zur Durchführung nicht, so lange die Frage, welcher Kate- gorie jede einzelne Norm angehört, nicht mit genügender Sicherheit beantwortet werden kann.
3. Auch jene Unterscheidung, nach welcher das Sonder- recht gebildet wird durch die besonderen Strafdrohungen für die von gewissen Personengruppen begangenen Ueber- tretungen allgemein bindender Normen, kann nicht zur Grund- lage genommen werden, da die Gesetzgebung selbst sie sowol in strafrechtlicher wie in strafprozessualer Beziehung ignoriert.
4. Dagegen können wir das Gebiet des Sonderrechtes durch ein zwar äußerliches aber klares Merkmal in bestimmter Weise abgrenzen von dem allgemeinen Recht. Sonderrecht ist dasjenige, dessen Beurteilung nicht den ordentlichen Ge- richten, sondern Sondergerichten zugewiesen ist. In diesem Sinne beschränken wir uns auf die Darstellung des allgemeinen Strafrechts.
II. Die hervorragendste Stelle nimmt innerhalb des Sonderrechtes das Militärstrafrecht ein, das dem Ge- sagten entsprechend, in diesem Lehrbuche keine Berücksichtigung finden wird. Durch §. 7 EG. zum Ger.Verf.Ges. wurde die Militärgerichtsbarkeit aufrecht erhalten. Dieselbe be- schränkt sich nach §. 39 des Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 auf Strafsachen. Es unterstehen ihr
1. nur die Delikte der Militärpersonen, also2 der Personen des Soldatenstandes und der Militärbeamten, welche zum Heer oder zur Marine gehören;
2. nur die militärischen Verbrechen und Vergehen der Militärpersonen, während andere von diesen begangene
2[Spaltenumbruch]
Milit. StGB. vom 20. Juni 1872 §. 4; vgl. Wehrgesetz vom[Spaltenumbruch]
9. Novbr. 1867, Militärgesetz vom 2. Mai 1874.
Allgemeine und beſondere Strafgeſetze. §. 15.
zur Durchführung nicht, ſo lange die Frage, welcher Kate- gorie jede einzelne Norm angehört, nicht mit genügender Sicherheit beantwortet werden kann.
3. Auch jene Unterſcheidung, nach welcher das Sonder- recht gebildet wird durch die beſonderen Strafdrohungen für die von gewiſſen Perſonengruppen begangenen Ueber- tretungen allgemein bindender Normen, kann nicht zur Grund- lage genommen werden, da die Geſetzgebung ſelbſt ſie ſowol in ſtrafrechtlicher wie in ſtrafprozeſſualer Beziehung ignoriert.
4. Dagegen können wir das Gebiet des Sonderrechtes durch ein zwar äußerliches aber klares Merkmal in beſtimmter Weiſe abgrenzen von dem allgemeinen Recht. Sonderrecht iſt dasjenige, deſſen Beurteilung nicht den ordentlichen Ge- richten, ſondern Sondergerichten zugewieſen iſt. In dieſem Sinne beſchränken wir uns auf die Darſtellung des allgemeinen Strafrechts.
II. Die hervorragendſte Stelle nimmt innerhalb des Sonderrechtes das Militärſtrafrecht ein, das dem Ge- ſagten entſprechend, in dieſem Lehrbuche keine Berückſichtigung finden wird. Durch §. 7 EG. zum Ger.Verf.Geſ. wurde die Militärgerichtsbarkeit aufrecht erhalten. Dieſelbe be- ſchränkt ſich nach §. 39 des Militärgeſetzes vom 2. Mai 1874 auf Strafſachen. Es unterſtehen ihr
1. nur die Delikte der Militärperſonen, alſo2 der Perſonen des Soldatenſtandes und der Militärbeamten, welche zum Heer oder zur Marine gehören;
2. nur die militäriſchen Verbrechen und Vergehen der Militärperſonen, während andere von dieſen begangene
2[Spaltenumbruch]
Milit. StGB. vom 20. Juni 1872 §. 4; vgl. Wehrgeſetz vom[Spaltenumbruch]
9. Novbr. 1867, Militärgeſetz vom 2. Mai 1874.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0087"n="61"/><fwplace="top"type="header">Allgemeine und beſondere Strafgeſetze. §. 15.</fw><lb/>
zur Durchführung nicht, ſo lange die Frage, welcher Kate-<lb/>
gorie jede einzelne Norm angehört, nicht mit genügender<lb/>
Sicherheit beantwortet werden kann.</p><lb/><p>3. Auch jene Unterſcheidung, nach welcher das Sonder-<lb/>
recht gebildet wird durch die beſonderen <hirendition="#g">Strafdrohungen</hi><lb/>
für die von gewiſſen Perſonengruppen begangenen Ueber-<lb/>
tretungen allgemein bindender Normen, kann nicht zur Grund-<lb/>
lage genommen werden, da die Geſetzgebung ſelbſt ſie ſowol<lb/>
in ſtrafrechtlicher wie in ſtrafprozeſſualer Beziehung ignoriert.</p><lb/><p>4. Dagegen können wir das Gebiet des Sonderrechtes<lb/>
durch ein zwar äußerliches aber klares Merkmal in beſtimmter<lb/>
Weiſe abgrenzen von dem allgemeinen Recht. Sonderrecht<lb/>
iſt dasjenige, deſſen Beurteilung nicht den ordentlichen Ge-<lb/>
richten, ſondern <hirendition="#g">Sondergerichten</hi> zugewieſen iſt. In<lb/>
dieſem Sinne beſchränken wir uns auf die Darſtellung des<lb/><hirendition="#g">allgemeinen</hi> Strafrechts.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Die hervorragendſte Stelle nimmt innerhalb des<lb/>
Sonderrechtes das <hirendition="#g">Militärſtrafrecht</hi> ein, das dem Ge-<lb/>ſagten entſprechend, in dieſem Lehrbuche keine Berückſichtigung<lb/>
finden wird. Durch §. 7 EG. zum Ger.Verf.Geſ. wurde die<lb/><hirendition="#g">Militärgerichtsbarkeit</hi> aufrecht erhalten. Dieſelbe be-<lb/>ſchränkt ſich nach §. 39 des Militärgeſetzes vom 2. Mai<lb/>
1874 auf Strafſachen. Es unterſtehen ihr</p><lb/><p>1. nur die Delikte der <hirendition="#g">Militärperſonen</hi>, alſo<noteplace="foot"n="2"><cb/>
Milit. StGB. vom 20. Juni<lb/>
1872 §. 4; vgl. Wehrgeſetz vom<cb/>
9. Novbr. 1867, Militärgeſetz<lb/>
vom 2. Mai 1874.</note> der<lb/>
Perſonen des Soldatenſtandes und der Militärbeamten,<lb/>
welche zum Heer oder zur Marine gehören;</p><lb/><p>2. nur die <hirendition="#g">militäriſchen</hi> Verbrechen und Vergehen<lb/>
der Militärperſonen, während andere von dieſen begangene<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0087]
Allgemeine und beſondere Strafgeſetze. §. 15.
zur Durchführung nicht, ſo lange die Frage, welcher Kate-
gorie jede einzelne Norm angehört, nicht mit genügender
Sicherheit beantwortet werden kann.
3. Auch jene Unterſcheidung, nach welcher das Sonder-
recht gebildet wird durch die beſonderen Strafdrohungen
für die von gewiſſen Perſonengruppen begangenen Ueber-
tretungen allgemein bindender Normen, kann nicht zur Grund-
lage genommen werden, da die Geſetzgebung ſelbſt ſie ſowol
in ſtrafrechtlicher wie in ſtrafprozeſſualer Beziehung ignoriert.
4. Dagegen können wir das Gebiet des Sonderrechtes
durch ein zwar äußerliches aber klares Merkmal in beſtimmter
Weiſe abgrenzen von dem allgemeinen Recht. Sonderrecht
iſt dasjenige, deſſen Beurteilung nicht den ordentlichen Ge-
richten, ſondern Sondergerichten zugewieſen iſt. In
dieſem Sinne beſchränken wir uns auf die Darſtellung des
allgemeinen Strafrechts.
II. Die hervorragendſte Stelle nimmt innerhalb des
Sonderrechtes das Militärſtrafrecht ein, das dem Ge-
ſagten entſprechend, in dieſem Lehrbuche keine Berückſichtigung
finden wird. Durch §. 7 EG. zum Ger.Verf.Geſ. wurde die
Militärgerichtsbarkeit aufrecht erhalten. Dieſelbe be-
ſchränkt ſich nach §. 39 des Militärgeſetzes vom 2. Mai
1874 auf Strafſachen. Es unterſtehen ihr
1. nur die Delikte der Militärperſonen, alſo 2 der
Perſonen des Soldatenſtandes und der Militärbeamten,
welche zum Heer oder zur Marine gehören;
2. nur die militäriſchen Verbrechen und Vergehen
der Militärperſonen, während andere von dieſen begangene
2
Milit. StGB. vom 20. Juni
1872 §. 4; vgl. Wehrgeſetz vom
9. Novbr. 1867, Militärgeſetz
vom 2. Mai 1874.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/87>, abgerufen am 22.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.