Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Sonne. Wir haben sonach für alle diese Tage eine Reihe von Diffe- Wüßten wir also nur den Augenblick, wo der Mittelpunkt Demnach ist also die Auflösung unserer Aufgabe dahin redu- Ist also irgend eine dieser mittägigen Deklinationen der Sonne Ist aber, wie dieses meistens der Fall ist, keine der beobach- Jährliche Bewegung der Sonne. Wir haben ſonach für alle dieſe Tage eine Reihe von Diffe- Wüßten wir alſo nur den Augenblick, wo der Mittelpunkt Demnach iſt alſo die Auflöſung unſerer Aufgabe dahin redu- Iſt alſo irgend eine dieſer mittägigen Deklinationen der Sonne Iſt aber, wie dieſes meiſtens der Fall iſt, keine der beobach- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0131" n="119"/> <fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/> <p>Wir haben ſonach für alle dieſe Tage eine Reihe von Diffe-<lb/> renzen der Rectaſcenſionen der Sonne und des Sterns, für den<lb/> Augenblick des Mittags eines jeden dieſer Tage erhalten, und die<lb/> ſo eben bemerkte regelmäßige Aenderung dieſer Differenzen wird<lb/> uns in den Stand ſetzen, durch eine einfache Proportion auch die-<lb/> jenige Differenz anzugeben, welche für irgend einen, von dem<lb/> Mittage verſchiedenen, Augenblick jener Beobachtungstage Statt<lb/> haben muß.</p><lb/> <p>Wüßten wir alſo nur den Augenblick, wo der Mittelpunkt<lb/> der Sonne durch den Frühlingspunkt ging, ſo würden wir ſofort für<lb/> denſelben Augenblick auch die Differenz der Rectaſcenſionen beider<lb/> Geſtirne durch jene einfache Rechnung angeben können, und dieſe<lb/> Differenz der beiden Geſtirne wird, da eines derſelben, die Sonne,<lb/> im Frühlingspunkte ſteht, zugleich die Rectaſcenſion des andern,<lb/> oder die geſuchte Rectaſcenſion des Sterns ſeyn.</p><lb/> <p>Demnach iſt alſo die Auflöſung unſerer Aufgabe dahin redu-<lb/> cirt, den Augenblick anzugeben, wann der Mittelpunkt der Sonne<lb/> durch den Frühlingspunkt gebt. Die Angabe dieſes Moments<lb/> hat aber keine weitere Schwierigkeit mehr. Denn da wir, wie<lb/> oben geſagt, an jedem Mittage auch die <hi rendition="#g">Höhe</hi> der Sonne an dem<lb/> Quadranten beobachtet haben, und da wir die <hi rendition="#g">Aequatorhöhe</hi><lb/> unſeres Beobachtungsortes bereits aus früheren Beobachtungen<lb/> (nach §. 44 oder auch nach §. 48) kennen, ſo wird man durch eine<lb/> einfache Differenz dieſer beiden Größen (nach Einl. §. 27) auch die<lb/><hi rendition="#g">Deklination</hi> der Sonne für den Mittag eines jeden Tages er-<lb/> halten, und der geſuchte Augenblick des Durchgangs der Sonne<lb/> durch den Frühlingspunkt, d. h. durch den Aequator, wird derje-<lb/> nige ſeyn, in welchem dieſe beobachtete Deklination der Sonne<lb/> verſchwindet.</p><lb/> <p>Iſt alſo irgend eine dieſer mittägigen Deklinationen der Sonne<lb/> gleich Null, ſo iſt der Mittag dieſes Tages zugleich der Augen-<lb/> blick der Culmination des Frühlingspunktes und die Differenz<lb/> jener Uhrzeiten für dieſen Mittag die geſuchte Rectaſcenſion des<lb/> mit der Sonne verglichenen Fixſterns.</p><lb/> <p>Iſt aber, wie dieſes meiſtens der Fall iſt, keine der beobach-<lb/> teten mittägigen Deklinationen der Sonne gleich Null, ſo wird<lb/> man aus der erhaltenen Reihe von Deklinationen die beiden klein-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0131]
Jährliche Bewegung der Sonne.
Wir haben ſonach für alle dieſe Tage eine Reihe von Diffe-
renzen der Rectaſcenſionen der Sonne und des Sterns, für den
Augenblick des Mittags eines jeden dieſer Tage erhalten, und die
ſo eben bemerkte regelmäßige Aenderung dieſer Differenzen wird
uns in den Stand ſetzen, durch eine einfache Proportion auch die-
jenige Differenz anzugeben, welche für irgend einen, von dem
Mittage verſchiedenen, Augenblick jener Beobachtungstage Statt
haben muß.
Wüßten wir alſo nur den Augenblick, wo der Mittelpunkt
der Sonne durch den Frühlingspunkt ging, ſo würden wir ſofort für
denſelben Augenblick auch die Differenz der Rectaſcenſionen beider
Geſtirne durch jene einfache Rechnung angeben können, und dieſe
Differenz der beiden Geſtirne wird, da eines derſelben, die Sonne,
im Frühlingspunkte ſteht, zugleich die Rectaſcenſion des andern,
oder die geſuchte Rectaſcenſion des Sterns ſeyn.
Demnach iſt alſo die Auflöſung unſerer Aufgabe dahin redu-
cirt, den Augenblick anzugeben, wann der Mittelpunkt der Sonne
durch den Frühlingspunkt gebt. Die Angabe dieſes Moments
hat aber keine weitere Schwierigkeit mehr. Denn da wir, wie
oben geſagt, an jedem Mittage auch die Höhe der Sonne an dem
Quadranten beobachtet haben, und da wir die Aequatorhöhe
unſeres Beobachtungsortes bereits aus früheren Beobachtungen
(nach §. 44 oder auch nach §. 48) kennen, ſo wird man durch eine
einfache Differenz dieſer beiden Größen (nach Einl. §. 27) auch die
Deklination der Sonne für den Mittag eines jeden Tages er-
halten, und der geſuchte Augenblick des Durchgangs der Sonne
durch den Frühlingspunkt, d. h. durch den Aequator, wird derje-
nige ſeyn, in welchem dieſe beobachtete Deklination der Sonne
verſchwindet.
Iſt alſo irgend eine dieſer mittägigen Deklinationen der Sonne
gleich Null, ſo iſt der Mittag dieſes Tages zugleich der Augen-
blick der Culmination des Frühlingspunktes und die Differenz
jener Uhrzeiten für dieſen Mittag die geſuchte Rectaſcenſion des
mit der Sonne verglichenen Fixſterns.
Iſt aber, wie dieſes meiſtens der Fall iſt, keine der beobach-
teten mittägigen Deklinationen der Sonne gleich Null, ſo wird
man aus der erhaltenen Reihe von Deklinationen die beiden klein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |