß dort große, flüssige,
unserm Meere ähnliche Massen täglich aus ihren Ufern treten
und das Festland bald mit ihren Fluthen bedecken, bald wieder
dasselbe trocken legen. Wenn aber auch diese Veränderungen
nur in der Atmosphäre Jupiters vor sich gehen, so muß diese
Atmosphäre doch von unserer irdischen sehr verschieden seyn,
und eine viel größere Dichtigkeit haben. Schon Cassini beob-
achtete in wenigen Stunden plötzliche Verdunklungen und Auf-
heiterungen großer Strecken von 10000 und 20000 Quadratmeilen
der Oberfläche dieses Planeten, eine Erscheinung, die Schröter
besonders an den beiden Polen Jupiters sehr oft sich wieder-
holen sah. Die Luft, welche diesen Planeten umgibt, kömmt
vielleicht an Dichtigkeit schon der unseres Wassers nahe, und
die Ausdünstungen und Wolken, welche in dieser Atmosphäre von
den heftigen Stürmen bewegt werden, mögen schon unsern festen
Körpern oder den Wolken von Holz auf unsern Altären gleichen.
Gewiß ist, daß die Revolutionen, welche in jener Atmosphäre vor
sich gehen, an Intensität und Ausdehnung mit unsern Orkanen

Jupiter.

§. 94. (Streifen und Flecken auf Jupiter.) Es iſt durchaus
nicht wahrſcheinlich, daß dieſe Streifen und Flecken der Oberfläche
Jupiters ſelbſt angehören. Sie bilden ſich vielmehr in der
Atmoſphäre dieſes Planeten, weil ſie in ihren Bewegungen immer
von Weſt nach Oſt gehen, und weil auch die Geſchwindigkeit der-
ſelben nicht mit der Umdrehung Jupiters um ſeine Axe überein-
ſtimmt. Dieſe letzte beträgt nicht ganz zehn unſerer Stunden,
während dieſe Flecken ihre Umlaufszeit in 7, 8 bis 10 Stunden
vollenden. Nahe am Aequator ſieht man öfter ſolche Flecken, die
in jeder Secunde 300 bis 400 Fuß zurücklegen, alſo die Geſchwin-
digkeit unſerer heftigſten Stürme mehr als achtmal übertreffen.
Schröter hat ſogar Flecken beobachtet, die 10000 Fuß in einer
Secunde zurücklegen. Wahrſcheinlich werden ſie über der Ober-
fläche Jupiters durch ſtarke, nach einer conſtanten Richtung
gehende Winde, die unſeren Paſſatwinden ähnlich ſind, in Be-
wegung geſetzt. Wenn dieſe Flecken der Oberfläche des Planeten
ſelbſt angehörten, ſo müßten dieſe beinahe täglich vorkommenden
Zerrüttungen die Oberfläche des Planeten gänzlich unbewohnbar
machen, und man müßte annehmen, daß dort große, flüſſige,
unſerm Meere ähnliche Maſſen täglich aus ihren Ufern treten
und das Feſtland bald mit ihren Fluthen bedecken, bald wieder
daſſelbe trocken legen. Wenn aber auch dieſe Veränderungen
nur in der Atmoſphäre Jupiters vor ſich gehen, ſo muß dieſe
Atmoſphäre doch von unſerer irdiſchen ſehr verſchieden ſeyn,
und eine viel größere Dichtigkeit haben. Schon Caſſini beob-
achtete in wenigen Stunden plötzliche Verdunklungen und Auf-
heiterungen großer Strecken von 10000 und 20000 Quadratmeilen
der Oberfläche dieſes Planeten, eine Erſcheinung, die Schröter
beſonders an den beiden Polen Jupiters ſehr oft ſich wieder-
holen ſah. Die Luft, welche dieſen Planeten umgibt, kömmt
vielleicht an Dichtigkeit ſchon der unſeres Waſſers nahe, und
die Ausdünſtungen und Wolken, welche in dieſer Atmoſphäre von
den heftigen Stürmen bewegt werden, mögen ſchon unſern feſten
Körpern oder den Wolken von Holz auf unſern Altären gleichen.
Gewiß iſt, daß die Revolutionen, welche in jener Atmoſphäre vor
ſich gehen, an Intenſität und Ausdehnung mit unſern Orkanen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0135" n="125"/>
            <fw place="top" type="header">Jupiter.</fw><lb/>
            <p>§. 94. (Streifen und Flecken auf Jupiter.) Es i&#x017F;t durchaus<lb/>
nicht wahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;e Streifen und Flecken der Oberfläche<lb/>
Jupiters &#x017F;elb&#x017F;t angehören. Sie bilden &#x017F;ich vielmehr in der<lb/>
Atmo&#x017F;phäre die&#x017F;es Planeten, weil &#x017F;ie in ihren Bewegungen immer<lb/>
von We&#x017F;t nach O&#x017F;t gehen, und weil auch die Ge&#x017F;chwindigkeit der-<lb/>
&#x017F;elben nicht mit der Umdrehung Jupiters um &#x017F;eine Axe überein-<lb/>
&#x017F;timmt. Die&#x017F;e letzte beträgt nicht ganz zehn un&#x017F;erer Stunden,<lb/>
während die&#x017F;e Flecken ihre Umlaufszeit in 7, 8 bis 10 Stunden<lb/>
vollenden. Nahe am Aequator &#x017F;ieht man öfter &#x017F;olche Flecken, die<lb/>
in jeder Secunde 300 bis 400 Fuß zurücklegen, al&#x017F;o die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit un&#x017F;erer heftig&#x017F;ten Stürme mehr als achtmal übertreffen.<lb/>
Schröter hat &#x017F;ogar Flecken beobachtet, die 10000 Fuß in einer<lb/>
Secunde zurücklegen. Wahr&#x017F;cheinlich werden &#x017F;ie über der Ober-<lb/>
fläche Jupiters durch &#x017F;tarke, nach einer con&#x017F;tanten Richtung<lb/>
gehende Winde, die un&#x017F;eren Pa&#x017F;&#x017F;atwinden ähnlich &#x017F;ind, in Be-<lb/>
wegung ge&#x017F;etzt. Wenn die&#x017F;e Flecken der Oberfläche des Planeten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t angehörten, &#x017F;o müßten die&#x017F;e beinahe täglich vorkommenden<lb/>
Zerrüttungen die Oberfläche des Planeten gänzlich unbewohnbar<lb/>
machen, und man müßte annehmen, daß dort große, flü&#x017F;&#x017F;ige,<lb/>
un&#x017F;erm Meere ähnliche Ma&#x017F;&#x017F;en täglich aus ihren Ufern treten<lb/>
und das Fe&#x017F;tland bald mit ihren Fluthen bedecken, bald wieder<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe trocken legen. Wenn aber auch die&#x017F;e Veränderungen<lb/>
nur in der Atmo&#x017F;phäre Jupiters vor &#x017F;ich gehen, &#x017F;o muß die&#x017F;e<lb/>
Atmo&#x017F;phäre doch von un&#x017F;erer irdi&#x017F;chen &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn,<lb/>
und eine viel größere Dichtigkeit haben. Schon Ca&#x017F;&#x017F;ini beob-<lb/>
achtete in wenigen Stunden plötzliche Verdunklungen und Auf-<lb/>
heiterungen großer Strecken von 10000 und 20000 Quadratmeilen<lb/>
der Oberfläche die&#x017F;es Planeten, eine Er&#x017F;cheinung, die Schröter<lb/>
be&#x017F;onders an den beiden Polen Jupiters &#x017F;ehr oft &#x017F;ich wieder-<lb/>
holen &#x017F;ah. Die Luft, welche die&#x017F;en Planeten umgibt, kömmt<lb/>
vielleicht an Dichtigkeit &#x017F;chon der un&#x017F;eres Wa&#x017F;&#x017F;ers nahe, und<lb/>
die Ausdün&#x017F;tungen und Wolken, welche in die&#x017F;er Atmo&#x017F;phäre von<lb/>
den heftigen Stürmen bewegt werden, mögen &#x017F;chon un&#x017F;ern fe&#x017F;ten<lb/>
Körpern oder den Wolken von Holz auf un&#x017F;ern Altären gleichen.<lb/>
Gewiß i&#x017F;t, daß die Revolutionen, welche in jener Atmo&#x017F;phäre vor<lb/>
&#x017F;ich gehen, an Inten&#x017F;ität und Ausdehnung mit un&#x017F;ern Orkanen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0135] Jupiter. §. 94. (Streifen und Flecken auf Jupiter.) Es iſt durchaus nicht wahrſcheinlich, daß dieſe Streifen und Flecken der Oberfläche Jupiters ſelbſt angehören. Sie bilden ſich vielmehr in der Atmoſphäre dieſes Planeten, weil ſie in ihren Bewegungen immer von Weſt nach Oſt gehen, und weil auch die Geſchwindigkeit der- ſelben nicht mit der Umdrehung Jupiters um ſeine Axe überein- ſtimmt. Dieſe letzte beträgt nicht ganz zehn unſerer Stunden, während dieſe Flecken ihre Umlaufszeit in 7, 8 bis 10 Stunden vollenden. Nahe am Aequator ſieht man öfter ſolche Flecken, die in jeder Secunde 300 bis 400 Fuß zurücklegen, alſo die Geſchwin- digkeit unſerer heftigſten Stürme mehr als achtmal übertreffen. Schröter hat ſogar Flecken beobachtet, die 10000 Fuß in einer Secunde zurücklegen. Wahrſcheinlich werden ſie über der Ober- fläche Jupiters durch ſtarke, nach einer conſtanten Richtung gehende Winde, die unſeren Paſſatwinden ähnlich ſind, in Be- wegung geſetzt. Wenn dieſe Flecken der Oberfläche des Planeten ſelbſt angehörten, ſo müßten dieſe beinahe täglich vorkommenden Zerrüttungen die Oberfläche des Planeten gänzlich unbewohnbar machen, und man müßte annehmen, daß dort große, flüſſige, unſerm Meere ähnliche Maſſen täglich aus ihren Ufern treten und das Feſtland bald mit ihren Fluthen bedecken, bald wieder daſſelbe trocken legen. Wenn aber auch dieſe Veränderungen nur in der Atmoſphäre Jupiters vor ſich gehen, ſo muß dieſe Atmoſphäre doch von unſerer irdiſchen ſehr verſchieden ſeyn, und eine viel größere Dichtigkeit haben. Schon Caſſini beob- achtete in wenigen Stunden plötzliche Verdunklungen und Auf- heiterungen großer Strecken von 10000 und 20000 Quadratmeilen der Oberfläche dieſes Planeten, eine Erſcheinung, die Schröter beſonders an den beiden Polen Jupiters ſehr oft ſich wieder- holen ſah. Die Luft, welche dieſen Planeten umgibt, kömmt vielleicht an Dichtigkeit ſchon der unſeres Waſſers nahe, und die Ausdünſtungen und Wolken, welche in dieſer Atmoſphäre von den heftigen Stürmen bewegt werden, mögen ſchon unſern feſten Körpern oder den Wolken von Holz auf unſern Altären gleichen. Gewiß iſt, daß die Revolutionen, welche in jener Atmoſphäre vor ſich gehen, an Intenſität und Ausdehnung mit unſern Orkanen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/135
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/135>, abgerufen am 23.11.2024.