Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.§ 40. Die einzelnen Kriegsrechtssätze. die friedliche Bevölkerung des Landes. Ihr gegenüber ist dieWaffengewalt ausgeschlossen ("passiver Kriegsstand"). Feindseligkeiten, die ein Angehöriger der friedlichen Bevölkerung Proklamation des Königs von Preussen vom 11. August 1870: Die Grenze ist nicht immer leicht zu ziehen, und die Meinungen Das Gegenteil gilt von der nicht militärisch organisierten Be- § 40. Die einzelnen Kriegsrechtssätze. die friedliche Bevölkerung des Landes. Ihr gegenüber ist dieWaffengewalt ausgeschlossen („passiver Kriegsstand“). Feindseligkeiten, die ein Angehöriger der friedlichen Bevölkerung Proklamation des Königs von Preuſsen vom 11. August 1870: Die Grenze ist nicht immer leicht zu ziehen, und die Meinungen Das Gegenteil gilt von der nicht militärisch organisierten Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="219"/><fw place="top" type="header">§ 40. Die einzelnen Kriegsrechtssätze.</fw><lb/> die friedliche Bevölkerung des Landes. Ihr gegenüber ist die<lb/> Waffengewalt ausgeschlossen („passiver Kriegsstand“).</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Feindseligkeiten, die ein Angehöriger der friedlichen Bevölkerung<lb/> gegen die Kriegsmacht des Gegners begeht, sind mithin als gemeine<lb/> Verbrechen nach dem maſsgebenden Strafrecht oder Standrecht zu<lb/> bestrafen.</hi> </p><lb/> <p>Proklamation des Königs von Preuſsen vom 11. August 1870:<lb/> „Ich führe Krieg mit den französischen Soldaten und nicht mit<lb/> den Bürgern Frankreichs. Diese werden demnach fortfahren, einer<lb/> vollkommenen Sicherheit ihrer Personen und ihres Eigentums zu<lb/> genieſsen, und zwar so lange als sie mich nicht selbst durch feind-<lb/> liche Unternehmungen gegen die deutschen Truppen des Rechtes<lb/> berauben werden, ihnen meinen Schutz angedeihen zu lassen.“</p><lb/> <p>Die Grenze ist nicht immer leicht zu ziehen, und die Meinungen<lb/> gehen noch vielfach auseinander. Napoleon I. hat 1813 das Lützow’-<lb/> sche Freicorps nicht als Bestandteil der Kriegsmacht anerkannt.<lb/> Während des deutsch-französischen Krieges waren es besonders die<lb/> Franctireurs, deren Rechtsstellung erbitterte Streitigkeiten verursachte.<lb/> Maſsgebend kann nur sein, ob die Freischaren (die „Irregulären“), die<lb/> neben den Soldaten diese in der Kriegführung unterstützen, organisiert<lb/> sind oder nicht; d. h. ob sie der regulären Kriegsmacht angegliedert<lb/> und unter deren Oberleitung gestellt sind, oder ob sie ausschlieſs-<lb/> lich auf eigene Faust den eingedrungenen Gegner bekämpfen (Andreas<lb/> Hofer 1809 in Tirol). Es muſs aber ferner gefordert werden, daſs<lb/> die erfolgte Eingliederung der Freischaren, wenn auch nicht durch<lb/> vollständige Uniformierung, so doch durch deutlich erkennbare Ab-<lb/> zeichen ersichtlich gemacht wird. In diesem Fall genieſsen auch<lb/> die Freischaren die Rechte der Soldaten.</p><lb/> <p>Das Gegenteil gilt von der nicht militärisch organisierten Be-<lb/> völkerung, die sich zum Schutz des Vaterlandes gegen den heran-<lb/> dringenden Feind erhoben hat (die levée en masse). Daher hat<lb/> die neuere Landesgesetzgebung auch den Landsturm militärisch<lb/> organisiert. So bestimmt das deutsche Reichsgesetz über den<lb/> Landsturm, vom 12. Februar 1875 (R. G. Bl. 1875 S. 63) (§ 5<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0241]
§ 40. Die einzelnen Kriegsrechtssätze.
die friedliche Bevölkerung des Landes. Ihr gegenüber ist die
Waffengewalt ausgeschlossen („passiver Kriegsstand“).
Feindseligkeiten, die ein Angehöriger der friedlichen Bevölkerung
gegen die Kriegsmacht des Gegners begeht, sind mithin als gemeine
Verbrechen nach dem maſsgebenden Strafrecht oder Standrecht zu
bestrafen.
Proklamation des Königs von Preuſsen vom 11. August 1870:
„Ich führe Krieg mit den französischen Soldaten und nicht mit
den Bürgern Frankreichs. Diese werden demnach fortfahren, einer
vollkommenen Sicherheit ihrer Personen und ihres Eigentums zu
genieſsen, und zwar so lange als sie mich nicht selbst durch feind-
liche Unternehmungen gegen die deutschen Truppen des Rechtes
berauben werden, ihnen meinen Schutz angedeihen zu lassen.“
Die Grenze ist nicht immer leicht zu ziehen, und die Meinungen
gehen noch vielfach auseinander. Napoleon I. hat 1813 das Lützow’-
sche Freicorps nicht als Bestandteil der Kriegsmacht anerkannt.
Während des deutsch-französischen Krieges waren es besonders die
Franctireurs, deren Rechtsstellung erbitterte Streitigkeiten verursachte.
Maſsgebend kann nur sein, ob die Freischaren (die „Irregulären“), die
neben den Soldaten diese in der Kriegführung unterstützen, organisiert
sind oder nicht; d. h. ob sie der regulären Kriegsmacht angegliedert
und unter deren Oberleitung gestellt sind, oder ob sie ausschlieſs-
lich auf eigene Faust den eingedrungenen Gegner bekämpfen (Andreas
Hofer 1809 in Tirol). Es muſs aber ferner gefordert werden, daſs
die erfolgte Eingliederung der Freischaren, wenn auch nicht durch
vollständige Uniformierung, so doch durch deutlich erkennbare Ab-
zeichen ersichtlich gemacht wird. In diesem Fall genieſsen auch
die Freischaren die Rechte der Soldaten.
Das Gegenteil gilt von der nicht militärisch organisierten Be-
völkerung, die sich zum Schutz des Vaterlandes gegen den heran-
dringenden Feind erhoben hat (die levée en masse). Daher hat
die neuere Landesgesetzgebung auch den Landsturm militärisch
organisiert. So bestimmt das deutsche Reichsgesetz über den
Landsturm, vom 12. Februar 1875 (R. G. Bl. 1875 S. 63) (§ 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |