Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.§ 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis. Pouyer-Quertier, sowie dem Mitglied der Nationalversammlungde Goulard im Namen der Französischen Republik andrerseits. 3. Die allgemeine und grundsätzliche Wirkung des Friedens- Insoweit also tritt der frühere Rechtszustand wieder in Kraft Der Friedensvertrag enthält aber häufig noch weitere besondere a) Die sogenannte Amnestieklausel, d. h. der Ausschluss der Straf- verfolgung der während des Krieges von den beiderseitigen Staats- angehörigen begangenen politischen und militärischen Delikte. Die Amnestieklausel wird wichtig bei Gebietsabtretungen, b) Die Vereinbarung von Gebietsabtretungen. Hier ist der Erwerb (anders als bei der Eroberung) ein ab- § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis. Pouyer-Quertier, sowie dem Mitglied der Nationalversammlungde Goulard im Namen der Französischen Republik andrerseits. 3. Die allgemeine und grundsätzliche Wirkung des Friedens- Insoweit also tritt der frühere Rechtszustand wieder in Kraft Der Friedensvertrag enthält aber häufig noch weitere besondere a) Die sogenannte Amnestieklausel, d. h. der Ausschluſs der Straf- verfolgung der während des Krieges von den beiderseitigen Staats- angehörigen begangenen politischen und militärischen Delikte. Die Amnestieklausel wird wichtig bei Gebietsabtretungen, b) Die Vereinbarung von Gebietsabtretungen. Hier ist der Erwerb (anders als bei der Eroberung) ein ab- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="215"/><fw place="top" type="header">§ 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.</fw><lb/><hi rendition="#g">Pouyer-Quertier</hi>, sowie dem Mitglied der Nationalversammlung<lb/><hi rendition="#g">de Goulard</hi> im Namen der Französischen Republik andrerseits.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">3. Die allgemeine und grundsätzliche Wirkung des Friedens-<lb/> vertrages ist zunächst die Beendigung des Streites zwischen den Krieg-<lb/> führenden, die Erledigung des casus belli, die Wiederherstellung der<lb/> völkerrechtlich geregelten friedlichen Beziehungen.</hi> </p><lb/> <p>Insoweit also tritt der frühere Rechtszustand wieder in Kraft<lb/> (sogenanntes <hi rendition="#g">postliminium</hi>). Die frühere Staatsgewalt übernimmt<lb/> die Leitung der Staatsgeschäfte in den vom Feinde besetzt ge-<lb/> wesenen Gebietsteilen (unten § 41 IV); die Gefangenen werden frei;<lb/> das mit Beschlag belegte bewegliche und unbewegliche Gut kehrt<lb/> an den Eigentümer zurück. Doch behalten die nach Kriegsrecht<lb/> erfolgten Rechtshandlungen ihre Rechtswirksamkeit. Und die durch<lb/> den Krieg aufgehobenen Verträge treten, von besonderen Verein-<lb/> barungen abgesehen, nicht wieder in Kraft (oben § 21 IV 2). Der<lb/> Einwand des Besiegten, daſs er durch Gewalt zum Abschluſs des<lb/> Friedens gezwungen worden sei, ist ausgeschlossen; der Gedanke der<lb/> Revanche steht im Widerspruch zu dem innersten Wesen des Friedens-<lb/> vertrages.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Der Friedensvertrag enthält aber häufig noch weitere besondere<lb/> Vereinbarungen. Unter diesen sind zu erwähnen:</hi> </p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#b">a) Die sogenannte Amnestieklausel, d. h. der Ausschluſs der Straf-<lb/> verfolgung der während des Krieges von den beiderseitigen Staats-<lb/> angehörigen begangenen politischen und militärischen Delikte.</hi> </item> </list><lb/> <p>Die Amnestieklausel wird wichtig bei Gebietsabtretungen,<lb/> während sie sich im übrigen von selbst versteht. Vgl. Artikel 2,<lb/> Absatz 2 des Frankfurter Friedens: „Kein Bewohner der abgetretenen<lb/> Gebiete darf in seiner Person oder seinem Vermögen wegen seiner<lb/> politischen oder militärischen Handlungen während des Krieges<lb/> verfolgt, gestört oder zur Untersuchung gezogen werden.“</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#b">b) Die Vereinbarung von Gebietsabtretungen.</hi> </item> </list><lb/> <p>Hier ist der Erwerb (anders als bei der Eroberung) ein ab-<lb/> geleiteter, und es finden mithin die oben § 23 III aufgestellten<lb/> Rechtsregeln Anwendung. Den Bewohnern der abgetretenen Ge-<lb/> biete kann das Optionsrecht zugestanden werden (oben § 10 II).</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0237]
§ 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
Pouyer-Quertier, sowie dem Mitglied der Nationalversammlung
de Goulard im Namen der Französischen Republik andrerseits.
3. Die allgemeine und grundsätzliche Wirkung des Friedens-
vertrages ist zunächst die Beendigung des Streites zwischen den Krieg-
führenden, die Erledigung des casus belli, die Wiederherstellung der
völkerrechtlich geregelten friedlichen Beziehungen.
Insoweit also tritt der frühere Rechtszustand wieder in Kraft
(sogenanntes postliminium). Die frühere Staatsgewalt übernimmt
die Leitung der Staatsgeschäfte in den vom Feinde besetzt ge-
wesenen Gebietsteilen (unten § 41 IV); die Gefangenen werden frei;
das mit Beschlag belegte bewegliche und unbewegliche Gut kehrt
an den Eigentümer zurück. Doch behalten die nach Kriegsrecht
erfolgten Rechtshandlungen ihre Rechtswirksamkeit. Und die durch
den Krieg aufgehobenen Verträge treten, von besonderen Verein-
barungen abgesehen, nicht wieder in Kraft (oben § 21 IV 2). Der
Einwand des Besiegten, daſs er durch Gewalt zum Abschluſs des
Friedens gezwungen worden sei, ist ausgeschlossen; der Gedanke der
Revanche steht im Widerspruch zu dem innersten Wesen des Friedens-
vertrages.
Der Friedensvertrag enthält aber häufig noch weitere besondere
Vereinbarungen. Unter diesen sind zu erwähnen:
a) Die sogenannte Amnestieklausel, d. h. der Ausschluſs der Straf-
verfolgung der während des Krieges von den beiderseitigen Staats-
angehörigen begangenen politischen und militärischen Delikte.
Die Amnestieklausel wird wichtig bei Gebietsabtretungen,
während sie sich im übrigen von selbst versteht. Vgl. Artikel 2,
Absatz 2 des Frankfurter Friedens: „Kein Bewohner der abgetretenen
Gebiete darf in seiner Person oder seinem Vermögen wegen seiner
politischen oder militärischen Handlungen während des Krieges
verfolgt, gestört oder zur Untersuchung gezogen werden.“
b) Die Vereinbarung von Gebietsabtretungen.
Hier ist der Erwerb (anders als bei der Eroberung) ein ab-
geleiteter, und es finden mithin die oben § 23 III aufgestellten
Rechtsregeln Anwendung. Den Bewohnern der abgetretenen Ge-
biete kann das Optionsrecht zugestanden werden (oben § 10 II).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |