Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Venus. dieser größten Gleichung der Bahn die Länge der Sonne um 0,5Secunden ändere, und daß eben so eine Minute Aenderung der Umlaufszeit der Sonne die Länge derselben nur um 0,3 Secunden vergrößere, und sofort für alle übrigen Elemente der Sonnenbahn. Wenn man auf diese Weise die Aenderungen kennt, welche Eine ähnliche Gleichung wird man aus der zweiten Beob- §. 77. (Bedingungsgleichungen und Wahrscheinlichkeitsrechnung.) Venus. dieſer größten Gleichung der Bahn die Länge der Sonne um 0,5Secunden ändere, und daß eben ſo eine Minute Aenderung der Umlaufszeit der Sonne die Länge derſelben nur um 0,3 Secunden vergrößere, und ſofort für alle übrigen Elemente der Sonnenbahn. Wenn man auf dieſe Weiſe die Aenderungen kennt, welche Eine ähnliche Gleichung wird man aus der zweiten Beob- §. 77. (Bedingungsgleichungen und Wahrſcheinlichkeitsrechnung.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="105"/><fw place="top" type="header">Venus.</fw><lb/> dieſer größten Gleichung der Bahn die Länge der Sonne um 0,<hi rendition="#sub">5</hi><lb/> Secunden ändere, und daß eben ſo eine Minute Aenderung der<lb/> Umlaufszeit der Sonne die Länge derſelben nur um 0,<hi rendition="#sub">3</hi> Secunden<lb/> vergrößere, und ſofort für alle übrigen Elemente der Sonnenbahn.</p><lb/> <p>Wenn man auf dieſe Weiſe die Aenderungen kennt, welche<lb/> eine Minute in jedem einzelnen Elemente in der Länge der Sonne<lb/> hervorbringt, ſo weiß man auch, wie viel dieſe Länge durch jede<lb/> andere gegebene Aenderung der Elemente, z. B. durch den halben<lb/> oder durch den vierten Theil einer Minute geändert werden würde.<lb/> Nehmen wir nun an, daß man bereits die Aenderungen kenne,<lb/> welche an dieſen Elementen angebracht werden müſſen, um jene<lb/> erſte unſerer Beobachtungen ganz genau darzuſtellen, daß alſo<lb/> z. B. die Länge des Apheliums um <hi rendition="#aq">x</hi> Minuten vergrößert, die<lb/> größte Gleichung der Bahn um <hi rendition="#aq">y</hi> Minuten verkleinert, die Um-<lb/> laufszeit der Sonne um <hi rendition="#aq">z</hi> Minuten vergrößert werden ſoll u. ſ.<lb/> w., ſo wird man, aus den erſten Gründen der Algebra, für die<lb/> totale Aenderung der Länge den Ausdruck haben<lb/><hi rendition="#c">2 <hi rendition="#aq">x</hi> — 0,<hi rendition="#sub">5</hi> <hi rendition="#aq">y</hi> + 0,<hi rendition="#sub">3</hi> <hi rendition="#aq">z</hi></hi><lb/> und da dieſe totale Aenderung der Sonnenlänge gleich dem oben<lb/> erwähnten Fehler <hi rendition="#aq">a</hi> der erſten Beobachtung ſeyn muß, ſo hat man<lb/> die Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi> = 2 <hi rendition="#aq">x</hi> — 0,<hi rendition="#sub">5</hi> <hi rendition="#aq">y</hi> + 0,<hi rendition="#sub">3</hi> <hi rendition="#aq">z</hi></hi></p><lb/> <p>Eine ähnliche Gleichung wird man aus der zweiten Beob-<lb/> achtung für <hi rendition="#aq">a'</hi> und aus der dritten für <hi rendition="#aq">a''</hi> erhalten, und wer nur<lb/> eben die erſten Lehren von der Auflöſung der Gleichungen kennt,<lb/> wird daraus ohne Mühe diejenigen Werthe von <hi rendition="#aq">x, y</hi> und <hi rendition="#aq">z</hi><lb/> finden, welche dieſen drei Gleichungen entſprechen, d. h. er wird<lb/> finden, wie viel Minuten, oder um welchen Theil einer Minute<lb/> jedes dieſer drei Elemente geändert werden müſſe, damit die mit<lb/> dieſen verbeſſerten Elementen berechneten Längen der drei Sonnen-<lb/> orte genau mit den beobachteten Längen derſelben übereinſtimmen.</p><lb/> <p>§. 77. (Bedingungsgleichungen und Wahrſcheinlichkeitsrechnung.)<lb/> Man ſieht von ſelbſt, daß man dieſes Verfahren auch auf mehr<lb/> als drei, daß man es auf <hi rendition="#g">alle</hi> ſechs Elemente fortſetzen kann<lb/> (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 142), daß man aber auch dann ſechs Beobachtungen braucht,<lb/> deren jede eine der obigen ähnliche Gleichung mit ſechs unbe-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0115]
Venus.
dieſer größten Gleichung der Bahn die Länge der Sonne um 0,5
Secunden ändere, und daß eben ſo eine Minute Aenderung der
Umlaufszeit der Sonne die Länge derſelben nur um 0,3 Secunden
vergrößere, und ſofort für alle übrigen Elemente der Sonnenbahn.
Wenn man auf dieſe Weiſe die Aenderungen kennt, welche
eine Minute in jedem einzelnen Elemente in der Länge der Sonne
hervorbringt, ſo weiß man auch, wie viel dieſe Länge durch jede
andere gegebene Aenderung der Elemente, z. B. durch den halben
oder durch den vierten Theil einer Minute geändert werden würde.
Nehmen wir nun an, daß man bereits die Aenderungen kenne,
welche an dieſen Elementen angebracht werden müſſen, um jene
erſte unſerer Beobachtungen ganz genau darzuſtellen, daß alſo
z. B. die Länge des Apheliums um x Minuten vergrößert, die
größte Gleichung der Bahn um y Minuten verkleinert, die Um-
laufszeit der Sonne um z Minuten vergrößert werden ſoll u. ſ.
w., ſo wird man, aus den erſten Gründen der Algebra, für die
totale Aenderung der Länge den Ausdruck haben
2 x — 0,5 y + 0,3 z
und da dieſe totale Aenderung der Sonnenlänge gleich dem oben
erwähnten Fehler a der erſten Beobachtung ſeyn muß, ſo hat man
die Gleichung
a = 2 x — 0,5 y + 0,3 z
Eine ähnliche Gleichung wird man aus der zweiten Beob-
achtung für a' und aus der dritten für a'' erhalten, und wer nur
eben die erſten Lehren von der Auflöſung der Gleichungen kennt,
wird daraus ohne Mühe diejenigen Werthe von x, y und z
finden, welche dieſen drei Gleichungen entſprechen, d. h. er wird
finden, wie viel Minuten, oder um welchen Theil einer Minute
jedes dieſer drei Elemente geändert werden müſſe, damit die mit
dieſen verbeſſerten Elementen berechneten Längen der drei Sonnen-
orte genau mit den beobachteten Längen derſelben übereinſtimmen.
§. 77. (Bedingungsgleichungen und Wahrſcheinlichkeitsrechnung.)
Man ſieht von ſelbſt, daß man dieſes Verfahren auch auf mehr
als drei, daß man es auf alle ſechs Elemente fortſetzen kann
(I. §. 142), daß man aber auch dann ſechs Beobachtungen braucht,
deren jede eine der obigen ähnliche Gleichung mit ſechs unbe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |