Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
beim Diebstahl; vgl. oben §. 64 II 5. Entscheidend
hier immer die Qualität des verletzten Eigentümers.
4. Die Unterschlagung im Amte (StGB. §§. 250
und 251, vgl. unten §. 93 II 7).

III. Neben Gefängnis kann auf Verlust der bürger-
lichen Ehrenrechte
erkannt werden (StGB. §. 248).

4.
§. 68. Die Sachbeschädigung.1

I. Begriff.

1. Sachbeschädigung ist Eigentumsverletzung durch
rechtswidrige Verletzung oder Vernichtung der
Sachsubstanz
(Beschädigung oder Zerstörung der Sache,
die auch als Sachganzes in Betracht kommen kann). Bei-
spiele: Zerlegen einer Maschine, Fliegenlassen eines Bienen-
schwarmes, Ausströmenlassen von Gas, Ueberstreichen eines
Gemäldes. Gebrauchsentziehung -- selbst dauernde -- gehört
nicht hieher (Ausfliegenlassen eines Vogels; Versenken in
die See).

2. Objekt ist auch hier eine fremde bewegliche Sache
(vgl. oben §. 64 I 2); daß sie Tauschwert besitze, ist nicht
erforderlich.2

3. Die Rechtswidrigkeit ist Begriffsmerkmal; da-
her Bewußtsein derselben zum Vorsatz erforderlich (oben
§. 28 II).

4. Verletzt im technischen Sinne des Wortes (vgl.

1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 440
Anm. 1.
2 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 21. April 1880,
R I 640.
Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
beim Diebſtahl; vgl. oben §. 64 II 5. Entſcheidend
hier immer die Qualität des verletzten Eigentümers.
4. Die Unterſchlagung im Amte (StGB. §§. 250
und 251, vgl. unten §. 93 II 7).

III. Neben Gefängnis kann auf Verluſt der bürger-
lichen Ehrenrechte
erkannt werden (StGB. §. 248).

4.
§. 68. Die Sachbeſchädigung.1

I. Begriff.

1. Sachbeſchädigung iſt Eigentumsverletzung durch
rechtswidrige Verletzung oder Vernichtung der
Sachſubſtanz
(Beſchädigung oder Zerſtörung der Sache,
die auch als Sachganzes in Betracht kommen kann). Bei-
ſpiele: Zerlegen einer Maſchine, Fliegenlaſſen eines Bienen-
ſchwarmes, Ausſtrömenlaſſen von Gas, Ueberſtreichen eines
Gemäldes. Gebrauchsentziehung — ſelbſt dauernde — gehört
nicht hieher (Ausfliegenlaſſen eines Vogels; Verſenken in
die See).

2. Objekt iſt auch hier eine fremde bewegliche Sache
(vgl. oben §. 64 I 2); daß ſie Tauſchwert beſitze, iſt nicht
erforderlich.2

3. Die Rechtswidrigkeit iſt Begriffsmerkmal; da-
her Bewußtſein derſelben zum Vorſatz erforderlich (oben
§. 28 II).

4. Verletzt im techniſchen Sinne des Wortes (vgl.

1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 440
Anm. 1.
2 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 21. April 1880,
R I 640.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0298" n="272"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen das Vermögen.</fw><lb/>
beim Dieb&#x017F;tahl; vgl. oben §. 64 <hi rendition="#aq">II</hi> 5. Ent&#x017F;cheidend<lb/>
hier immer die Qualität des verletzten Eigentümers.</item><lb/>
                    <item>4. Die <hi rendition="#g">Unter&#x017F;chlagung im Amte</hi> (StGB. §§. 250<lb/>
und 251, vgl. unten §. 93 <hi rendition="#aq">II</hi> 7).</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Neben Gefängnis kann auf <hi rendition="#g">Verlu&#x017F;t der bürger-<lb/>
lichen Ehrenrechte</hi> erkannt werden (StGB. §. 248).</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>4.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">§. 68. Die Sachbe&#x017F;chädigung.</hi> <note place="foot" n="1"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 440<lb/>
Anm. 1.</note>
                  </head><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Begriff</hi>.</p><lb/>
                  <p>1. Sachbe&#x017F;chädigung i&#x017F;t <hi rendition="#g">Eigentumsverletzung durch<lb/>
rechtswidrige Verletzung oder Vernichtung der<lb/>
Sach&#x017F;ub&#x017F;tanz</hi> (Be&#x017F;chädigung oder Zer&#x017F;törung der Sache,<lb/>
die auch als Sachganzes in Betracht kommen kann). Bei-<lb/>
&#x017F;piele: Zerlegen einer Ma&#x017F;chine, Fliegenla&#x017F;&#x017F;en eines Bienen-<lb/>
&#x017F;chwarmes, Aus&#x017F;trömenla&#x017F;&#x017F;en von Gas, Ueber&#x017F;treichen eines<lb/>
Gemäldes. Gebrauchsentziehung &#x2014; &#x017F;elb&#x017F;t dauernde &#x2014; gehört<lb/>
nicht hieher (Ausfliegenla&#x017F;&#x017F;en eines Vogels; Ver&#x017F;enken in<lb/>
die See).</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#g">Objekt</hi> i&#x017F;t auch hier eine fremde bewegliche Sache<lb/>
(vgl. oben §. 64 <hi rendition="#aq">I</hi> 2); daß &#x017F;ie Tau&#x017F;chwert be&#x017F;itze, i&#x017F;t nicht<lb/>
erforderlich.<note place="foot" n="2"><cb/>
Vgl. RGR. 21. April 1880,<lb/><hi rendition="#aq">R I</hi> 640.</note></p><lb/>
                  <p>3. Die <hi rendition="#g">Rechtswidrigkeit</hi> i&#x017F;t Begriffsmerkmal; da-<lb/>
her Bewußt&#x017F;ein der&#x017F;elben zum Vor&#x017F;atz erforderlich (oben<lb/>
§. 28 <hi rendition="#aq">II</hi>).</p><lb/>
                  <p>4. <hi rendition="#g">Verletzt</hi> im techni&#x017F;chen Sinne des Wortes (vgl.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0298] Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. beim Diebſtahl; vgl. oben §. 64 II 5. Entſcheidend hier immer die Qualität des verletzten Eigentümers. 4. Die Unterſchlagung im Amte (StGB. §§. 250 und 251, vgl. unten §. 93 II 7). III. Neben Gefängnis kann auf Verluſt der bürger- lichen Ehrenrechte erkannt werden (StGB. §. 248). 4. §. 68. Die Sachbeſchädigung. 1 I. Begriff. 1. Sachbeſchädigung iſt Eigentumsverletzung durch rechtswidrige Verletzung oder Vernichtung der Sachſubſtanz (Beſchädigung oder Zerſtörung der Sache, die auch als Sachganzes in Betracht kommen kann). Bei- ſpiele: Zerlegen einer Maſchine, Fliegenlaſſen eines Bienen- ſchwarmes, Ausſtrömenlaſſen von Gas, Ueberſtreichen eines Gemäldes. Gebrauchsentziehung — ſelbſt dauernde — gehört nicht hieher (Ausfliegenlaſſen eines Vogels; Verſenken in die See). 2. Objekt iſt auch hier eine fremde bewegliche Sache (vgl. oben §. 64 I 2); daß ſie Tauſchwert beſitze, iſt nicht erforderlich. 2 3. Die Rechtswidrigkeit iſt Begriffsmerkmal; da- her Bewußtſein derſelben zum Vorſatz erforderlich (oben §. 28 II). 4. Verletzt im techniſchen Sinne des Wortes (vgl. 1 Lit. bei Meyer S. 440 Anm. 1. 2 Vgl. RGR. 21. April 1880, R I 640.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/298
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/298>, abgerufen am 23.11.2024.