der hohen See tritt sie selbst auf den ersten Blick als eine nicht weiter zu bezweifelnde Thatsache hervor. Die Schiffer nehmen bei allen ihren Beobachtungen auf diese Erscheinung Rücksicht, die bei ihnen unter der Benennung der Depression des Horizonts [Einl. §. 8] bekannt ist.
Wenn uns aber die Oberfläche der Erde überall, wo wir sie aus einem Punkte über ihr betrachten, von einem Kreise be- gränzt erscheint, so muß diese Erde selbst offenbar die Gestalt einer Kugel haben, da nur bei der Kugel in allen ihren Thei- len jene Erscheinung Statt haben kann.
§. 4. (Wieviel wir von der Erde in größeren Höhen über- sehen). Bleiben wir einen Augenblick bei diesem Gegenstande stehen, um ihn etwas näher zu betrachten. -- Wir werden weiter unten sehen, daß der Halbmesser dieser Kugel 19.631.114 Pa- riser Fuß, oder nahe 859 3/10 deutsche Meilen beträgt, von wel- chen eine der 15te Theil eines Grades des Umfanges der Erde ist, und daher 22.841 8/10 Par. Fuß hat. Dieß vorausgesetzt, wie viel übersehen wir von der Erde von der Spitze eines Thurmes, oder von dem Gipfel eines Berges, dessen Höhe gegeben ist, und unter welchem Winkel erscheint uns, in jener Höhe, dieser von dort sichtbare Theil der Erde?
Es ist für sich klar, daß wir immer mehr von dieser kugel- förmigen Erde übersehen werden, je höher wir steigen, und daß zugleich der uns sichtbare Theil der Erde, obschon er, wenn wir uns über ihn erheben, an sich selbst immer größer wird, doch sich unserem Auge unter einem geringeren Winkel darstellen, oder immer kleiner erscheinen wird. So werden wir ganz nahe über der Oberfläche der Erde, in der geringen Höhe von 13 7/10 Fuß, auf der offenen See einen Kreis derselben übersehen, dessen Peri- pherie in allen ihren Punkten nahe eine Meile von uns entfernt ist, aber dieser Halbmesser von einer deutschen Meile steht uns so nahe, daß er uns unter einem sehr großen Winkel erscheint, der nur vier Minuten kleiner ist als ein Quadrant, der also beinahe ein rechter Winkel ist, oder mit anderen Worten, die geraden Linien aus unserem Auge an alle Punkte der Peripherie werden nur äußerst wenig unter dem Horizont geneigt seyn, und jener Kreis selbst, also auch mit ihm die ganze sichtbare Erde, wird
Geſtalt der Erde.
der hohen See tritt ſie ſelbſt auf den erſten Blick als eine nicht weiter zu bezweifelnde Thatſache hervor. Die Schiffer nehmen bei allen ihren Beobachtungen auf dieſe Erſcheinung Rückſicht, die bei ihnen unter der Benennung der Depreſſion des Horizonts [Einl. §. 8] bekannt iſt.
Wenn uns aber die Oberfläche der Erde überall, wo wir ſie aus einem Punkte über ihr betrachten, von einem Kreiſe be- gränzt erſcheint, ſo muß dieſe Erde ſelbſt offenbar die Geſtalt einer Kugel haben, da nur bei der Kugel in allen ihren Thei- len jene Erſcheinung Statt haben kann.
§. 4. (Wieviel wir von der Erde in größeren Höhen über- ſehen). Bleiben wir einen Augenblick bei dieſem Gegenſtande ſtehen, um ihn etwas näher zu betrachten. — Wir werden weiter unten ſehen, daß der Halbmeſſer dieſer Kugel 19.631.114 Pa- riſer Fuß, oder nahe 859 3/10 deutſche Meilen beträgt, von wel- chen eine der 15te Theil eines Grades des Umfanges der Erde iſt, und daher 22.841 8/10 Par. Fuß hat. Dieß vorausgeſetzt, wie viel überſehen wir von der Erde von der Spitze eines Thurmes, oder von dem Gipfel eines Berges, deſſen Höhe gegeben iſt, und unter welchem Winkel erſcheint uns, in jener Höhe, dieſer von dort ſichtbare Theil der Erde?
Es iſt für ſich klar, daß wir immer mehr von dieſer kugel- förmigen Erde überſehen werden, je höher wir ſteigen, und daß zugleich der uns ſichtbare Theil der Erde, obſchon er, wenn wir uns über ihn erheben, an ſich ſelbſt immer größer wird, doch ſich unſerem Auge unter einem geringeren Winkel darſtellen, oder immer kleiner erſcheinen wird. So werden wir ganz nahe über der Oberfläche der Erde, in der geringen Höhe von 13 7/10 Fuß, auf der offenen See einen Kreis derſelben überſehen, deſſen Peri- pherie in allen ihren Punkten nahe eine Meile von uns entfernt iſt, aber dieſer Halbmeſſer von einer deutſchen Meile ſteht uns ſo nahe, daß er uns unter einem ſehr großen Winkel erſcheint, der nur vier Minuten kleiner iſt als ein Quadrant, der alſo beinahe ein rechter Winkel iſt, oder mit anderen Worten, die geraden Linien aus unſerem Auge an alle Punkte der Peripherie werden nur äußerſt wenig unter dem Horizont geneigt ſeyn, und jener Kreis ſelbſt, alſo auch mit ihm die ganze ſichtbare Erde, wird
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0059"n="47"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Geſtalt der Erde</hi>.</fw><lb/>
der hohen See tritt ſie ſelbſt auf den erſten Blick als eine nicht<lb/>
weiter zu bezweifelnde Thatſache hervor. Die Schiffer nehmen<lb/>
bei allen ihren Beobachtungen auf dieſe Erſcheinung Rückſicht, die<lb/>
bei ihnen unter der Benennung der <hirendition="#g">Depreſſion des Horizonts</hi><lb/>
[Einl. §. 8] bekannt iſt.</p><lb/><p>Wenn uns aber die Oberfläche der Erde überall, wo wir ſie<lb/>
aus einem Punkte über ihr betrachten, von einem <hirendition="#g">Kreiſe</hi> be-<lb/>
gränzt erſcheint, ſo muß dieſe Erde ſelbſt offenbar die Geſtalt<lb/>
einer <hirendition="#g">Kugel</hi> haben, da nur bei der Kugel in <hirendition="#g">allen</hi> ihren Thei-<lb/>
len jene Erſcheinung Statt haben kann.</p><lb/><p>§. 4. (Wieviel wir von der Erde in größeren Höhen über-<lb/>ſehen). Bleiben wir einen Augenblick bei dieſem Gegenſtande<lb/>ſtehen, um ihn etwas näher zu betrachten. — Wir werden weiter<lb/>
unten ſehen, daß der Halbmeſſer dieſer Kugel 19.631.114 Pa-<lb/>
riſer Fuß, oder nahe 859 3/10 deutſche Meilen beträgt, von wel-<lb/>
chen eine der 15te Theil eines Grades des Umfanges der Erde<lb/>
iſt, und daher 22.841 8/10 Par. Fuß hat. Dieß vorausgeſetzt, wie<lb/>
viel überſehen wir von der Erde von der Spitze eines Thurmes,<lb/>
oder von dem Gipfel eines Berges, deſſen Höhe gegeben iſt, und<lb/>
unter welchem Winkel erſcheint uns, in jener Höhe, dieſer von<lb/>
dort ſichtbare Theil der Erde?</p><lb/><p>Es iſt für ſich klar, daß wir immer mehr von dieſer kugel-<lb/>
förmigen Erde überſehen werden, je höher wir ſteigen, und daß<lb/>
zugleich der uns ſichtbare Theil der Erde, obſchon er, wenn wir<lb/>
uns über ihn erheben, an ſich ſelbſt immer <hirendition="#g">größer</hi> wird, doch<lb/>ſich unſerem Auge unter einem geringeren Winkel darſtellen, oder<lb/>
immer <hirendition="#g">kleiner</hi> erſcheinen wird. So werden wir ganz nahe über<lb/>
der Oberfläche der Erde, in der geringen Höhe von 13 7/10 Fuß,<lb/>
auf der offenen See einen Kreis derſelben überſehen, deſſen Peri-<lb/>
pherie in allen ihren Punkten nahe eine Meile von uns entfernt<lb/>
iſt, aber dieſer Halbmeſſer von einer deutſchen Meile ſteht uns ſo<lb/>
nahe, daß er uns unter einem ſehr großen Winkel erſcheint, der<lb/>
nur vier Minuten kleiner iſt als ein Quadrant, der alſo beinahe<lb/>
ein rechter Winkel iſt, oder mit anderen Worten, die geraden<lb/>
Linien aus unſerem Auge an alle Punkte der Peripherie werden<lb/>
nur äußerſt wenig unter dem Horizont geneigt ſeyn, und jener<lb/>
Kreis ſelbſt, alſo auch mit ihm die ganze ſichtbare Erde, wird<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0059]
Geſtalt der Erde.
der hohen See tritt ſie ſelbſt auf den erſten Blick als eine nicht
weiter zu bezweifelnde Thatſache hervor. Die Schiffer nehmen
bei allen ihren Beobachtungen auf dieſe Erſcheinung Rückſicht, die
bei ihnen unter der Benennung der Depreſſion des Horizonts
[Einl. §. 8] bekannt iſt.
Wenn uns aber die Oberfläche der Erde überall, wo wir ſie
aus einem Punkte über ihr betrachten, von einem Kreiſe be-
gränzt erſcheint, ſo muß dieſe Erde ſelbſt offenbar die Geſtalt
einer Kugel haben, da nur bei der Kugel in allen ihren Thei-
len jene Erſcheinung Statt haben kann.
§. 4. (Wieviel wir von der Erde in größeren Höhen über-
ſehen). Bleiben wir einen Augenblick bei dieſem Gegenſtande
ſtehen, um ihn etwas näher zu betrachten. — Wir werden weiter
unten ſehen, daß der Halbmeſſer dieſer Kugel 19.631.114 Pa-
riſer Fuß, oder nahe 859 3/10 deutſche Meilen beträgt, von wel-
chen eine der 15te Theil eines Grades des Umfanges der Erde
iſt, und daher 22.841 8/10 Par. Fuß hat. Dieß vorausgeſetzt, wie
viel überſehen wir von der Erde von der Spitze eines Thurmes,
oder von dem Gipfel eines Berges, deſſen Höhe gegeben iſt, und
unter welchem Winkel erſcheint uns, in jener Höhe, dieſer von
dort ſichtbare Theil der Erde?
Es iſt für ſich klar, daß wir immer mehr von dieſer kugel-
förmigen Erde überſehen werden, je höher wir ſteigen, und daß
zugleich der uns ſichtbare Theil der Erde, obſchon er, wenn wir
uns über ihn erheben, an ſich ſelbſt immer größer wird, doch
ſich unſerem Auge unter einem geringeren Winkel darſtellen, oder
immer kleiner erſcheinen wird. So werden wir ganz nahe über
der Oberfläche der Erde, in der geringen Höhe von 13 7/10 Fuß,
auf der offenen See einen Kreis derſelben überſehen, deſſen Peri-
pherie in allen ihren Punkten nahe eine Meile von uns entfernt
iſt, aber dieſer Halbmeſſer von einer deutſchen Meile ſteht uns ſo
nahe, daß er uns unter einem ſehr großen Winkel erſcheint, der
nur vier Minuten kleiner iſt als ein Quadrant, der alſo beinahe
ein rechter Winkel iſt, oder mit anderen Worten, die geraden
Linien aus unſerem Auge an alle Punkte der Peripherie werden
nur äußerſt wenig unter dem Horizont geneigt ſeyn, und jener
Kreis ſelbſt, alſo auch mit ihm die ganze ſichtbare Erde, wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.