Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Planetensysteme.

§. 100. (Siderische Umlaufszeiten der Planeten). Diese Be-
merkung, daß die Zwischenzeiten der Zurückkunft der Planeten zur
Ecliptik, von dem Mittelpunkte der Sonne gesehen, immer die-
selben
, oder daß sie constant sind, ließ uns vermuthen, daß wohl
diese Sonne selbst der wahre Mittelpunkt der Bewegung jener
Planeten seyn könne. Gehen wir noch einen Schritt weiter, und
nehmen wir an, daß, aus diesem Mittelpunkte der Sonne gesehen,
die früher so sonderbaren und verwickelten Bewegungen eben so ein-
fach erscheinen mögen, wie uns die Bewegung der Sonne und
des Mondes erscheint. Diese beiden Gestirne gehen nämlich für
uns in einem größten Kreise des Himmels um den Mittelpunkt
der Erde, und dieß aus der Ursache, weil diejenigen Ebenen, in
welchen ihre kreisförmigen Bahnen liegen, selbst durch den Mit-
telpunkt der Erde gehen. Sollen also die Planeten um die Sonne
eben so einfache größte Kreise am Himmel beschreiben, so müssen
ihre Bahnen ebenfalls in Ebenen liegen, die durch den Mittelpunkt
der Erde gehen. Diese Ebenen können aber den Ebenen der
Ecliptik nicht parallel seyn, weil wir sonst, selbst von der Erde
aus, die immer in der Ecliptik bleibt, die Planeten nie über oder
unter derselben sehen könnten. Diese durch den Mittelpunkt der
Sonne gehenden Ebenen der Planetenbahnen, werden also die Ebene
der Ecliptik irgendwo in einer geraden Linie schneiden, und diese
Linie wird selbst wieder durch den Mittelpunkt der Sonne gehen.
Wir wollen diesen Durchschnitt beider Ebenen die Knotenlinie
der Planetenbahn nennen. Verlängert man sie zu beiden Seiten,
bis sie die Sphäre des Himmels in zwei Punkten trifft, so kön-
nen diese zwei Punkte die Knoten der Planetenbahn heißen, und
zwar der eine der aufsteigende, von dem sich der Planet, wenn
er in jene Durchschnittslinie kömmt, über die Ecliptik oder gen
Norden erhebt, und der andere entgegengesetzte, von dem er unter
die Ecliptik oder gegen Süden geht, der niedersteigende
Knoten. Man pflegt jenen durch und diesen durch zu be-
zeichnen.

Ist diese Voraussetzung, daß die Bahnen aller Planeten ebene
Curven sind, und daß die Ebenen, in welchen sie liegen, alle durch
den Mittelpunkt der Sonne gehen, richtig -- und wir werden sie
weiter unten vollkommen bestätigt finden -- so wird also auch jene

Planetenſyſteme.

§. 100. (Sideriſche Umlaufszeiten der Planeten). Dieſe Be-
merkung, daß die Zwiſchenzeiten der Zurückkunft der Planeten zur
Ecliptik, von dem Mittelpunkte der Sonne geſehen, immer die-
ſelben
, oder daß ſie conſtant ſind, ließ uns vermuthen, daß wohl
dieſe Sonne ſelbſt der wahre Mittelpunkt der Bewegung jener
Planeten ſeyn könne. Gehen wir noch einen Schritt weiter, und
nehmen wir an, daß, aus dieſem Mittelpunkte der Sonne geſehen,
die früher ſo ſonderbaren und verwickelten Bewegungen eben ſo ein-
fach erſcheinen mögen, wie uns die Bewegung der Sonne und
des Mondes erſcheint. Dieſe beiden Geſtirne gehen nämlich für
uns in einem größten Kreiſe des Himmels um den Mittelpunkt
der Erde, und dieß aus der Urſache, weil diejenigen Ebenen, in
welchen ihre kreisförmigen Bahnen liegen, ſelbſt durch den Mit-
telpunkt der Erde gehen. Sollen alſo die Planeten um die Sonne
eben ſo einfache größte Kreiſe am Himmel beſchreiben, ſo müſſen
ihre Bahnen ebenfalls in Ebenen liegen, die durch den Mittelpunkt
der Erde gehen. Dieſe Ebenen können aber den Ebenen der
Ecliptik nicht parallel ſeyn, weil wir ſonſt, ſelbſt von der Erde
aus, die immer in der Ecliptik bleibt, die Planeten nie über oder
unter derſelben ſehen könnten. Dieſe durch den Mittelpunkt der
Sonne gehenden Ebenen der Planetenbahnen, werden alſo die Ebene
der Ecliptik irgendwo in einer geraden Linie ſchneiden, und dieſe
Linie wird ſelbſt wieder durch den Mittelpunkt der Sonne gehen.
Wir wollen dieſen Durchſchnitt beider Ebenen die Knotenlinie
der Planetenbahn nennen. Verlängert man ſie zu beiden Seiten,
bis ſie die Sphäre des Himmels in zwei Punkten trifft, ſo kön-
nen dieſe zwei Punkte die Knoten der Planetenbahn heißen, und
zwar der eine der aufſteigende, von dem ſich der Planet, wenn
er in jene Durchſchnittslinie kömmt, über die Ecliptik oder gen
Norden erhebt, und der andere entgegengeſetzte, von dem er unter
die Ecliptik oder gegen Süden geht, der niederſteigende
Knoten. Man pflegt jenen durch ☋ und dieſen durch ☊ zu be-
zeichnen.

Iſt dieſe Vorausſetzung, daß die Bahnen aller Planeten ebene
Curven ſind, und daß die Ebenen, in welchen ſie liegen, alle durch
den Mittelpunkt der Sonne gehen, richtig — und wir werden ſie
weiter unten vollkommen beſtätigt finden — ſo wird alſo auch jene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0234" n="222"/>
          <fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
          <p>§. 100. (Sideri&#x017F;che Umlaufszeiten der Planeten). Die&#x017F;e Be-<lb/>
merkung, daß die Zwi&#x017F;chenzeiten der Zurückkunft der Planeten zur<lb/>
Ecliptik, von dem Mittelpunkte der Sonne ge&#x017F;ehen, immer <hi rendition="#g">die-<lb/>
&#x017F;elben</hi>, oder daß &#x017F;ie con&#x017F;tant &#x017F;ind, ließ uns vermuthen, daß wohl<lb/>
die&#x017F;e Sonne &#x017F;elb&#x017F;t der wahre Mittelpunkt der Bewegung jener<lb/>
Planeten &#x017F;eyn könne. Gehen wir noch einen Schritt weiter, und<lb/>
nehmen wir an, daß, aus die&#x017F;em Mittelpunkte der Sonne ge&#x017F;ehen,<lb/>
die früher &#x017F;o &#x017F;onderbaren und verwickelten Bewegungen eben &#x017F;o ein-<lb/>
fach er&#x017F;cheinen mögen, wie uns die Bewegung der Sonne und<lb/>
des Mondes er&#x017F;cheint. Die&#x017F;e beiden Ge&#x017F;tirne gehen nämlich für<lb/>
uns in einem größten Krei&#x017F;e des Himmels um den Mittelpunkt<lb/>
der Erde, und dieß aus der Ur&#x017F;ache, weil diejenigen Ebenen, in<lb/>
welchen ihre kreisförmigen Bahnen liegen, &#x017F;elb&#x017F;t durch den Mit-<lb/>
telpunkt der Erde gehen. Sollen al&#x017F;o die Planeten um die Sonne<lb/>
eben &#x017F;o einfache größte Krei&#x017F;e am Himmel be&#x017F;chreiben, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihre Bahnen ebenfalls in Ebenen liegen, die durch den Mittelpunkt<lb/>
der Erde gehen. Die&#x017F;e Ebenen können aber den Ebenen der<lb/>
Ecliptik nicht parallel &#x017F;eyn, weil wir &#x017F;on&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t von der Erde<lb/>
aus, die immer in der Ecliptik bleibt, die Planeten nie über oder<lb/>
unter der&#x017F;elben &#x017F;ehen könnten. Die&#x017F;e durch den Mittelpunkt der<lb/>
Sonne gehenden Ebenen der Planetenbahnen, werden al&#x017F;o die Ebene<lb/>
der Ecliptik irgendwo in einer geraden Linie &#x017F;chneiden, und die&#x017F;e<lb/>
Linie wird &#x017F;elb&#x017F;t wieder durch den Mittelpunkt der Sonne gehen.<lb/>
Wir wollen die&#x017F;en Durch&#x017F;chnitt beider Ebenen die <hi rendition="#g">Knotenlinie</hi><lb/>
der Planetenbahn nennen. Verlängert man &#x017F;ie zu beiden Seiten,<lb/>
bis &#x017F;ie die Sphäre des Himmels in zwei Punkten trifft, &#x017F;o kön-<lb/>
nen die&#x017F;e zwei Punkte die <hi rendition="#g">Knoten</hi> der Planetenbahn heißen, und<lb/>
zwar der eine der <hi rendition="#g">auf&#x017F;teigende</hi>, von dem &#x017F;ich der Planet, wenn<lb/>
er in jene Durch&#x017F;chnittslinie kömmt, über die Ecliptik oder gen<lb/>
Norden erhebt, und der andere entgegenge&#x017F;etzte, von dem er unter<lb/>
die Ecliptik oder gegen Süden geht, der <hi rendition="#g">nieder&#x017F;teigende</hi><lb/>
Knoten. Man pflegt jenen durch &#x260B; und die&#x017F;en durch &#x260A; zu be-<lb/>
zeichnen.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung, daß die Bahnen aller Planeten ebene<lb/>
Curven &#x017F;ind, und daß die Ebenen, in welchen &#x017F;ie liegen, alle durch<lb/>
den Mittelpunkt der Sonne gehen, richtig &#x2014; und wir werden &#x017F;ie<lb/>
weiter unten vollkommen be&#x017F;tätigt finden &#x2014; &#x017F;o wird al&#x017F;o auch jene<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0234] Planetenſyſteme. §. 100. (Sideriſche Umlaufszeiten der Planeten). Dieſe Be- merkung, daß die Zwiſchenzeiten der Zurückkunft der Planeten zur Ecliptik, von dem Mittelpunkte der Sonne geſehen, immer die- ſelben, oder daß ſie conſtant ſind, ließ uns vermuthen, daß wohl dieſe Sonne ſelbſt der wahre Mittelpunkt der Bewegung jener Planeten ſeyn könne. Gehen wir noch einen Schritt weiter, und nehmen wir an, daß, aus dieſem Mittelpunkte der Sonne geſehen, die früher ſo ſonderbaren und verwickelten Bewegungen eben ſo ein- fach erſcheinen mögen, wie uns die Bewegung der Sonne und des Mondes erſcheint. Dieſe beiden Geſtirne gehen nämlich für uns in einem größten Kreiſe des Himmels um den Mittelpunkt der Erde, und dieß aus der Urſache, weil diejenigen Ebenen, in welchen ihre kreisförmigen Bahnen liegen, ſelbſt durch den Mit- telpunkt der Erde gehen. Sollen alſo die Planeten um die Sonne eben ſo einfache größte Kreiſe am Himmel beſchreiben, ſo müſſen ihre Bahnen ebenfalls in Ebenen liegen, die durch den Mittelpunkt der Erde gehen. Dieſe Ebenen können aber den Ebenen der Ecliptik nicht parallel ſeyn, weil wir ſonſt, ſelbſt von der Erde aus, die immer in der Ecliptik bleibt, die Planeten nie über oder unter derſelben ſehen könnten. Dieſe durch den Mittelpunkt der Sonne gehenden Ebenen der Planetenbahnen, werden alſo die Ebene der Ecliptik irgendwo in einer geraden Linie ſchneiden, und dieſe Linie wird ſelbſt wieder durch den Mittelpunkt der Sonne gehen. Wir wollen dieſen Durchſchnitt beider Ebenen die Knotenlinie der Planetenbahn nennen. Verlängert man ſie zu beiden Seiten, bis ſie die Sphäre des Himmels in zwei Punkten trifft, ſo kön- nen dieſe zwei Punkte die Knoten der Planetenbahn heißen, und zwar der eine der aufſteigende, von dem ſich der Planet, wenn er in jene Durchſchnittslinie kömmt, über die Ecliptik oder gen Norden erhebt, und der andere entgegengeſetzte, von dem er unter die Ecliptik oder gegen Süden geht, der niederſteigende Knoten. Man pflegt jenen durch ☋ und dieſen durch ☊ zu be- zeichnen. Iſt dieſe Vorausſetzung, daß die Bahnen aller Planeten ebene Curven ſind, und daß die Ebenen, in welchen ſie liegen, alle durch den Mittelpunkt der Sonne gehen, richtig — und wir werden ſie weiter unten vollkommen beſtätigt finden — ſo wird alſo auch jene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/234
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/234>, abgerufen am 24.11.2024.