Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Planetensysteme. den so eben angeführten Ausdrücken, die Größen l und b, so er-hält man l--k = 94° 43' k = 112° 12' l = 206° 55' und b = + 2° 29',4 Da hier das Argument der Breite so nahe an 90°, oder da §. 120. (Ableitung des geocentrischen Ortes aus dem helio- Es sey also wieder L = A S T' die Länge der Erde, und Multiplicirt man dann den Sinus dieses Winkels l -- L Wenden wir dieß auf unser vorhergehendes Beispiel an, so hel. Länge Saturns l = 206° 55' hel. Breite -- b = 2° 29',4 Der Halbmesser der Saturnsbahn ist (nach der Tafel des Planetenſyſteme. den ſo eben angeführten Ausdrücken, die Größen l und b, ſo er-hält man l—k = 94° 43′ k = 112° 12′ l = 206° 55′ und b = + 2° 29′,4 Da hier das Argument der Breite ſo nahe an 90°, oder da §. 120. (Ableitung des geocentriſchen Ortes aus dem helio- Es ſey alſo wieder L = A S T' die Länge der Erde, und Multiplicirt man dann den Sinus dieſes Winkels λ — L Wenden wir dieß auf unſer vorhergehendes Beiſpiel an, ſo hel. Länge Saturns l = 206° 55′ hel. Breite — b = 2° 29′,4 Der Halbmeſſer der Saturnsbahn iſt (nach der Tafel des <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0263" n="251"/><fw place="top" type="header">Planetenſyſteme.</fw><lb/> den ſo eben angeführten Ausdrücken, die Größen <hi rendition="#aq">l</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>, ſo er-<lb/> hält man</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">l—k</hi> = 94° 43′</item><lb/> <item> <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">k</hi> = 112° 12′</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">l</hi> = 206° 55′ und <hi rendition="#aq">b</hi> = + 2° 29′,<hi rendition="#sub">4</hi></item> </list><lb/> <p>Da hier das Argument der Breite ſo nahe an 90°, oder da<lb/> der Planet ſehr nahe in der Mitte zwiſchen ſeinen beiden Knoten<lb/> ſteht, ſo iſt <hi rendition="#aq">u = k p'</hi> von <hi rendition="#aq">l — k = K P'</hi> ſehr wenig verſchieden.</p><lb/> <p>§. 120. (Ableitung des geocentriſchen Ortes aus dem helio-<lb/> centriſchen.) Da wir nun die heliocentriſche Länge <hi rendition="#aq">A P' = l</hi> und<lb/> Breite <hi rendition="#aq">P' p' = b</hi> des Planeten kennen, ſo wird es nicht mehr<lb/> ſchwer ſeyn, auch die geocentriſche Länge λ und Breite β deſſel-<lb/> ben zu finden. Man könnte ſich dazu deſſelben graphiſchen Ver-<lb/> fahrens bedienen, welches wir ſchon oben (§. 114.) angewendet<lb/> haben. Allein da dieſes keine große Genauigkeit gewährt, und<lb/> überdieß hier, wegen der Rückſicht auf die Neigung der Planeten-<lb/> bahn, weniger bequem iſt, ſo wird es beſſer ſeyn, auch hier die<lb/> unmittelbare Rechnung anzuwenden.</p><lb/> <p>Es ſey alſo wieder <hi rendition="#aq">L = A S T'</hi> die Länge der Erde, und<lb/><hi rendition="#aq">R = S T</hi> ſo wie <hi rendition="#aq">r = S p</hi> der Halbmeſſer der Erd- und der<lb/> Planetenbahn, ſo ſuche man zuerſt die Größe <hi rendition="#aq">r Cor b</hi>, die wir,<lb/> der Kürze wegen, <hi rendition="#aq">r'</hi> nennen. Nach §. 114 iſt der Winkel <hi rendition="#aq">T S P</hi><lb/> an der Sonne oder die Commutation gleich <hi rendition="#aq">l — L</hi>, alſo eine<lb/> bekannte Größe, die wir <hi rendition="#aq">C</hi> nennen wollen. Sucht man nun die<lb/> Größe <hi rendition="#aq">r' Sin C</hi> und dividirt ſie durch <hi rendition="#aq">r' Cor C — R</hi>, ſo erhält<lb/> man die Tangente von λ — <hi rendition="#aq">L</hi>, alſo auch, da <hi rendition="#aq">L</hi> bekannt iſt, die<lb/> geſuchte geocentriſche Länge λ des Planeten.</p><lb/> <p>Multiplicirt man dann den Sinus dieſes Winkels λ — <hi rendition="#aq">L</hi><lb/> durch die Tangente der heliocentriſchen Breite <hi rendition="#aq">b</hi>, und dividirt<lb/> man das Product durch <hi rendition="#aq">Sin C</hi>, ſo erhält man ſofort auch die<lb/> Tangente von β oder die geocentriſche Breite β des Planeten.</p><lb/> <p>Wenden wir dieß auf unſer vorhergehendes Beiſpiel an, ſo<lb/> haben wir für den 12. November 1835 gefunden</p><lb/> <list> <item>hel. Länge Saturns <hi rendition="#aq">l</hi> = 206° 55′</item><lb/> <item>hel. Breite — <hi rendition="#aq">b</hi> = 2° 29′,<hi rendition="#sub">4</hi></item> </list><lb/> <p>Der Halbmeſſer der Saturnsbahn iſt (nach der Tafel des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0263]
Planetenſyſteme.
den ſo eben angeführten Ausdrücken, die Größen l und b, ſo er-
hält man
l—k = 94° 43′
k = 112° 12′
l = 206° 55′ und b = + 2° 29′,4
Da hier das Argument der Breite ſo nahe an 90°, oder da
der Planet ſehr nahe in der Mitte zwiſchen ſeinen beiden Knoten
ſteht, ſo iſt u = k p' von l — k = K P' ſehr wenig verſchieden.
§. 120. (Ableitung des geocentriſchen Ortes aus dem helio-
centriſchen.) Da wir nun die heliocentriſche Länge A P' = l und
Breite P' p' = b des Planeten kennen, ſo wird es nicht mehr
ſchwer ſeyn, auch die geocentriſche Länge λ und Breite β deſſel-
ben zu finden. Man könnte ſich dazu deſſelben graphiſchen Ver-
fahrens bedienen, welches wir ſchon oben (§. 114.) angewendet
haben. Allein da dieſes keine große Genauigkeit gewährt, und
überdieß hier, wegen der Rückſicht auf die Neigung der Planeten-
bahn, weniger bequem iſt, ſo wird es beſſer ſeyn, auch hier die
unmittelbare Rechnung anzuwenden.
Es ſey alſo wieder L = A S T' die Länge der Erde, und
R = S T ſo wie r = S p der Halbmeſſer der Erd- und der
Planetenbahn, ſo ſuche man zuerſt die Größe r Cor b, die wir,
der Kürze wegen, r' nennen. Nach §. 114 iſt der Winkel T S P
an der Sonne oder die Commutation gleich l — L, alſo eine
bekannte Größe, die wir C nennen wollen. Sucht man nun die
Größe r' Sin C und dividirt ſie durch r' Cor C — R, ſo erhält
man die Tangente von λ — L, alſo auch, da L bekannt iſt, die
geſuchte geocentriſche Länge λ des Planeten.
Multiplicirt man dann den Sinus dieſes Winkels λ — L
durch die Tangente der heliocentriſchen Breite b, und dividirt
man das Product durch Sin C, ſo erhält man ſofort auch die
Tangente von β oder die geocentriſche Breite β des Planeten.
Wenden wir dieß auf unſer vorhergehendes Beiſpiel an, ſo
haben wir für den 12. November 1835 gefunden
hel. Länge Saturns l = 206° 55′
hel. Breite — b = 2° 29′,4
Der Halbmeſſer der Saturnsbahn iſt (nach der Tafel des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |