Verfolgung wegen eines Verbrechens oder Vergehens nach sich ziehen konnte; oder
b) der Aussagende die falsche Aussage zu Gunsten einer Person, rücksichtlich welcher er die Aussage ablehnen durfte, erstattet hat, ohne über sein Recht, die Aus- sage ablehnen zu dürfen, belehrt worden zu sein.
2. Die gleiche Strafermäßigung tritt ein (StGB. §. 158), wenn derjenige, welcher sich einer vorsätzlichen falschen Aus- sage (oben II A 1--3, auch in eigener Sache) schuldig gemacht hat, bevor eine Anzeige gegen ihn erfolgt oder eine Unter- suchung gegen ihn eingeleitet und bevor ein Rechtsnachteil für einen Anderen aus der falschen Aussage entstanden ist, diese bei derjenigen Behörde, bei welcher er sie abgegeben hat, widerruft.
3. Bei der fahrlässigen falschen Aussage (oben II B) ist dem rechtzeitigen Widerruf unter den zu 2 angegebenen Voraussetzungen die Wirkung eines Strafaufhebungs- grundes beigelegt (StGB. §. 163 Abs. 2).
VI. Bei jeder Verurteilung wegen vorsätzlicher falscher Aussage (oben II A 1--3, nicht aber III oder IV)8 ist, so- weit nicht Strafmilderung aus den oben V 1 und 2 angeführten Gründen eintritt, auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte (obligatorisch, vgl. oben §. 51 I S. 202) und außerdem auf die dauernde Unfähigkeit des Verurteilten, als Zeuge oder Sachverständiger eidlich vernommen zu werden, zu erkennen (StGB. §. 161 Abs. 1).
In den Fällen der §§. 156--159 StGB. (oben II A 3; V 1 und 2, III) kann neben Gefängnis auf Ehrverlust er- kannt werden (StGB. §. 161 Abs. 2).
8[Spaltenumbruch]
Jetzt auch vom RGR. 10. Juni 1880, E II 93, R II 46[Spaltenumbruch]
anerkannt, und damit wohl de- finitiv entschieden.
Gegen die Verwaltung überhaupt. §. 102.
Verfolgung wegen eines Verbrechens oder Vergehens nach ſich ziehen konnte; oder
b) der Ausſagende die falſche Ausſage zu Gunſten einer Perſon, rückſichtlich welcher er die Ausſage ablehnen durfte, erſtattet hat, ohne über ſein Recht, die Aus- ſage ablehnen zu dürfen, belehrt worden zu ſein.
2. Die gleiche Strafermäßigung tritt ein (StGB. §. 158), wenn derjenige, welcher ſich einer vorſätzlichen falſchen Aus- ſage (oben II A 1—3, auch in eigener Sache) ſchuldig gemacht hat, bevor eine Anzeige gegen ihn erfolgt oder eine Unter- ſuchung gegen ihn eingeleitet und bevor ein Rechtsnachteil für einen Anderen aus der falſchen Ausſage entſtanden iſt, dieſe bei derjenigen Behörde, bei welcher er ſie abgegeben hat, widerruft.
3. Bei der fahrläſſigen falſchen Ausſage (oben II B) iſt dem rechtzeitigen Widerruf unter den zu 2 angegebenen Vorausſetzungen die Wirkung eines Strafaufhebungs- grundes beigelegt (StGB. §. 163 Abſ. 2).
VI. Bei jeder Verurteilung wegen vorſätzlicher falſcher Ausſage (oben II A 1—3, nicht aber III oder IV)8 iſt, ſo- weit nicht Strafmilderung aus den oben V 1 und 2 angeführten Gründen eintritt, auf Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte (obligatoriſch, vgl. oben §. 51 I S. 202) und außerdem auf die dauernde Unfähigkeit des Verurteilten, als Zeuge oder Sachverſtändiger eidlich vernommen zu werden, zu erkennen (StGB. §. 161 Abſ. 1).
In den Fällen der §§. 156—159 StGB. (oben II A 3; V 1 und 2, III) kann neben Gefängnis auf Ehrverluſt er- kannt werden (StGB. §. 161 Abſ. 2).
8[Spaltenumbruch]
Jetzt auch vom RGR. 10. Juni 1880, E II 93, R II 46[Spaltenumbruch]
anerkannt, und damit wohl de- finitiv entſchieden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><list><item><pbfacs="#f0451"n="425"/><fwplace="top"type="header">Gegen die Verwaltung überhaupt. §. 102.</fw><lb/>
Verfolgung wegen eines Verbrechens oder Vergehens<lb/>
nach ſich ziehen konnte; oder</item><lb/><item><hirendition="#aq">b</hi>) der Ausſagende die falſche Ausſage zu Gunſten einer<lb/>
Perſon, rückſichtlich welcher er die Ausſage ablehnen<lb/>
durfte, erſtattet hat, ohne über ſein Recht, die Aus-<lb/>ſage ablehnen zu dürfen, belehrt worden zu ſein.</item></list><lb/><p>2. Die gleiche Strafermäßigung tritt ein (StGB. §. 158),<lb/>
wenn derjenige, welcher ſich einer vorſätzlichen falſchen Aus-<lb/>ſage (oben <hirendition="#aq">II A</hi> 1—3, auch in eigener Sache) ſchuldig gemacht<lb/>
hat, bevor eine Anzeige gegen ihn erfolgt oder eine Unter-<lb/>ſuchung gegen ihn eingeleitet und bevor ein Rechtsnachteil<lb/>
für einen Anderen aus der falſchen Ausſage entſtanden iſt,<lb/>
dieſe bei derjenigen Behörde, bei welcher er ſie abgegeben<lb/>
hat, widerruft.</p><lb/><p>3. Bei der fahrläſſigen falſchen Ausſage (oben <hirendition="#aq">II B</hi>) iſt<lb/>
dem rechtzeitigen Widerruf unter den zu 2 angegebenen<lb/>
Vorausſetzungen die Wirkung eines <hirendition="#g">Strafaufhebungs-<lb/>
grundes</hi> beigelegt (StGB. §. 163 Abſ. 2).</p><lb/><p><hirendition="#aq">VI.</hi> Bei jeder Verurteilung wegen vorſätzlicher falſcher<lb/>
Ausſage (oben <hirendition="#aq">II A</hi> 1—3, nicht aber <hirendition="#aq">III</hi> oder <hirendition="#aq">IV</hi>)<noteplace="foot"n="8"><cb/>
Jetzt auch vom RGR. 10.<lb/>
Juni 1880, <hirendition="#aq">E II 93, R II</hi> 46<cb/>
anerkannt, und damit wohl de-<lb/>
finitiv entſchieden.</note> iſt, ſo-<lb/>
weit nicht Strafmilderung aus den oben <hirendition="#aq">V</hi> 1 und 2<lb/>
angeführten Gründen eintritt, auf Verluſt der bürgerlichen<lb/>
Ehrenrechte (obligatoriſch, vgl. oben §. 51 <hirendition="#aq">I</hi> S. 202) und<lb/>
außerdem auf die dauernde Unfähigkeit des Verurteilten, als<lb/>
Zeuge oder Sachverſtändiger eidlich vernommen zu werden,<lb/>
zu erkennen (StGB. §. 161 Abſ. 1).</p><lb/><p>In den Fällen der §§. 156—159 StGB. (oben <hirendition="#aq">II A 3;<lb/>
V</hi> 1 und 2, <hirendition="#aq">III</hi>) kann neben Gefängnis auf Ehrverluſt er-<lb/>
kannt werden (StGB. §. 161 Abſ. 2).</p></div></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[425/0451]
Gegen die Verwaltung überhaupt. §. 102.
Verfolgung wegen eines Verbrechens oder Vergehens
nach ſich ziehen konnte; oder
b) der Ausſagende die falſche Ausſage zu Gunſten einer
Perſon, rückſichtlich welcher er die Ausſage ablehnen
durfte, erſtattet hat, ohne über ſein Recht, die Aus-
ſage ablehnen zu dürfen, belehrt worden zu ſein.
2. Die gleiche Strafermäßigung tritt ein (StGB. §. 158),
wenn derjenige, welcher ſich einer vorſätzlichen falſchen Aus-
ſage (oben II A 1—3, auch in eigener Sache) ſchuldig gemacht
hat, bevor eine Anzeige gegen ihn erfolgt oder eine Unter-
ſuchung gegen ihn eingeleitet und bevor ein Rechtsnachteil
für einen Anderen aus der falſchen Ausſage entſtanden iſt,
dieſe bei derjenigen Behörde, bei welcher er ſie abgegeben
hat, widerruft.
3. Bei der fahrläſſigen falſchen Ausſage (oben II B) iſt
dem rechtzeitigen Widerruf unter den zu 2 angegebenen
Vorausſetzungen die Wirkung eines Strafaufhebungs-
grundes beigelegt (StGB. §. 163 Abſ. 2).
VI. Bei jeder Verurteilung wegen vorſätzlicher falſcher
Ausſage (oben II A 1—3, nicht aber III oder IV) 8 iſt, ſo-
weit nicht Strafmilderung aus den oben V 1 und 2
angeführten Gründen eintritt, auf Verluſt der bürgerlichen
Ehrenrechte (obligatoriſch, vgl. oben §. 51 I S. 202) und
außerdem auf die dauernde Unfähigkeit des Verurteilten, als
Zeuge oder Sachverſtändiger eidlich vernommen zu werden,
zu erkennen (StGB. §. 161 Abſ. 1).
In den Fällen der §§. 156—159 StGB. (oben II A 3;
V 1 und 2, III) kann neben Gefängnis auf Ehrverluſt er-
kannt werden (StGB. §. 161 Abſ. 2).
8
Jetzt auch vom RGR. 10.
Juni 1880, E II 93, R II 46
anerkannt, und damit wohl de-
finitiv entſchieden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/451>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.