Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Drittes Buch. Delikte gegen "uneigentliche" Rechtsgüter. Strafe: Gefängnis bis zu 3 Jahren. II. Oeffentliche (wie zu I) Beschimpfung einer der III. Die Verübung beschimpfenden Unfugs in Strafe: wie zu I. IV. Durch Thätlichkeit7 oder Drohung8 begangene Hin- V. Frevel an Leichen und Gräbern (StGB. §. 168); 5 [Spaltenumbruch]
RGR. 31. März 1880, R I 521. 6 [Spaltenumbruch]
RGR. 31. März 1880, R I 521. 7 [Spaltenumbruch]
Ueber diesen Begriff siehe oben §. 80 II 1 b. 8 [Spaltenumbruch]
Begriff oben §. 63 I 1 b.
Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter. Strafe: Gefängnis bis zu 3 Jahren. II. Oeffentliche (wie zu I) Beſchimpfung einer der III. Die Verübung beſchimpfenden Unfugs in Strafe: wie zu I. IV. Durch Thätlichkeit7 oder Drohung8 begangene Hin- V. Frevel an Leichen und Gräbern (StGB. §. 168); 5 [Spaltenumbruch]
RGR. 31. März 1880, R I 521. 6 [Spaltenumbruch]
RGR. 31. März 1880, R I 521. 7 [Spaltenumbruch]
Ueber dieſen Begriff ſiehe oben §. 80 II 1 b. 8 [Spaltenumbruch]
Begriff oben §. 63 I 1 b.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0392" n="366"/> <fw place="top" type="header">Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis bis zu 3 Jahren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Oeffentliche</hi> (wie zu <hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#g">Beſchimpfung</hi> einer der<lb/> chriſtlichen Kirchen oder <hi rendition="#g">einer</hi> anderen <hi rendition="#g">mit Korporations-<lb/> rechten innerhalb des Bundesgebietes beſtehenden<lb/> Religionsgeſellſchaft</hi> als ſolcher ſowie ihrer Einrichtungen<lb/> oder Gebräuche, von welchen die Glaubensſätze einerſeits,<lb/> die einzelnen konkreten hiſtoriſchen Vorgänge andererſeits zu<lb/> unterſcheiden ſind.<note place="foot" n="5"><cb/> RGR. 31. März 1880, <hi rendition="#aq">R<lb/> I</hi> 521.</note> (StGB. §. 166.) Berechtigter Kritik<lb/> fehlt das Merkmal der Rechtswidrigkeit.<note place="foot" n="6"><cb/> RGR. 31. März 1880, <hi rendition="#aq">R<lb/> I</hi> 521.</note> <hi rendition="#g">Strafe</hi>: wie<lb/> zu <hi rendition="#aq">I.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die <hi rendition="#g">Verübung beſchimpfenden Unfugs in<lb/> Kirchen</hi> oder in einem anderen zu religiöſen Verſammlungen<lb/> (nicht nur der anerkannten, ſondern aller beſtehenden Reli-<lb/> gionsgeſellſchaften) beſtimmten Orte (StGB. §. 166).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: wie zu <hi rendition="#aq">I.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Durch Thätlichkeit<note place="foot" n="7"><cb/> Ueber dieſen Begriff ſiehe<lb/> oben §. 80 <hi rendition="#aq">II 1 b.</hi></note> oder Drohung<note place="foot" n="8"><cb/> Begriff oben §. 63 <hi rendition="#aq">I 1 b.</hi></note> begangene <hi rendition="#g">Hin-<lb/> derung eines Anderen an der Ausübung des<lb/> Gottesdienſtes</hi> einer im Staate beſtehenden Religions-<lb/> geſellſchaft; ſowie die <hi rendition="#g">vorſätzliche Verhinderung oder<lb/> Störung des Gottesdienſtes</hi> oder einzelner gottesdienſt-<lb/> licher Verrichtungen einer ſolchen Religionsgeſellſchaft <hi rendition="#g">durch<lb/> Erregung von Lärm oder Unordnung</hi> in einem der<lb/> oben <hi rendition="#aq">III</hi> genannten Orte (StGB. §. 167). <hi rendition="#g">Strafe</hi>: wie<lb/> zu <hi rendition="#aq">I.</hi> Ueber das Amtsdelikt des §. 339 Abſ. 3 StGB. vgl.<lb/> unten §. 93 <hi rendition="#aq">II 4 b.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#g">Frevel an Leichen und Gräbern</hi> (StGB. §. 168);<lb/> und zwar:</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0392]
Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.
Strafe: Gefängnis bis zu 3 Jahren.
II. Oeffentliche (wie zu I) Beſchimpfung einer der
chriſtlichen Kirchen oder einer anderen mit Korporations-
rechten innerhalb des Bundesgebietes beſtehenden
Religionsgeſellſchaft als ſolcher ſowie ihrer Einrichtungen
oder Gebräuche, von welchen die Glaubensſätze einerſeits,
die einzelnen konkreten hiſtoriſchen Vorgänge andererſeits zu
unterſcheiden ſind. 5 (StGB. §. 166.) Berechtigter Kritik
fehlt das Merkmal der Rechtswidrigkeit. 6 Strafe: wie
zu I.
III. Die Verübung beſchimpfenden Unfugs in
Kirchen oder in einem anderen zu religiöſen Verſammlungen
(nicht nur der anerkannten, ſondern aller beſtehenden Reli-
gionsgeſellſchaften) beſtimmten Orte (StGB. §. 166).
Strafe: wie zu I.
IV. Durch Thätlichkeit 7 oder Drohung 8 begangene Hin-
derung eines Anderen an der Ausübung des
Gottesdienſtes einer im Staate beſtehenden Religions-
geſellſchaft; ſowie die vorſätzliche Verhinderung oder
Störung des Gottesdienſtes oder einzelner gottesdienſt-
licher Verrichtungen einer ſolchen Religionsgeſellſchaft durch
Erregung von Lärm oder Unordnung in einem der
oben III genannten Orte (StGB. §. 167). Strafe: wie
zu I. Ueber das Amtsdelikt des §. 339 Abſ. 3 StGB. vgl.
unten §. 93 II 4 b.
V. Frevel an Leichen und Gräbern (StGB. §. 168);
und zwar:
5
RGR. 31. März 1880, R
I 521.
6
RGR. 31. März 1880, R
I 521.
7
Ueber dieſen Begriff ſiehe
oben §. 80 II 1 b.
8
Begriff oben §. 63 I 1 b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/392 |
Zitationshilfe: | Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/392>, abgerufen am 16.02.2025. |