Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten. des Frühlingspunktes, und die Sternzeit eines jeden sol-chen Tages ist der Stundenwinkel dieses Frühlingspunktes (Einl. §. 28). §. 155. (Mittlere und wahre Sonnenzeit.) Allein wir sind Wir werden daher, analog mit dem Vorhergehenden, sagen: Allein hier begegnen wir sogleich einer Schwierigkeit, die Die Zeit geht gleichförmig fort, und kann daher auch nur 20 *
Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten. des Frühlingspunktes, und die Sternzeit eines jeden ſol-chen Tages iſt der Stundenwinkel dieſes Frühlingspunktes (Einl. §. 28). §. 155. (Mittlere und wahre Sonnenzeit.) Allein wir ſind Wir werden daher, analog mit dem Vorhergehenden, ſagen: Allein hier begegnen wir ſogleich einer Schwierigkeit, die Die Zeit geht gleichförmig fort, und kann daher auch nur 20 *
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0319" n="307"/><fw place="top" type="header">Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/> des Frühlingspunktes, und die <hi rendition="#g">Sternzeit</hi> eines jeden ſol-<lb/> chen Tages iſt der Stundenwinkel dieſes Frühlingspunktes (Einl.<lb/> §. 28).</p><lb/> <p>§. 155. (Mittlere und wahre Sonnenzeit.) Allein wir ſind<lb/> von jeher gewöhnt, die <hi rendition="#g">Sonne</hi> als das eigentliche Maaß unſe-<lb/> rer Zeit zu betrachten, wie ſie ſich denn auch in der That ganz<lb/> vorzüglich dazu eignet. Durch die tägliche Abwechslung von<lb/> Licht und Schatten gibt ſie uns den Tag und die Nacht, welche<lb/> beide zuſammen den <hi rendition="#g">Tag</hi>, im weitern Sinne des Worts, bil-<lb/> den, und eben ſo gibt ſie uns, durch ihre Wiederkehr zu dem<lb/> Frühlingspunkte, die Abwechslung der vier Jahreszeiten, welche<lb/> zuſammen unſer Jahr ausmachen.</p><lb/> <p>Wir werden daher, analog mit dem Vorhergehenden, ſagen:<lb/> der <hi rendition="#g">Sonnentag</hi> iſt die Zeit zwiſchen zwei nächſten Culmina-<lb/> tionen der Sonne, und die <hi rendition="#g">Sonnenzeit</hi> eines jeden Ortes iſt<lb/> der Winkel, welchen die Sonne ſeit ihrem letzten Durchgang<lb/> durch den Meridian dieſes Ortes, in Beziehung auf den Aequa-<lb/> tor, zurückgelegt hat, d. h. die Sonnenzeit eines jedes Augen-<lb/> blicks iſt der Stundenwinkel der Sonne für denſelben Augenblick.</p><lb/> <p>Allein hier begegnen wir ſogleich einer Schwierigkeit, die<lb/> wir, ehe wir weiter gehen, zu entfernen ſuchen müſſen.</p><lb/> <p>Die Zeit geht gleichförmig fort, und kann daher auch nur<lb/> durch ſolche Bewegungen gemeſſen werden, die ebenfalls gleich-<lb/> förmig vor ſich gehen, wie wir bereits oben (§. 154) geſagt ha-<lb/> ben. Die Sonne aber geht, wie wir aus dem <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel von<lb/> ihrer elliptiſchen Bewegung wiſſen, bald langſamer, bald geſchwin-<lb/> der in ihrer Bahn fort, und ſie kann daher eigentlich nicht als<lb/> Zeitmeſſer gebraucht werden. Ja ſelbſt, wenn ſie in der Ecliptik<lb/> immer mit derſelben Geſchwindigkeit fortginge, ſo würde doch<lb/> dieſe ihre in der Ecliptik gleichförmige Bewegung, in Beziehung<lb/> auf den Aequator, wieder ungleichförmig erſcheinen, und da wir,<lb/> wie geſagt, die Zeit auf dem Aequator oder durch die Bewegung des<lb/> Aequators, meſſen, ſo würde die Sonne auch dann nicht als<lb/> Zeitmaaß gebraucht werden können, wenn ſie ſelbſt eine an ſich<lb/> vollkommen gleichförmige Bewegung hätte. Die Tage, die Stun-<lb/> den des einzelnen Tags, und ſelbſt die kleinen Theile deſſelben,<lb/> würden in verſchiedenen Jahreszeiten nicht mehr dieſelbe Dauer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0319]
Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
des Frühlingspunktes, und die Sternzeit eines jeden ſol-
chen Tages iſt der Stundenwinkel dieſes Frühlingspunktes (Einl.
§. 28).
§. 155. (Mittlere und wahre Sonnenzeit.) Allein wir ſind
von jeher gewöhnt, die Sonne als das eigentliche Maaß unſe-
rer Zeit zu betrachten, wie ſie ſich denn auch in der That ganz
vorzüglich dazu eignet. Durch die tägliche Abwechslung von
Licht und Schatten gibt ſie uns den Tag und die Nacht, welche
beide zuſammen den Tag, im weitern Sinne des Worts, bil-
den, und eben ſo gibt ſie uns, durch ihre Wiederkehr zu dem
Frühlingspunkte, die Abwechslung der vier Jahreszeiten, welche
zuſammen unſer Jahr ausmachen.
Wir werden daher, analog mit dem Vorhergehenden, ſagen:
der Sonnentag iſt die Zeit zwiſchen zwei nächſten Culmina-
tionen der Sonne, und die Sonnenzeit eines jeden Ortes iſt
der Winkel, welchen die Sonne ſeit ihrem letzten Durchgang
durch den Meridian dieſes Ortes, in Beziehung auf den Aequa-
tor, zurückgelegt hat, d. h. die Sonnenzeit eines jedes Augen-
blicks iſt der Stundenwinkel der Sonne für denſelben Augenblick.
Allein hier begegnen wir ſogleich einer Schwierigkeit, die
wir, ehe wir weiter gehen, zu entfernen ſuchen müſſen.
Die Zeit geht gleichförmig fort, und kann daher auch nur
durch ſolche Bewegungen gemeſſen werden, die ebenfalls gleich-
förmig vor ſich gehen, wie wir bereits oben (§. 154) geſagt ha-
ben. Die Sonne aber geht, wie wir aus dem IX. Capitel von
ihrer elliptiſchen Bewegung wiſſen, bald langſamer, bald geſchwin-
der in ihrer Bahn fort, und ſie kann daher eigentlich nicht als
Zeitmeſſer gebraucht werden. Ja ſelbſt, wenn ſie in der Ecliptik
immer mit derſelben Geſchwindigkeit fortginge, ſo würde doch
dieſe ihre in der Ecliptik gleichförmige Bewegung, in Beziehung
auf den Aequator, wieder ungleichförmig erſcheinen, und da wir,
wie geſagt, die Zeit auf dem Aequator oder durch die Bewegung des
Aequators, meſſen, ſo würde die Sonne auch dann nicht als
Zeitmaaß gebraucht werden können, wenn ſie ſelbſt eine an ſich
vollkommen gleichförmige Bewegung hätte. Die Tage, die Stun-
den des einzelnen Tags, und ſelbſt die kleinen Theile deſſelben,
würden in verſchiedenen Jahreszeiten nicht mehr dieſelbe Dauer
20 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |