Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Planetensysteme. Siderische Revolutionen Mittlere Distanzen Merkur . 87,9693 Tage . . . . 0,38710 Venus . 224,7008 . . . . 0,72333 Erde . . 365,2564 . . . . 1,00000 Mars . . 686,9796 . . . . 1,52369 Vesta . . 1327,6 . . . . 2,5632 Juno . . 1593,8 . . . . 2,6704 Ceres . . 1681,4 . . . . 2,7872 Pallas . 1682,5 . . . . 2,7683 Jupiter . 4332,5963 . . . . 5,20116 Saturn 10758,96984 . . . . 9,53781 Uranus 30688,71268 . . . . 19,18318 §. 101. (Grundsätze der Planetentheorie bei den älteren Astro- §. 102. (Ptolemäisches Planetensystem). Dessenungeachtet Planetenſyſteme. Sideriſche Revolutionen Mittlere Diſtanzen Merkur . 87,9693 Tage . . . . 0,38710 Venus . 224,7008 . . . . 0,72333 Erde . . 365,2564 . . . . 1,00000 Mars . . 686,9796 . . . . 1,52369 Veſta . . 1327,6 . . . . 2,5632 Juno . . 1593,8 . . . . 2,6704 Ceres . . 1681,4 . . . . 2,7872 Pallas . 1682,5 . . . . 2,7683 Jupiter . 4332,5963 . . . . 5,20116 Saturn 10758,96984 . . . . 9,53781 Uranus 30688,71268 . . . . 19,18318 §. 101. (Grundſätze der Planetentheorie bei den älteren Aſtro- §. 102. (Ptolemäiſches Planetenſyſtem). Deſſenungeachtet <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0236" n="224"/> <fw place="top" type="header">Planetenſyſteme.</fw><lb/> <list> <item>Sideriſche Revolutionen Mittlere Diſtanzen</item><lb/> <item>Merkur . 87,<hi rendition="#sub">9693</hi> Tage . . . . 0,<hi rendition="#sub">38710</hi></item><lb/> <item>Venus . 224,<hi rendition="#sub">7008</hi> . . . . 0,<hi rendition="#sub">72333</hi></item><lb/> <item>Erde . . 365,<hi rendition="#sub">2564</hi> . . . . 1,<hi rendition="#sub">00000</hi></item><lb/> <item>Mars . . 686,<hi rendition="#sub">9796</hi> . . . . 1,<hi rendition="#sub">52369</hi></item><lb/> <item>Veſta . . 1327,<hi rendition="#sub">6</hi> . . . . 2,<hi rendition="#sub">5632</hi></item><lb/> <item>Juno . . 1593,<hi rendition="#sub">8</hi> . . . . 2,<hi rendition="#sub">6704</hi></item><lb/> <item>Ceres . . 1681,<hi rendition="#sub">4</hi> . . . . 2,<hi rendition="#sub">7872</hi></item><lb/> <item>Pallas . 1682,<hi rendition="#sub">5</hi> . . . . 2,<hi rendition="#sub">7683</hi></item><lb/> <item>Jupiter . 4332,<hi rendition="#sub">5963</hi> . . . . 5,<hi rendition="#sub">20116</hi></item><lb/> <item>Saturn 10758,<hi rendition="#sub">96984</hi> . . . . 9,<hi rendition="#sub">53781</hi></item><lb/> <item>Uranus 30688,<hi rendition="#sub">71268</hi> . . . . 19,<hi rendition="#sub">18318</hi></item> </list><lb/> <p>§. 101. (Grundſätze der Planetentheorie bei den älteren Aſtro-<lb/> nomen). Nach dieſer Digreſſion gehen wir nun wieder zu den<lb/> Erklärungen der alten Aſtronomen zurück. Sie gingen von dem<lb/> Grundſatze aus, daß die Erde in der Mitte des Weltraums un-<lb/> beweglich ruhe, weil dieß dem äußern Scheine gemäß iſt, und<lb/> weil die Erde, nach ihrer Meinung, der wichtigſte Körper des<lb/> Himmels iſt, dem es daher nicht angemeſſen ſeyn kann, ſich um<lb/> die andern, die nur ihretwegen da ſind, zu bewegen. Mit dieſem<lb/> Princip verbanden ſie ein zweites von nicht größerm Werthe, daß<lb/> nämlich alle Bewegungen der Himmelskörper, wo ſie Statt haben,<lb/> in <hi rendition="#g">Kreiſen</hi> vor ſich gehen müſſen, weil der Kreis die vollkom-<lb/> menſte aller krummen Linien, und daher allein dem großen Ur-<lb/> heber der Natur angemeſſen iſt. Dieſe zwei teleologiſchen, auf<lb/> nichts gegründeten Meinungen wurden allgemein als unumſtöß-<lb/> lich, ja ſogar, durch eine ſonderbare Verwirrung der Begriffe, als<lb/> unangreifbar angenommen, und ſie waren es, die uns Jahrtau-<lb/> ſende hindurch die Wahrheit verſchleierten, und die richtige Erkennt-<lb/> niß der Einrichtung der Natur unmöglich machten.</p><lb/> <p>§. 102. (Ptolemäiſches Planetenſyſtem). Deſſenungeachtet<lb/> drängten ſich jene Erſcheinungen der Planeten dem aufmerkſamen<lb/> Beobachter auf, und eine Erklärung derſelben mußte verſucht<lb/> werden. Ptolemäus, der um die Mitte des zweiten Jahrhunderts<lb/> unſerer Zeitrechnung in der berühmten Schule von Alexandrien<lb/> lebte, war, ſo viel wir wiſſen, der erſte, der ſich an dieſes Problem<lb/> gewagt hat. Er gab ſeine Auflöſung in dem Werke, μεγαλη<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0236]
Planetenſyſteme.
Sideriſche Revolutionen Mittlere Diſtanzen
Merkur . 87,9693 Tage . . . . 0,38710
Venus . 224,7008 . . . . 0,72333
Erde . . 365,2564 . . . . 1,00000
Mars . . 686,9796 . . . . 1,52369
Veſta . . 1327,6 . . . . 2,5632
Juno . . 1593,8 . . . . 2,6704
Ceres . . 1681,4 . . . . 2,7872
Pallas . 1682,5 . . . . 2,7683
Jupiter . 4332,5963 . . . . 5,20116
Saturn 10758,96984 . . . . 9,53781
Uranus 30688,71268 . . . . 19,18318
§. 101. (Grundſätze der Planetentheorie bei den älteren Aſtro-
nomen). Nach dieſer Digreſſion gehen wir nun wieder zu den
Erklärungen der alten Aſtronomen zurück. Sie gingen von dem
Grundſatze aus, daß die Erde in der Mitte des Weltraums un-
beweglich ruhe, weil dieß dem äußern Scheine gemäß iſt, und
weil die Erde, nach ihrer Meinung, der wichtigſte Körper des
Himmels iſt, dem es daher nicht angemeſſen ſeyn kann, ſich um
die andern, die nur ihretwegen da ſind, zu bewegen. Mit dieſem
Princip verbanden ſie ein zweites von nicht größerm Werthe, daß
nämlich alle Bewegungen der Himmelskörper, wo ſie Statt haben,
in Kreiſen vor ſich gehen müſſen, weil der Kreis die vollkom-
menſte aller krummen Linien, und daher allein dem großen Ur-
heber der Natur angemeſſen iſt. Dieſe zwei teleologiſchen, auf
nichts gegründeten Meinungen wurden allgemein als unumſtöß-
lich, ja ſogar, durch eine ſonderbare Verwirrung der Begriffe, als
unangreifbar angenommen, und ſie waren es, die uns Jahrtau-
ſende hindurch die Wahrheit verſchleierten, und die richtige Erkennt-
niß der Einrichtung der Natur unmöglich machten.
§. 102. (Ptolemäiſches Planetenſyſtem). Deſſenungeachtet
drängten ſich jene Erſcheinungen der Planeten dem aufmerkſamen
Beobachter auf, und eine Erklärung derſelben mußte verſucht
werden. Ptolemäus, der um die Mitte des zweiten Jahrhunderts
unſerer Zeitrechnung in der berühmten Schule von Alexandrien
lebte, war, ſo viel wir wiſſen, der erſte, der ſich an dieſes Problem
gewagt hat. Er gab ſeine Auflöſung in dem Werke, μεγαλη
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |