Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Kepler's Gesetze.

Er hatte uns gezeigt, daß die größere jener beiden Anoma-
lien, die wir bei den Bewegungen der Planeten bemerken, oder
daß die sogenannte zweite Ungleichheit (§. 105) der Alten
nicht den Planeten eigenthümlich, sondern daß sie bloß scheinbar
sey, und ihren Grund in der Bewegung der Erde um die Sonne
habe; und dieß hat er uns auf eine Weise gezeigt, daß fortan
Niemand mehr an der Wahrheit seiner Erklärung zweifeln kann,
und daß diese Voraussetzung jeder künftigen Verbesserung oder
Erweiterung der Wissenschaft zu Grunde liegen muß, wenn sie
anders auf diese Benennung Anspruch zu machen würdig ist.

Allein jene erste Ungleichheit (§. 106) ließ sich durch die
von Copernicus entdeckte Bewegung der Erde nicht darstellen.
Diese Ungleichheit ist den Planeten eigenthümlich, und kein bloßer
Schein, daher auch die wahre Ursache derselben in der Bewegung
der Planeten selbst, nicht außer ihnen, gesucht werden muß. Die
Griechen nahmen zu ihrer Erklärung den excentrischen Kreis zu
Hilfe, und wir haben bereits oben (§. 108) gesehen, daß die Be-
wegung in dem excentrischen Kreise auch durch die in einem con-
centrischen Kreise mit einem Epicykel vorgestellt werden kann, so
wie auch bereits mehr als einmal bemerkt worden ist, daß diese
Hypothese nicht einmal die unvollkommenen Beobachtungen der
Alten mit hinlänglicher Genauigkeit, und daß sie besonders die
Entfernungen der Planeten von der Erde gar nicht darstellte.

Copernicus aber behielt dessenungeachtet diese Hypothese der
Griechen bei, so wie er sich auch nicht von der kreisförmigen Ge-
stalt der Planetenbahnen, welche diese als die einzig mögliche er-
kannt haben wollten, losreißen konnte. Ihm war es genug, den
einen der beiden Haupttheile der alten Irrlehren gestürzt zu
haben, den wichtigsten vielleicht, oder doch den schädlichsten und
gefährlichsten. Der zweite forderte ohne Zweifel mehr geistige
Kraft, mehr Kenntnisse und Beharrlichkeit, aber nicht mehr jenen
edeln Muth, mit welchem er einem für unerschütterlich gehaltenen
Irrthume, und selbst dem täglichen Zeugnisse der Sinne entgegen trat.

§. 127. (Tycho's Planetensystem.) Eine solche Verbesserung
des copernicanischen Systems versuchte, ein halbes Jahrhundert
nach der Bekanntmachung desselben, Tycho Brahe, einer der
größten practischen Astronomen, dessen Urtheilskraft aber in den

Kepler’s Geſetze.

Er hatte uns gezeigt, daß die größere jener beiden Anoma-
lien, die wir bei den Bewegungen der Planeten bemerken, oder
daß die ſogenannte zweite Ungleichheit (§. 105) der Alten
nicht den Planeten eigenthümlich, ſondern daß ſie bloß ſcheinbar
ſey, und ihren Grund in der Bewegung der Erde um die Sonne
habe; und dieß hat er uns auf eine Weiſe gezeigt, daß fortan
Niemand mehr an der Wahrheit ſeiner Erklärung zweifeln kann,
und daß dieſe Vorausſetzung jeder künftigen Verbeſſerung oder
Erweiterung der Wiſſenſchaft zu Grunde liegen muß, wenn ſie
anders auf dieſe Benennung Anſpruch zu machen würdig iſt.

Allein jene erſte Ungleichheit (§. 106) ließ ſich durch die
von Copernicus entdeckte Bewegung der Erde nicht darſtellen.
Dieſe Ungleichheit iſt den Planeten eigenthümlich, und kein bloßer
Schein, daher auch die wahre Urſache derſelben in der Bewegung
der Planeten ſelbſt, nicht außer ihnen, geſucht werden muß. Die
Griechen nahmen zu ihrer Erklärung den excentriſchen Kreis zu
Hilfe, und wir haben bereits oben (§. 108) geſehen, daß die Be-
wegung in dem excentriſchen Kreiſe auch durch die in einem con-
centriſchen Kreiſe mit einem Epicykel vorgeſtellt werden kann, ſo
wie auch bereits mehr als einmal bemerkt worden iſt, daß dieſe
Hypotheſe nicht einmal die unvollkommenen Beobachtungen der
Alten mit hinlänglicher Genauigkeit, und daß ſie beſonders die
Entfernungen der Planeten von der Erde gar nicht darſtellte.

Copernicus aber behielt deſſenungeachtet dieſe Hypotheſe der
Griechen bei, ſo wie er ſich auch nicht von der kreisförmigen Ge-
ſtalt der Planetenbahnen, welche dieſe als die einzig mögliche er-
kannt haben wollten, losreißen konnte. Ihm war es genug, den
einen der beiden Haupttheile der alten Irrlehren geſtürzt zu
haben, den wichtigſten vielleicht, oder doch den ſchädlichſten und
gefährlichſten. Der zweite forderte ohne Zweifel mehr geiſtige
Kraft, mehr Kenntniſſe und Beharrlichkeit, aber nicht mehr jenen
edeln Muth, mit welchem er einem für unerſchütterlich gehaltenen
Irrthume, und ſelbſt dem täglichen Zeugniſſe der Sinne entgegen trat.

§. 127. (Tycho’s Planetenſyſtem.) Eine ſolche Verbeſſerung
des copernicaniſchen Syſtems verſuchte, ein halbes Jahrhundert
nach der Bekanntmachung deſſelben, Tycho Brahe, einer der
größten practiſchen Aſtronomen, deſſen Urtheilskraft aber in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0272" n="260"/>
          <fw place="top" type="header">Kepler&#x2019;s Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
          <p>Er hatte uns gezeigt, daß die größere jener beiden Anoma-<lb/>
lien, die wir bei den Bewegungen der Planeten bemerken, oder<lb/>
daß die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">zweite Ungleichheit</hi> (§. 105) der Alten<lb/>
nicht den Planeten eigenthümlich, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie bloß &#x017F;cheinbar<lb/>
&#x017F;ey, und ihren Grund in der Bewegung der Erde um die Sonne<lb/>
habe; und dieß hat er uns auf eine Wei&#x017F;e gezeigt, daß fortan<lb/>
Niemand mehr an der Wahrheit &#x017F;einer Erklärung zweifeln kann,<lb/>
und daß die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung jeder künftigen Verbe&#x017F;&#x017F;erung oder<lb/>
Erweiterung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu Grunde liegen muß, wenn &#x017F;ie<lb/>
anders auf die&#x017F;e Benennung An&#x017F;pruch zu machen würdig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Allein jene <hi rendition="#g">er&#x017F;te Ungleichheit</hi> (§. 106) ließ &#x017F;ich durch die<lb/>
von Copernicus entdeckte Bewegung der Erde nicht dar&#x017F;tellen.<lb/>
Die&#x017F;e Ungleichheit i&#x017F;t den Planeten eigenthümlich, und kein bloßer<lb/>
Schein, daher auch die wahre Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben in der Bewegung<lb/>
der Planeten &#x017F;elb&#x017F;t, nicht außer ihnen, ge&#x017F;ucht werden muß. Die<lb/>
Griechen nahmen zu ihrer Erklärung den excentri&#x017F;chen Kreis zu<lb/>
Hilfe, und wir haben bereits oben (§. 108) ge&#x017F;ehen, daß die Be-<lb/>
wegung in dem excentri&#x017F;chen Krei&#x017F;e auch durch die in einem con-<lb/>
centri&#x017F;chen Krei&#x017F;e mit einem Epicykel vorge&#x017F;tellt werden kann, &#x017F;o<lb/>
wie auch bereits mehr als einmal bemerkt worden i&#x017F;t, daß die&#x017F;e<lb/>
Hypothe&#x017F;e nicht einmal die unvollkommenen Beobachtungen der<lb/>
Alten mit hinlänglicher Genauigkeit, und daß &#x017F;ie be&#x017F;onders die<lb/>
Entfernungen der Planeten von der Erde gar nicht dar&#x017F;tellte.</p><lb/>
          <p>Copernicus aber behielt de&#x017F;&#x017F;enungeachtet die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e der<lb/>
Griechen bei, &#x017F;o wie er &#x017F;ich auch nicht von der kreisförmigen Ge-<lb/>
&#x017F;talt der Planetenbahnen, welche die&#x017F;e als die einzig mögliche er-<lb/>
kannt haben wollten, losreißen konnte. Ihm war es genug, den<lb/>
einen der beiden Haupttheile der alten Irrlehren ge&#x017F;türzt zu<lb/>
haben, den wichtig&#x017F;ten vielleicht, oder doch den &#x017F;chädlich&#x017F;ten und<lb/>
gefährlich&#x017F;ten. Der zweite forderte ohne Zweifel mehr gei&#x017F;tige<lb/>
Kraft, mehr Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Beharrlichkeit, aber nicht mehr jenen<lb/>
edeln Muth, mit welchem er einem für uner&#x017F;chütterlich gehaltenen<lb/>
Irrthume, und &#x017F;elb&#x017F;t dem täglichen Zeugni&#x017F;&#x017F;e der Sinne entgegen trat.</p><lb/>
          <p>§. 127. (Tycho&#x2019;s Planeten&#x017F;y&#x017F;tem.) Eine &#x017F;olche Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
des copernicani&#x017F;chen Sy&#x017F;tems ver&#x017F;uchte, ein halbes Jahrhundert<lb/>
nach der Bekanntmachung de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#g">Tycho Brahe</hi>, einer der<lb/>
größten practi&#x017F;chen A&#x017F;tronomen, de&#x017F;&#x017F;en Urtheilskraft aber in den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0272] Kepler’s Geſetze. Er hatte uns gezeigt, daß die größere jener beiden Anoma- lien, die wir bei den Bewegungen der Planeten bemerken, oder daß die ſogenannte zweite Ungleichheit (§. 105) der Alten nicht den Planeten eigenthümlich, ſondern daß ſie bloß ſcheinbar ſey, und ihren Grund in der Bewegung der Erde um die Sonne habe; und dieß hat er uns auf eine Weiſe gezeigt, daß fortan Niemand mehr an der Wahrheit ſeiner Erklärung zweifeln kann, und daß dieſe Vorausſetzung jeder künftigen Verbeſſerung oder Erweiterung der Wiſſenſchaft zu Grunde liegen muß, wenn ſie anders auf dieſe Benennung Anſpruch zu machen würdig iſt. Allein jene erſte Ungleichheit (§. 106) ließ ſich durch die von Copernicus entdeckte Bewegung der Erde nicht darſtellen. Dieſe Ungleichheit iſt den Planeten eigenthümlich, und kein bloßer Schein, daher auch die wahre Urſache derſelben in der Bewegung der Planeten ſelbſt, nicht außer ihnen, geſucht werden muß. Die Griechen nahmen zu ihrer Erklärung den excentriſchen Kreis zu Hilfe, und wir haben bereits oben (§. 108) geſehen, daß die Be- wegung in dem excentriſchen Kreiſe auch durch die in einem con- centriſchen Kreiſe mit einem Epicykel vorgeſtellt werden kann, ſo wie auch bereits mehr als einmal bemerkt worden iſt, daß dieſe Hypotheſe nicht einmal die unvollkommenen Beobachtungen der Alten mit hinlänglicher Genauigkeit, und daß ſie beſonders die Entfernungen der Planeten von der Erde gar nicht darſtellte. Copernicus aber behielt deſſenungeachtet dieſe Hypotheſe der Griechen bei, ſo wie er ſich auch nicht von der kreisförmigen Ge- ſtalt der Planetenbahnen, welche dieſe als die einzig mögliche er- kannt haben wollten, losreißen konnte. Ihm war es genug, den einen der beiden Haupttheile der alten Irrlehren geſtürzt zu haben, den wichtigſten vielleicht, oder doch den ſchädlichſten und gefährlichſten. Der zweite forderte ohne Zweifel mehr geiſtige Kraft, mehr Kenntniſſe und Beharrlichkeit, aber nicht mehr jenen edeln Muth, mit welchem er einem für unerſchütterlich gehaltenen Irrthume, und ſelbſt dem täglichen Zeugniſſe der Sinne entgegen trat. §. 127. (Tycho’s Planetenſyſtem.) Eine ſolche Verbeſſerung des copernicaniſchen Syſtems verſuchte, ein halbes Jahrhundert nach der Bekanntmachung deſſelben, Tycho Brahe, einer der größten practiſchen Aſtronomen, deſſen Urtheilskraft aber in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/272
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/272>, abgerufen am 28.01.2025.