Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Die vier neuen Planeten.
Da ihr Abstand von der Erde so veränderlich ist, so muß es
Nach Herschel aber soll keiner dieser Durchmesser, auch wo er §. 86. (Ursprung dieser Planeten.) Ueberhaupt gehören also Die vier neuen Planeten.
Da ihr Abſtand von der Erde ſo veränderlich iſt, ſo muß es
Nach Herſchel aber ſoll keiner dieſer Durchmeſſer, auch wo er §. 86. (Urſprung dieſer Planeten.) Ueberhaupt gehören alſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0126" n="116"/> <fw place="top" type="header">Die vier neuen Planeten.</fw><lb/> <table> <row> <cell>kleinſte Entfernung<lb/> von der Erde</cell> <cell>größte Entfernung<lb/> von der Erde</cell> </row><lb/> <row> <cell>Veſta 72</cell> <cell>23 Mill. Meilen.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Juno 88</cell> <cell>19</cell> </row><lb/> <row> <cell>Ceres 81</cell> <cell>31</cell> </row><lb/> <row> <cell>Pallas 90</cell> <cell>21</cell> </row><lb/> </table> <p>Da ihr Abſtand von der Erde ſo veränderlich iſt, ſo muß es<lb/> auch ihr ſcheinbarer Durchmeſſer ſeyn, allein die Meſſung dieſer<lb/> Durchmeſſer ſcheint mit beſondern Schwierigkeiten verbunden, wegen<lb/> der veränderlichen Atmoſphäre, mit welcher dieſe Planeten umgeben<lb/> ſind. Nach Schröters Meſſungen ſollen dieſe ſcheinbaren Durch-<lb/> meſſer ſeyn:</p><lb/> <table> <row> <cell>der Kleinſte</cell> <cell>der Größte</cell> </row><lb/> <row> <cell>Veſta 0″,<hi rendition="#sub">2</hi></cell> <cell>0″,<hi rendition="#sub">5</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Juno 0″,<hi rendition="#sub">7</hi></cell> <cell>3″,<hi rendition="#sub">3</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Ceres 0″,<hi rendition="#sub">9</hi></cell> <cell>2″,<hi rendition="#sub">3</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Pallas 1″,<hi rendition="#sub">0</hi></cell> <cell>4″,<hi rendition="#sub">2</hi></cell> </row><lb/> </table> <p>Nach Herſchel aber ſoll keiner dieſer Durchmeſſer, auch wo er<lb/> am größten iſt, eine ganze Secunde überſteigen. Da man ſonach<lb/> die <hi rendition="#g">ſcheinbaren</hi> Durchmeſſer dieſer Himmelskörper ſo wenig<lb/> kennt, ſo kann man auch ihren <hi rendition="#g">wahren</hi> nicht mit größerer Si-<lb/> cherheit angeben. Nach Schröter würden die letzten, in der ange-<lb/> führten Ordnung 59, 308, 350 und 452 Meilen betragen, alſo<lb/> würde Veſta an körperlichem Inhalte 25,000 mal kleiner ſeyn als<lb/> die Erde, und ſelbſt aus unſerem Monde würde man noch 540<lb/> der Veſta gleiche Kugeln bilden können. Auf der Veſta würde<lb/> ein Reiſender, der täglich ſechs Meilen zurücklegt, in zwei Wo-<lb/> chen ſeine Antipoden beſuchen und in einem Monate die ſoge-<lb/> nannte Reiſe um die Welt machen können.</p><lb/> <p>§. 86. (Urſprung dieſer Planeten.) Ueberhaupt gehören alſo<lb/> dieſe Planeten zu den kleinſten Himmelskörpern, die wir kennen,<lb/> und es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß noch mehrere, vielleicht noch<lb/> viel kleinere, ſich in denſelben Regionen bewegen, die wir aber bis-<lb/> her noch nicht bemerkt haben und vielleicht auch noch lange unter<lb/> den kleinen Fixſternen des Himmels überſehen werden. Meh-<lb/> rere Aſtronomen haben nämlich die Hypotheſe aufgeſtellt, daß<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0126]
Die vier neuen Planeten.
kleinſte Entfernung
von der Erde größte Entfernung
von der Erde
Veſta 72 23 Mill. Meilen.
Juno 88 19
Ceres 81 31
Pallas 90 21
Da ihr Abſtand von der Erde ſo veränderlich iſt, ſo muß es
auch ihr ſcheinbarer Durchmeſſer ſeyn, allein die Meſſung dieſer
Durchmeſſer ſcheint mit beſondern Schwierigkeiten verbunden, wegen
der veränderlichen Atmoſphäre, mit welcher dieſe Planeten umgeben
ſind. Nach Schröters Meſſungen ſollen dieſe ſcheinbaren Durch-
meſſer ſeyn:
der Kleinſte der Größte
Veſta 0″,2 0″,5
Juno 0″,7 3″,3
Ceres 0″,9 2″,3
Pallas 1″,0 4″,2
Nach Herſchel aber ſoll keiner dieſer Durchmeſſer, auch wo er
am größten iſt, eine ganze Secunde überſteigen. Da man ſonach
die ſcheinbaren Durchmeſſer dieſer Himmelskörper ſo wenig
kennt, ſo kann man auch ihren wahren nicht mit größerer Si-
cherheit angeben. Nach Schröter würden die letzten, in der ange-
führten Ordnung 59, 308, 350 und 452 Meilen betragen, alſo
würde Veſta an körperlichem Inhalte 25,000 mal kleiner ſeyn als
die Erde, und ſelbſt aus unſerem Monde würde man noch 540
der Veſta gleiche Kugeln bilden können. Auf der Veſta würde
ein Reiſender, der täglich ſechs Meilen zurücklegt, in zwei Wo-
chen ſeine Antipoden beſuchen und in einem Monate die ſoge-
nannte Reiſe um die Welt machen können.
§. 86. (Urſprung dieſer Planeten.) Ueberhaupt gehören alſo
dieſe Planeten zu den kleinſten Himmelskörpern, die wir kennen,
und es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß noch mehrere, vielleicht noch
viel kleinere, ſich in denſelben Regionen bewegen, die wir aber bis-
her noch nicht bemerkt haben und vielleicht auch noch lange unter
den kleinen Fixſternen des Himmels überſehen werden. Meh-
rere Aſtronomen haben nämlich die Hypotheſe aufgeſtellt, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |