einem Ausländer ausgeht; muß es ferner als irrelevant er- scheinen, ob die heimischen Rechtsgüter bzw. ihre Träger sich im Inlande oder im Auslande befinden.2
Praktische Erwägungen können den Staat allerdings be- stimmen, auf den Schutz seiner im Auslande befindlichen Rechtsgüter zu verzichten; so einerseits das Vertrauen auf den von dem fremden Staate gewährleisteten Schutz, andrer- seits die Furcht vor internationalen Verwicklungen. Er wird aber gut thun, diesen Erwägungen möglichst geringen Einfluß zu gestatten.
2. Weiter zu greifen, hat der Staat nur dann Veran- lassung, wenn es sich um Rechtsgüter von internatio- nalem Werte handelt; um solche also, deren Träger nicht der einzelne Staat (oder die Bürger desselben), son- dern die Kulturgemeinschaft der civilisierten Staaten ist. Die Zahl derselben dürfte kleiner sein, als regelmäßig ange- nommen wird. Die Integrität des Münzverkehrs ist eines der wichtigsten dieser internationalen Rechtsgüter. Das Rechtsinstitut des Privateigentums kann internationalen An- griffen gegenüber vorübergehend internationale Bedeutung erlangen. Zu uneingeschränktem Schutze aller, auch der fremden, Rechtsgüter hat der einzelne Staat weder Veran- lassung noch Beruf, so lange die strafrechtlichen Anschauungen der nächstgelegenen Kulturnationen -- man vergleiche das deutsche Strafrecht mit dem französischen oder englischen -- in so wesentlicher Beziehung von einander abweichen, wie dies heute noch der Fall ist.
3. Von ganz anderen Erwägungen ausgehend, gelangt der Staat dazu, den Inländer, der im Auslande einen An-
2 Vgl. Entw. der Novelle v. 26. Febr. 1876 u. Motive dazu.
Einleitung. II. Das Strafgeſetz.
einem Ausländer ausgeht; muß es ferner als irrelevant er- ſcheinen, ob die heimiſchen Rechtsgüter bzw. ihre Träger ſich im Inlande oder im Auslande befinden.2
Praktiſche Erwägungen können den Staat allerdings be- ſtimmen, auf den Schutz ſeiner im Auslande befindlichen Rechtsgüter zu verzichten; ſo einerſeits das Vertrauen auf den von dem fremden Staate gewährleiſteten Schutz, andrer- ſeits die Furcht vor internationalen Verwicklungen. Er wird aber gut thun, dieſen Erwägungen möglichſt geringen Einfluß zu geſtatten.
2. Weiter zu greifen, hat der Staat nur dann Veran- laſſung, wenn es ſich um Rechtsgüter von internatio- nalem Werte handelt; um ſolche alſo, deren Träger nicht der einzelne Staat (oder die Bürger desſelben), ſon- dern die Kulturgemeinſchaft der civiliſierten Staaten iſt. Die Zahl derſelben dürfte kleiner ſein, als regelmäßig ange- nommen wird. Die Integrität des Münzverkehrs iſt eines der wichtigſten dieſer internationalen Rechtsgüter. Das Rechtsinſtitut des Privateigentums kann internationalen An- griffen gegenüber vorübergehend internationale Bedeutung erlangen. Zu uneingeſchränktem Schutze aller, auch der fremden, Rechtsgüter hat der einzelne Staat weder Veran- laſſung noch Beruf, ſo lange die ſtrafrechtlichen Anſchauungen der nächſtgelegenen Kulturnationen — man vergleiche das deutſche Strafrecht mit dem franzöſiſchen oder engliſchen — in ſo weſentlicher Beziehung von einander abweichen, wie dies heute noch der Fall iſt.
3. Von ganz anderen Erwägungen ausgehend, gelangt der Staat dazu, den Inländer, der im Auslande einen An-
2 Vgl. Entw. der Novelle v. 26. Febr. 1876 u. Motive dazu.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0078"n="52"/><fwplace="top"type="header">Einleitung. <hirendition="#aq">II.</hi> Das Strafgeſetz.</fw><lb/>
einem Ausländer ausgeht; muß es ferner als irrelevant er-<lb/>ſcheinen, ob die heimiſchen Rechtsgüter bzw. ihre Träger ſich<lb/>
im Inlande oder im Auslande befinden.<noteplace="foot"n="2">Vgl. Entw. der Novelle v. 26. Febr. 1876 u. Motive dazu.</note></p><lb/><p>Praktiſche Erwägungen können den Staat allerdings be-<lb/>ſtimmen, auf den Schutz ſeiner im Auslande befindlichen<lb/>
Rechtsgüter zu verzichten; ſo einerſeits das Vertrauen auf<lb/>
den von dem fremden Staate gewährleiſteten Schutz, andrer-<lb/>ſeits die Furcht vor internationalen Verwicklungen. Er wird<lb/>
aber gut thun, dieſen Erwägungen möglichſt geringen Einfluß<lb/>
zu geſtatten.</p><lb/><p>2. Weiter zu greifen, hat der Staat nur dann Veran-<lb/>
laſſung, wenn es ſich um <hirendition="#g">Rechtsgüter von internatio-<lb/>
nalem Werte</hi> handelt; um ſolche alſo, deren Träger<lb/>
nicht der einzelne Staat (oder die Bürger desſelben), ſon-<lb/>
dern die <hirendition="#g">Kulturgemeinſchaft</hi> der civiliſierten Staaten iſt.<lb/>
Die Zahl derſelben dürfte kleiner ſein, als regelmäßig ange-<lb/>
nommen wird. Die Integrität des <hirendition="#g">Münzverkehrs</hi> iſt<lb/>
eines der wichtigſten dieſer internationalen Rechtsgüter. Das<lb/>
Rechtsinſtitut des Privateigentums kann internationalen An-<lb/>
griffen gegenüber vorübergehend internationale Bedeutung<lb/>
erlangen. Zu uneingeſchränktem Schutze <hirendition="#g">aller</hi>, auch der<lb/>
fremden, Rechtsgüter hat der einzelne Staat weder Veran-<lb/>
laſſung noch Beruf, ſo lange die ſtrafrechtlichen Anſchauungen<lb/>
der nächſtgelegenen Kulturnationen — man vergleiche das<lb/>
deutſche Strafrecht mit dem franzöſiſchen oder engliſchen —<lb/>
in ſo weſentlicher Beziehung von einander abweichen, wie<lb/>
dies heute noch der Fall iſt.</p><lb/><p>3. Von ganz anderen Erwägungen ausgehend, gelangt<lb/>
der Staat dazu, den Inländer, der im Auslande einen An-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0078]
Einleitung. II. Das Strafgeſetz.
einem Ausländer ausgeht; muß es ferner als irrelevant er-
ſcheinen, ob die heimiſchen Rechtsgüter bzw. ihre Träger ſich
im Inlande oder im Auslande befinden. 2
Praktiſche Erwägungen können den Staat allerdings be-
ſtimmen, auf den Schutz ſeiner im Auslande befindlichen
Rechtsgüter zu verzichten; ſo einerſeits das Vertrauen auf
den von dem fremden Staate gewährleiſteten Schutz, andrer-
ſeits die Furcht vor internationalen Verwicklungen. Er wird
aber gut thun, dieſen Erwägungen möglichſt geringen Einfluß
zu geſtatten.
2. Weiter zu greifen, hat der Staat nur dann Veran-
laſſung, wenn es ſich um Rechtsgüter von internatio-
nalem Werte handelt; um ſolche alſo, deren Träger
nicht der einzelne Staat (oder die Bürger desſelben), ſon-
dern die Kulturgemeinſchaft der civiliſierten Staaten iſt.
Die Zahl derſelben dürfte kleiner ſein, als regelmäßig ange-
nommen wird. Die Integrität des Münzverkehrs iſt
eines der wichtigſten dieſer internationalen Rechtsgüter. Das
Rechtsinſtitut des Privateigentums kann internationalen An-
griffen gegenüber vorübergehend internationale Bedeutung
erlangen. Zu uneingeſchränktem Schutze aller, auch der
fremden, Rechtsgüter hat der einzelne Staat weder Veran-
laſſung noch Beruf, ſo lange die ſtrafrechtlichen Anſchauungen
der nächſtgelegenen Kulturnationen — man vergleiche das
deutſche Strafrecht mit dem franzöſiſchen oder engliſchen —
in ſo weſentlicher Beziehung von einander abweichen, wie
dies heute noch der Fall iſt.
3. Von ganz anderen Erwägungen ausgehend, gelangt
der Staat dazu, den Inländer, der im Auslande einen An-
2 Vgl. Entw. der Novelle v. 26. Febr. 1876 u. Motive dazu.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/78>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.