Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Planetensysteme. aus welcher man dann leicht die tägliche oder stündliche Bewe-gung desselben finden kann. Diese zwei Elemente jeder Pla- netenbahn sind es also, die man durch die oben erwähnten Beob- achtungen mit der größten Genauigkeit bestimmen soll. §. 116. (Epoche und mittlere Bewegung der Planeten.) Die
Planetenſyſteme. aus welcher man dann leicht die tägliche oder ſtündliche Bewe-gung deſſelben finden kann. Dieſe zwei Elemente jeder Pla- netenbahn ſind es alſo, die man durch die oben erwähnten Beob- achtungen mit der größten Genauigkeit beſtimmen ſoll. §. 116. (Epoche und mittlere Bewegung der Planeten.) Die
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="246"/><fw place="top" type="header">Planetenſyſteme.</fw><lb/> aus welcher man dann leicht die tägliche oder ſtündliche Bewe-<lb/> gung deſſelben finden kann. Dieſe zwei <hi rendition="#g">Elemente</hi> jeder Pla-<lb/> netenbahn ſind es alſo, die man durch die oben erwähnten Beob-<lb/> achtungen mit der größten Genauigkeit beſtimmen ſoll.</p><lb/> <p>§. 116. (Epoche und mittlere Bewegung der Planeten.) Die<lb/> Revolutionen der Planeten ſind bereits oben (§. 101.) gegeben<lb/> worden, und wenn man die Zahl 360 durch ſie dividirt, ſo er-<lb/> hält man die tägliche Bewegung der Planeten in heliocentriſcher<lb/> Länge in Graden ausgedrückt. Allein man muß bemerken, daß<lb/> jene Revolutionen ſideriſche ſind, oder daß ſie die Umlaufszeit der<lb/> Planeten um die Sonne in Beziehung auf einen Fixſtern, oder<lb/> auf irgend einen feſten Punkt des Himmels, ausdrücken. Hier<lb/> aber handelt es ſich um die heliocentriſchen Längen, die alle von<lb/> dem Nachtgleichenpunkte gezählt werden, und da dieſer Nacht-<lb/> gleichenpunkt, wie wir ſpäter ſehen werden, ſich ſelbſt, obgleich ſehr<lb/> langſam, nämlich in jedem Jahr um 50″,<hi rendition="#sub">2113</hi> oder um 0°,<hi rendition="#sub">01394</hi>,<lb/> von Oſt gegen Weſt bewegt, ſo werden die Umlaufszeiten, in Be-<lb/> ziehung auf dieſen Punkt, oder, wie man ſie nennt, die <hi rendition="#g">tropi-<lb/> ſchen</hi> Revolutionen der Planeten, ſämmtlich etwas kleiner aus-<lb/> fallen, als die ſideriſchen. Dieſer Unterſchied beträgt bei der<lb/> Venus nur 0,<hi rendition="#sub">0055</hi>, bei der Erde 0,<hi rendition="#sub">0142</hi>, bei Mars 0,<hi rendition="#sub">0499</hi> und bei<lb/> Uranus ſchon 99,<hi rendition="#sub">3554</hi> Tage. Die folgende Tafel enthält die<lb/> Epochen der ältern Planeten für den Mittag des 1. Januars<lb/> 1832 in Wien, und die täglichen Aenderungen ihrer heliocentri-<lb/> ſchen Längen.</p><lb/> <table> <row> <cell>Planeten.</cell> <cell>Epoche.</cell> <cell>Tägliche Aenderung.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Mercur</cell> <cell>59°,<hi rendition="#sub">72</hi></cell> <cell>4°,<hi rendition="#sub">09238</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Venus</cell> <cell>151°,<hi rendition="#sub">23</hi></cell> <cell>1°,<hi rendition="#sub">60217</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Erde</cell> <cell>100°,<hi rendition="#sub">10</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">98568</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Mars</cell> <cell>237°,<hi rendition="#sub">88</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">52467</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Jupiter</cell> <cell>333°,<hi rendition="#sub">76</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">08313</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Saturn</cell> <cell>153°,<hi rendition="#sub">84</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">03350</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Uranus</cell> <cell>311°,<hi rendition="#sub">04</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">01177</hi></cell> </row><lb/> </table> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0258]
Planetenſyſteme.
aus welcher man dann leicht die tägliche oder ſtündliche Bewe-
gung deſſelben finden kann. Dieſe zwei Elemente jeder Pla-
netenbahn ſind es alſo, die man durch die oben erwähnten Beob-
achtungen mit der größten Genauigkeit beſtimmen ſoll.
§. 116. (Epoche und mittlere Bewegung der Planeten.) Die
Revolutionen der Planeten ſind bereits oben (§. 101.) gegeben
worden, und wenn man die Zahl 360 durch ſie dividirt, ſo er-
hält man die tägliche Bewegung der Planeten in heliocentriſcher
Länge in Graden ausgedrückt. Allein man muß bemerken, daß
jene Revolutionen ſideriſche ſind, oder daß ſie die Umlaufszeit der
Planeten um die Sonne in Beziehung auf einen Fixſtern, oder
auf irgend einen feſten Punkt des Himmels, ausdrücken. Hier
aber handelt es ſich um die heliocentriſchen Längen, die alle von
dem Nachtgleichenpunkte gezählt werden, und da dieſer Nacht-
gleichenpunkt, wie wir ſpäter ſehen werden, ſich ſelbſt, obgleich ſehr
langſam, nämlich in jedem Jahr um 50″,2113 oder um 0°,01394,
von Oſt gegen Weſt bewegt, ſo werden die Umlaufszeiten, in Be-
ziehung auf dieſen Punkt, oder, wie man ſie nennt, die tropi-
ſchen Revolutionen der Planeten, ſämmtlich etwas kleiner aus-
fallen, als die ſideriſchen. Dieſer Unterſchied beträgt bei der
Venus nur 0,0055, bei der Erde 0,0142, bei Mars 0,0499 und bei
Uranus ſchon 99,3554 Tage. Die folgende Tafel enthält die
Epochen der ältern Planeten für den Mittag des 1. Januars
1832 in Wien, und die täglichen Aenderungen ihrer heliocentri-
ſchen Längen.
Planeten. Epoche. Tägliche Aenderung.
Mercur 59°,72 4°,09238
Venus 151°,23 1°,60217
Erde 100°,10 0°,98568
Mars 237°,88 0°,52467
Jupiter 333°,76 0°,08313
Saturn 153°,84 0°,03350
Uranus 311°,04 0°,01177
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |