Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jahreszeiten. Nähe des Zeniths kann, den Beobachtungen zu Folge, als dieeinzige Ursache der Temperatur einer Gegend angenommen wer- den, da oft Länder, wie Norddeutschland und Kamtschatka, in denselben Breitengraden liegen, und doch in ihrer mittleren Wärme ungemein verschieden sind. Ohne Zweifel haben hier die zum Theil bereits oben erwähnten localen Ursachen einen sehr thätigen Einfluß. Schon Halley, Newton's Zeitgenosse, hat es versucht, die Er- [Tabelle] Nach dieser Tafel verhielte sich die Temperatur des längsten Jahreszeiten. Nähe des Zeniths kann, den Beobachtungen zu Folge, als dieeinzige Urſache der Temperatur einer Gegend angenommen wer- den, da oft Länder, wie Norddeutſchland und Kamtſchatka, in denſelben Breitengraden liegen, und doch in ihrer mittleren Wärme ungemein verſchieden ſind. Ohne Zweifel haben hier die zum Theil bereits oben erwähnten localen Urſachen einen ſehr thätigen Einfluß. Schon Halley, Newton’s Zeitgenoſſe, hat es verſucht, die Er- [Tabelle] Nach dieſer Tafel verhielte ſich die Temperatur des längſten <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" n="207"/><fw place="top" type="header">Jahreszeiten.</fw><lb/> Nähe des Zeniths kann, den Beobachtungen zu Folge, als die<lb/> einzige Urſache der Temperatur einer Gegend angenommen wer-<lb/> den, da oft Länder, wie Norddeutſchland und Kamtſchatka, in<lb/> denſelben Breitengraden liegen, und doch in ihrer mittleren Wärme<lb/> ungemein verſchieden ſind. Ohne Zweifel haben hier die zum<lb/> Theil bereits oben erwähnten localen Urſachen einen ſehr thätigen<lb/> Einfluß.</p><lb/> <p>Schon <hi rendition="#aq">Halley, Newton</hi>’s Zeitgenoſſe, hat es verſucht, die Er-<lb/> wärmung der verſchiedenen Gegenden der Erde durch die Sonne<lb/> darzuſtellen, wenn dieſe Erwärmung bloß als eine Function der<lb/> verſchiedenen Mittagshöhen der Sonne und ihrer Verweilung über<lb/> dem Horizonte betrachtet wird. Indem er auf dieſe Weiſe die<lb/> Temperatur der Erde unter dem Aequator zur Zeit der Aequi-<lb/> noctien als 100 annahm, fand er die Temperaturen für andere<lb/> Orte.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Nach dieſer Tafel verhielte ſich die Temperatur des längſten<lb/> Tags in der Breite von 80 zu der in der Breite von 40 wie 123<lb/> zu 115. Eben ſo verhält ſich unter der Breite von 40 Graden<lb/> die Temperatur des längſten Tages zu der des kürzeſten wie 115<lb/> zu 34. Die Sonnenwärme der längſten Tage wächst von dem<lb/> Aequator gegen die Pole, wie auch bereits oben als der Erfahrung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0219]
Jahreszeiten.
Nähe des Zeniths kann, den Beobachtungen zu Folge, als die
einzige Urſache der Temperatur einer Gegend angenommen wer-
den, da oft Länder, wie Norddeutſchland und Kamtſchatka, in
denſelben Breitengraden liegen, und doch in ihrer mittleren Wärme
ungemein verſchieden ſind. Ohne Zweifel haben hier die zum
Theil bereits oben erwähnten localen Urſachen einen ſehr thätigen
Einfluß.
Schon Halley, Newton’s Zeitgenoſſe, hat es verſucht, die Er-
wärmung der verſchiedenen Gegenden der Erde durch die Sonne
darzuſtellen, wenn dieſe Erwärmung bloß als eine Function der
verſchiedenen Mittagshöhen der Sonne und ihrer Verweilung über
dem Horizonte betrachtet wird. Indem er auf dieſe Weiſe die
Temperatur der Erde unter dem Aequator zur Zeit der Aequi-
noctien als 100 annahm, fand er die Temperaturen für andere
Orte.
Nach dieſer Tafel verhielte ſich die Temperatur des längſten
Tags in der Breite von 80 zu der in der Breite von 40 wie 123
zu 115. Eben ſo verhält ſich unter der Breite von 40 Graden
die Temperatur des längſten Tages zu der des kürzeſten wie 115
zu 34. Die Sonnenwärme der längſten Tage wächst von dem
Aequator gegen die Pole, wie auch bereits oben als der Erfahrung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |