Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Sonne. Tschu-kong, Bruder des Uwang, des Stifters der Dynastie Nach ihm verfiel die Astronomie in diesem Lande, besonders als 8 *
Jährliche Bewegung der Sonne. Tschu-kong, Bruder des Uwang, des Stifters der Dynaſtie Nach ihm verfiel die Aſtronomie in dieſem Lande, beſonders als 8 *
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0127" n="115"/> <fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tschu-kong,</hi> Bruder des <hi rendition="#aq">Uwang,</hi> des Stifters der Dynaſtie<lb/><hi rendition="#aq">Tschu,</hi> beherrſchte China, während der Minderjährigkeit ſeines<lb/> Neffen, von dem Jahre 1104 bis 1098 vor unſerer Zeitrechnung.<lb/> Das Andenken dieſes vortrefflichen Fürſten iſt jetzt noch, nach bei-<lb/> nahe drei Jahrtauſenden, der Gegenſtand der Verehrung bei den<lb/> Chineſen. In dem heiligſten ihrer Bücher, dem <hi rendition="#aq">Schu-king,</hi> deſſen<lb/> Verfaſſer der berühmte Confucius iſt, wird dieſer Fürſt eingeführt,<lb/> wie er ſeinen Zöglingen die weiſeſten Grundſätze der Moral und<lb/> der Regierungskunſt mittheilt. Von den vielen Beobachtungen,<lb/> die er ſelbſt gemacht hatte und von ſeinen Aſtronomen machen<lb/> ließ, ſind nur drei auf uns gekommen, die älteſten von allen, die<lb/> ſich aus der Vorzeit erhalten haben. Die zwei erſten ſind die<lb/> oben erwähnten Beobachtungen der Höhe der Solſtitien in <hi rendition="#aq">Loyang,</hi><lb/> und die dritte iſt eine Beſtimmung der Länge der Sonne zur Zeit<lb/> des Winterſolſtitiums von derſelben Epoche. Indem er die Sonne<lb/> mit dem Stern ε im Sternbilde des Waſſermanns verglich, fand<lb/> er die Rectaſcenſion dieſes Sterns gleich 268° 2′, was mit der<lb/> neuern Theorie der Aſtronomie eben ſowohl übereinſtimmt, als<lb/> die aus den beiden vorhergehenden Beobachtungen abgeleitete<lb/> Schiefe der Ecliptik.</p><lb/> <p>Nach ihm verfiel die Aſtronomie in dieſem Lande, beſonders als<lb/> der barbariſche K. <hi rendition="#aq">Chi-Hoanti</hi> i. J. 213 vor Chr. Geb. alle Bücher<lb/> des Reiches verbrennen ließ. Erſt im fünften Jahrhundert nach<lb/> unſerer Zeitrechnung erhob ſich die Wiſſenſchaft wieder unter dem<lb/> Aſtronomen <hi rendition="#aq">Tsu-tschong,</hi> der um d. J. 460 zu Nankin beobach-<lb/> tete und die Länge des Jahres gleich 365,<hi rendition="#sub">24282</hi> Tage fand, nur<lb/> 0,<hi rendition="#sub">00057</hi> Tage oder 49,<hi rendition="#sub">2</hi> Secunden größer als nach den neueſten<lb/> Beſtimmungen. — Während ſpäter im dreizehnten Jahrhunderte<lb/><hi rendition="#aq">Holaku-Hekukan</hi> die Aſtronomie in Perſien aufblühen machte,<lb/> gewährte ihr ſein Bruder <hi rendition="#aq">Kobilai</hi> in China denſelben Schutz, in-<lb/> dem er den oben erwähnten <hi rendition="#aq">Coschu-king,</hi> den berühmteſten Aſtro-<lb/> nomen China’s, i. J. 1271 zum Vorſteher des mathematiſchen<lb/> Tribunals dieſes Landes ernannte. <hi rendition="#aq">Coschu-king</hi> ließ viel größere<lb/> und vorzüglichere Inſtrumente bauen, als man bisher kannte. Das<lb/> koſtbarſte derſelben war ein Gnomon von 40 chin. Fuß Höhe, der an<lb/> ſeinem obern Ende eine Kupferplatte mit einer freien Oeffnung<lb/> trug. Mit ihm iſt die oben angeführte Beobachtung gemacht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0127]
Jährliche Bewegung der Sonne.
Tschu-kong, Bruder des Uwang, des Stifters der Dynaſtie
Tschu, beherrſchte China, während der Minderjährigkeit ſeines
Neffen, von dem Jahre 1104 bis 1098 vor unſerer Zeitrechnung.
Das Andenken dieſes vortrefflichen Fürſten iſt jetzt noch, nach bei-
nahe drei Jahrtauſenden, der Gegenſtand der Verehrung bei den
Chineſen. In dem heiligſten ihrer Bücher, dem Schu-king, deſſen
Verfaſſer der berühmte Confucius iſt, wird dieſer Fürſt eingeführt,
wie er ſeinen Zöglingen die weiſeſten Grundſätze der Moral und
der Regierungskunſt mittheilt. Von den vielen Beobachtungen,
die er ſelbſt gemacht hatte und von ſeinen Aſtronomen machen
ließ, ſind nur drei auf uns gekommen, die älteſten von allen, die
ſich aus der Vorzeit erhalten haben. Die zwei erſten ſind die
oben erwähnten Beobachtungen der Höhe der Solſtitien in Loyang,
und die dritte iſt eine Beſtimmung der Länge der Sonne zur Zeit
des Winterſolſtitiums von derſelben Epoche. Indem er die Sonne
mit dem Stern ε im Sternbilde des Waſſermanns verglich, fand
er die Rectaſcenſion dieſes Sterns gleich 268° 2′, was mit der
neuern Theorie der Aſtronomie eben ſowohl übereinſtimmt, als
die aus den beiden vorhergehenden Beobachtungen abgeleitete
Schiefe der Ecliptik.
Nach ihm verfiel die Aſtronomie in dieſem Lande, beſonders als
der barbariſche K. Chi-Hoanti i. J. 213 vor Chr. Geb. alle Bücher
des Reiches verbrennen ließ. Erſt im fünften Jahrhundert nach
unſerer Zeitrechnung erhob ſich die Wiſſenſchaft wieder unter dem
Aſtronomen Tsu-tschong, der um d. J. 460 zu Nankin beobach-
tete und die Länge des Jahres gleich 365,24282 Tage fand, nur
0,00057 Tage oder 49,2 Secunden größer als nach den neueſten
Beſtimmungen. — Während ſpäter im dreizehnten Jahrhunderte
Holaku-Hekukan die Aſtronomie in Perſien aufblühen machte,
gewährte ihr ſein Bruder Kobilai in China denſelben Schutz, in-
dem er den oben erwähnten Coschu-king, den berühmteſten Aſtro-
nomen China’s, i. J. 1271 zum Vorſteher des mathematiſchen
Tribunals dieſes Landes ernannte. Coschu-king ließ viel größere
und vorzüglichere Inſtrumente bauen, als man bisher kannte. Das
koſtbarſte derſelben war ein Gnomon von 40 chin. Fuß Höhe, der an
ſeinem obern Ende eine Kupferplatte mit einer freien Oeffnung
trug. Mit ihm iſt die oben angeführte Beobachtung gemacht
8 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |