Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.§ 9. Das Staatsgebiet. 3. Dasselbe gilt für die Häfen und Reeden sowie für die Baien Man pflegt die Abgrenzung dieses innern Teiles in der Weise "In den Buchten ist das Gebiet der drei Seemeilen von einer Viel weitergehende Ansprüche auf die Buchten und Baien IV. Beschränkte Gebietshoheit dagegen hat der Staat in den Küsten- Küstengewässer nennt man denjenigen Teil der offenen See, den Die Bestimmung der Grenzlinie der Küstengewässer ist sehr 4*
§ 9. Das Staatsgebiet. 3. Dasselbe gilt für die Häfen und Reeden sowie für die Baien Man pflegt die Abgrenzung dieses innern Teiles in der Weise „In den Buchten ist das Gebiet der drei Seemeilen von einer Viel weitergehende Ansprüche auf die Buchten und Baien IV. Beschränkte Gebietshoheit dagegen hat der Staat in den Küsten- Küstengewässer nennt man denjenigen Teil der offenen See, den Die Bestimmung der Grenzlinie der Küstengewässer ist sehr 4*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0073" n="51"/> <fw place="top" type="header">§ 9. Das Staatsgebiet.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#b">3. Dasselbe gilt für die Häfen und Reeden sowie für die Baien<lb/> und Buchten in ihrem innern, von den Ufern aus noch vollständig<lb/> beherrschbaren Teile.</hi> </p><lb/> <p>Man pflegt die Abgrenzung dieses innern Teiles in der Weise<lb/> zu gewinnen, daſs man sich von Küste zu Küste eine gerade Linie<lb/> in derjenigen Breite der Bucht gezogen denkt, daſs der Mittelpunkt<lb/> der Linie durch die auf beiden Ufern errichteten Strandbatterieen<lb/> noch erreicht wird. Hinter dieser Linie, dem Festlande zu, liegt<lb/> die geschlossene Bucht; vor dieser Linie, gegen das offene Meer<lb/> zu, beginnen die Küstengewässer. Teilweise abweichend Artikel 2<lb/> des von den Nordseestaaten geschlossenen Vertrages vom 6. Mai<lb/> 1882 (unten § 34 III), betreffend die polizeiliche Regelung der<lb/> Fischerei in der Nordsee auſserhalb der Küstengewässer (R. G. Bl.<lb/> 1884 S. 25): „Die Fischer jeder Nation sollen das ausschlieſsliche<lb/> Recht zum Betriebe der Fischerei haben in dem Gebiete bis zu<lb/> drei Seemeilen Entfernung von der Niedrigwassergrenze, in der<lb/> ganzen Längsausdehnung der Küsten ihres Landes und der davor<lb/> liegenden Inseln und Bänke.“</p><lb/> <p>„In den Buchten ist das Gebiet der drei Seemeilen von einer<lb/> geraden Linie ab zu rechnen, welche in dem dem Eingang der Bucht<lb/> zunächst gelegenen Teile von einem Ufer derselben zum anderen<lb/> da gezogen gedacht wird, wo die Öffnung zuerst nicht mehr als<lb/> 10 Seemeilen beträgt.“</p><lb/> <p>Viel weitergehende Ansprüche auf die Buchten und Baien<lb/> (kings chambers) sind von englischer Seite wiederholt erhoben<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">IV.</hi> </head> <p> <hi rendition="#b">Beschränkte Gebietshoheit dagegen hat der Staat in den Küsten-<lb/> gewässern.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Küstengewässer nennt man denjenigen Teil der offenen See, den<lb/> der Uferstaat durch Strandbatterieen von der Küste (sei es des Fest-<lb/> landes, sei es der Inseln) aus zu beherrschen vermag.</hi> </p><lb/> <p>Die Bestimmung der Grenzlinie der Küstengewässer ist sehr<lb/> bestritten. In der Gesetzgebung Deutschlands und anderer Staaten<lb/> sowie in den wichtigsten neueren Verträgen wird die Entfernung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0073]
§ 9. Das Staatsgebiet.
3. Dasselbe gilt für die Häfen und Reeden sowie für die Baien
und Buchten in ihrem innern, von den Ufern aus noch vollständig
beherrschbaren Teile.
Man pflegt die Abgrenzung dieses innern Teiles in der Weise
zu gewinnen, daſs man sich von Küste zu Küste eine gerade Linie
in derjenigen Breite der Bucht gezogen denkt, daſs der Mittelpunkt
der Linie durch die auf beiden Ufern errichteten Strandbatterieen
noch erreicht wird. Hinter dieser Linie, dem Festlande zu, liegt
die geschlossene Bucht; vor dieser Linie, gegen das offene Meer
zu, beginnen die Küstengewässer. Teilweise abweichend Artikel 2
des von den Nordseestaaten geschlossenen Vertrages vom 6. Mai
1882 (unten § 34 III), betreffend die polizeiliche Regelung der
Fischerei in der Nordsee auſserhalb der Küstengewässer (R. G. Bl.
1884 S. 25): „Die Fischer jeder Nation sollen das ausschlieſsliche
Recht zum Betriebe der Fischerei haben in dem Gebiete bis zu
drei Seemeilen Entfernung von der Niedrigwassergrenze, in der
ganzen Längsausdehnung der Küsten ihres Landes und der davor
liegenden Inseln und Bänke.“
„In den Buchten ist das Gebiet der drei Seemeilen von einer
geraden Linie ab zu rechnen, welche in dem dem Eingang der Bucht
zunächst gelegenen Teile von einem Ufer derselben zum anderen
da gezogen gedacht wird, wo die Öffnung zuerst nicht mehr als
10 Seemeilen beträgt.“
Viel weitergehende Ansprüche auf die Buchten und Baien
(kings chambers) sind von englischer Seite wiederholt erhoben
worden.
IV. Beschränkte Gebietshoheit dagegen hat der Staat in den Küsten-
gewässern.
Küstengewässer nennt man denjenigen Teil der offenen See, den
der Uferstaat durch Strandbatterieen von der Küste (sei es des Fest-
landes, sei es der Inseln) aus zu beherrschen vermag.
Die Bestimmung der Grenzlinie der Küstengewässer ist sehr
bestritten. In der Gesetzgebung Deutschlands und anderer Staaten
sowie in den wichtigsten neueren Verträgen wird die Entfernung
4*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |