Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Erstes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. struktion wie der praktischen Anwendung der gesetzlichen Be-stimmungen größere Schwierigkeiten als andere, zu endgülti- ger Gestaltung gelangte, Verbrechensbegriffe. 1. Bankbruch ist -- wenn wir vom positiven Rechte ab- 2. Im positiven Rechte ist der Begriff des Bankbruches a) Das Gesetz macht die Zahlungseinstellung oder die Eröffnung des Konkursverfahrens zur Be- dingung der Strafbarkeit (in dem oben §. 30 angege- benen Sinne). Es bedarf nach Ansicht des Gesetz- gebers einer scharfen, greifbaren Bezeichnung des Augen- blickes, in welchem die Interessen der Gläubiger als definitiv gefährdet anzusehen sind. Zahlungseinstellung aber ist die Nichterfüllung einer fälligen Ver- pflichtung auf Grund wirklicher, vermeint- licher oder fingierter Zahlungsunfähigkeit, Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. ſtruktion wie der praktiſchen Anwendung der geſetzlichen Be-ſtimmungen größere Schwierigkeiten als andere, zu endgülti- ger Geſtaltung gelangte, Verbrechensbegriffe. 1. Bankbruch iſt — wenn wir vom poſitiven Rechte ab- 2. Im poſitiven Rechte iſt der Begriff des Bankbruches a) Das Geſetz macht die Zahlungseinſtellung oder die Eröffnung des Konkursverfahrens zur Be- dingung der Strafbarkeit (in dem oben §. 30 angege- benen Sinne). Es bedarf nach Anſicht des Geſetz- gebers einer ſcharfen, greifbaren Bezeichnung des Augen- blickes, in welchem die Intereſſen der Gläubiger als definitiv gefährdet anzuſehen ſind. Zahlungseinſtellung aber iſt die Nichterfüllung einer fälligen Ver- pflichtung auf Grund wirklicher, vermeint- licher oder fingierter Zahlungsunfähigkeit, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0304" n="278"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen das Vermögen.</fw><lb/> ſtruktion wie der praktiſchen Anwendung der geſetzlichen Be-<lb/> ſtimmungen größere Schwierigkeiten als andere, zu endgülti-<lb/> ger Geſtaltung gelangte, Verbrechensbegriffe.</p><lb/> <p>1. Bankbruch iſt — wenn wir vom poſitiven Rechte ab-<lb/> ſehen — <hi rendition="#g">Gefährdung der obligatoriſchen Anſprüche<lb/> der Gläubiger durch Mißbrauch des Kredites</hi>. Die<lb/> Geſammtforderungen der Gläubiger ſind das nächſte Angriffs-<lb/> objekt des Bankbruches, mag er auch in ſeinen Folgewir-<lb/> kungen, über die Vermögensintereſſen der Nächſtbeteiligten<lb/> hinausgreifend, eine Erſchütterung der <hi rendition="#aq">publica fides,</hi> der<lb/> Sicherheit des Kreditweſens in weiteren, nicht abgegrenzten<lb/> und nicht abzugrenzenden Kreiſen herbeiführen. Der Miß-<lb/> brauch des Kredites aber würde bei dieſer Faſſung des Be-<lb/> griffes in jeder Vernachläſſigung derjenigen Sorgfalt beſtehen,<lb/> zu welcher der Kreditnehmer dem Kreditgeber gegenüber,<lb/> wenn auch nicht rechtlich, ſo doch als gewiſſenhafter Haus-<lb/> wirt, verpflichtet iſt. Allerdings hätte dieſem erweiterten<lb/> Begriffe gegenüber der Name „Bankbruch“ nur mehr hiſto-<lb/> riſche Berechtigung.</p><lb/> <p>2. Im poſitiven Rechte iſt der Begriff des Bankbruches<lb/> weſentlich eingeſchränkt.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Das Geſetz macht die <hi rendition="#g">Zahlungseinſtellung</hi> oder<lb/> die <hi rendition="#g">Eröffnung des Konkursverfahrens</hi> zur Be-<lb/> dingung der Strafbarkeit (in dem oben §. 30 angege-<lb/> benen Sinne). Es bedarf nach Anſicht des Geſetz-<lb/> gebers einer ſcharfen, greifbaren Bezeichnung des Augen-<lb/> blickes, in welchem die Intereſſen der Gläubiger als<lb/> definitiv gefährdet anzuſehen ſind. Zahlungseinſtellung<lb/> aber iſt die <hi rendition="#g">Nichterfüllung einer fälligen Ver-<lb/> pflichtung auf Grund wirklicher, vermeint-<lb/> licher oder fingierter Zahlungsunfähigkeit</hi>,<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0304]
Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
ſtruktion wie der praktiſchen Anwendung der geſetzlichen Be-
ſtimmungen größere Schwierigkeiten als andere, zu endgülti-
ger Geſtaltung gelangte, Verbrechensbegriffe.
1. Bankbruch iſt — wenn wir vom poſitiven Rechte ab-
ſehen — Gefährdung der obligatoriſchen Anſprüche
der Gläubiger durch Mißbrauch des Kredites. Die
Geſammtforderungen der Gläubiger ſind das nächſte Angriffs-
objekt des Bankbruches, mag er auch in ſeinen Folgewir-
kungen, über die Vermögensintereſſen der Nächſtbeteiligten
hinausgreifend, eine Erſchütterung der publica fides, der
Sicherheit des Kreditweſens in weiteren, nicht abgegrenzten
und nicht abzugrenzenden Kreiſen herbeiführen. Der Miß-
brauch des Kredites aber würde bei dieſer Faſſung des Be-
griffes in jeder Vernachläſſigung derjenigen Sorgfalt beſtehen,
zu welcher der Kreditnehmer dem Kreditgeber gegenüber,
wenn auch nicht rechtlich, ſo doch als gewiſſenhafter Haus-
wirt, verpflichtet iſt. Allerdings hätte dieſem erweiterten
Begriffe gegenüber der Name „Bankbruch“ nur mehr hiſto-
riſche Berechtigung.
2. Im poſitiven Rechte iſt der Begriff des Bankbruches
weſentlich eingeſchränkt.
a) Das Geſetz macht die Zahlungseinſtellung oder
die Eröffnung des Konkursverfahrens zur Be-
dingung der Strafbarkeit (in dem oben §. 30 angege-
benen Sinne). Es bedarf nach Anſicht des Geſetz-
gebers einer ſcharfen, greifbaren Bezeichnung des Augen-
blickes, in welchem die Intereſſen der Gläubiger als
definitiv gefährdet anzuſehen ſind. Zahlungseinſtellung
aber iſt die Nichterfüllung einer fälligen Ver-
pflichtung auf Grund wirklicher, vermeint-
licher oder fingierter Zahlungsunfähigkeit,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |