Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Delikte gegen die persönliche Freiheit. §. 63. II. Die totale (wenn auch vorübergehende)5 Verletzung Strafe: a) Normalsatz: Gefängnis von 1 Tag bis zu 5 Jahren. b) Wenn die Freiheitsentziehung über eine Woche ge- dauert hat, oder wenn eine schwere Körperverletzung (StGB. §. 224) des der Freiheit Beraubten durch die Freiheitsentziehung oder die ihm während derselben widerfahrene Behandlung verursacht (oben S. 237 c) worden ist: Zuchthaus bis zu 10 Jahren, bei mildern- den Umständen Gefängnis nicht unter einem Monat. c) Ist auf die zu b angegebene Weise der Tod verursacht worden, Zuchthaus nicht unter 3 Jahren, bei mil- dernden Umständen Gefängnis nicht unter 3 Mo- naten. d) Ueber das Amtsdelikt des §. 341 vgl. unten §. 93 II 4d. 5 [Spaltenumbruch]
RGR. 7. Juli 1880, R II 167. 6 [Spaltenumbruch]
Ihn in einem umschlossenen Raume festhält. 7 [Spaltenumbruch]
Die Mittel, welche der
Thäter anwendet, sind an sich gleichgültig; doch muß das Ver- halten des der Freiheit Be-[Spaltenumbruch] raubten durch diese Mittel her- beigeführt sein und darf nicht als dessen freies und vorsätzliches Thun (oben §. 19 III) erscheinen. Zu weit geht RGR. 7. Juli 1880, R II 167 (in den Grün- den). Die Sache liegt hier eben anders als bei der Nötigung. Delikte gegen die perſönliche Freiheit. §. 63. II. Die totale (wenn auch vorübergehende)5 Verletzung Strafe: a) Normalſatz: Gefängnis von 1 Tag bis zu 5 Jahren. b) Wenn die Freiheitsentziehung über eine Woche ge- dauert hat, oder wenn eine ſchwere Körperverletzung (StGB. §. 224) des der Freiheit Beraubten durch die Freiheitsentziehung oder die ihm während derſelben widerfahrene Behandlung verurſacht (oben S. 237 c) worden iſt: Zuchthaus bis zu 10 Jahren, bei mildern- den Umſtänden Gefängnis nicht unter einem Monat. c) Iſt auf die zu b angegebene Weiſe der Tod verurſacht worden, Zuchthaus nicht unter 3 Jahren, bei mil- dernden Umſtänden Gefängnis nicht unter 3 Mo- naten. d) Ueber das Amtsdelikt des §. 341 vgl. unten §. 93 II 4d. 5 [Spaltenumbruch]
RGR. 7. Juli 1880, R II 167. 6 [Spaltenumbruch]
Ihn in einem umſchloſſenen Raume feſthält. 7 [Spaltenumbruch]
Die Mittel, welche der
Thäter anwendet, ſind an ſich gleichgültig; doch muß das Ver- halten des der Freiheit Be-[Spaltenumbruch] raubten durch dieſe Mittel her- beigeführt ſein und darf nicht als deſſen freies und vorſätzliches Thun (oben §. 19 III) erſcheinen. Zu weit geht RGR. 7. Juli 1880, R II 167 (in den Grün- den). Die Sache liegt hier eben anders als bei der Nötigung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0279" n="253"/> <fw place="top" type="header">Delikte gegen die perſönliche Freiheit. §. 63.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die <hi rendition="#g">totale</hi> (wenn auch vorübergehende)<note place="foot" n="5"><cb/> RGR. 7. Juli 1880, <hi rendition="#aq">R II</hi><lb/> 167.</note> Verletzung<lb/> (Entziehung) der perſönlichen Freiheit oder die <hi rendition="#g">Freiheits-<lb/> beraubung</hi> (StGB. §. 239: „wer einen Menſchen ein-<lb/> ſperrt<note place="foot" n="6"><cb/> Ihn in einem umſchloſſenen<lb/> Raume feſthält.</note> oder auf andere Weiſe des Gebrauches der perſön-<lb/> lichen Freiheit beraubt“)<note place="foot" n="7"><cb/> Die Mittel, welche der<lb/> Thäter anwendet, ſind an ſich<lb/> gleichgültig; doch muß das Ver-<lb/> halten des der Freiheit Be-<cb/> raubten durch dieſe Mittel her-<lb/> beigeführt ſein und darf nicht<lb/> als deſſen freies und vorſätzliches<lb/> Thun (oben §. 19 <hi rendition="#aq">III</hi>) erſcheinen.<lb/> Zu weit geht RGR. 7. Juli<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">R II</hi> 167 (in den Grün-<lb/> den). Die Sache liegt hier eben<lb/> anders als bei der Nötigung.</note> Auch hier iſt das Merkmal der<lb/> Widerrechtlichkeit in den Thatbeſtand aufgenommen (vgl.<lb/> oben § 28 <hi rendition="#aq">II</hi>). Die Vollendung tritt mit der Entziehung<lb/> der Freiheit ein; länger dauernde Freiheitsentziehung be-<lb/> gründet ein fortdauerndes Delikt (vgl. oben §. 39 <hi rendition="#aq">II</hi> 1).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Normalſatz: Gefängnis von 1 Tag bis zu 5 Jahren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Wenn die Freiheitsentziehung über eine Woche ge-<lb/> dauert hat, oder wenn eine ſchwere Körperverletzung<lb/> (StGB. §. 224) des der Freiheit Beraubten durch die<lb/> Freiheitsentziehung oder die ihm während derſelben<lb/> widerfahrene Behandlung verurſacht (oben S. 237 <hi rendition="#aq">c</hi>)<lb/> worden iſt: Zuchthaus bis zu 10 Jahren, bei mildern-<lb/> den Umſtänden Gefängnis nicht unter einem Monat.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi>) Iſt auf die zu <hi rendition="#aq">b</hi> angegebene Weiſe der Tod verurſacht<lb/> worden, Zuchthaus nicht unter 3 Jahren, bei mil-<lb/> dernden Umſtänden Gefängnis nicht unter 3 Mo-<lb/> naten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d</hi>) Ueber das Amtsdelikt des §. 341 vgl. unten §. 93<lb/><hi rendition="#aq">II 4d.</hi></item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0279]
Delikte gegen die perſönliche Freiheit. §. 63.
II. Die totale (wenn auch vorübergehende) 5 Verletzung
(Entziehung) der perſönlichen Freiheit oder die Freiheits-
beraubung (StGB. §. 239: „wer einen Menſchen ein-
ſperrt 6 oder auf andere Weiſe des Gebrauches der perſön-
lichen Freiheit beraubt“) 7 Auch hier iſt das Merkmal der
Widerrechtlichkeit in den Thatbeſtand aufgenommen (vgl.
oben § 28 II). Die Vollendung tritt mit der Entziehung
der Freiheit ein; länger dauernde Freiheitsentziehung be-
gründet ein fortdauerndes Delikt (vgl. oben §. 39 II 1).
Strafe:
a) Normalſatz: Gefängnis von 1 Tag bis zu 5 Jahren.
b) Wenn die Freiheitsentziehung über eine Woche ge-
dauert hat, oder wenn eine ſchwere Körperverletzung
(StGB. §. 224) des der Freiheit Beraubten durch die
Freiheitsentziehung oder die ihm während derſelben
widerfahrene Behandlung verurſacht (oben S. 237 c)
worden iſt: Zuchthaus bis zu 10 Jahren, bei mildern-
den Umſtänden Gefängnis nicht unter einem Monat.
c) Iſt auf die zu b angegebene Weiſe der Tod verurſacht
worden, Zuchthaus nicht unter 3 Jahren, bei mil-
dernden Umſtänden Gefängnis nicht unter 3 Mo-
naten.
d) Ueber das Amtsdelikt des §. 341 vgl. unten §. 93
II 4d.
5
RGR. 7. Juli 1880, R II
167.
6
Ihn in einem umſchloſſenen
Raume feſthält.
7
Die Mittel, welche der
Thäter anwendet, ſind an ſich
gleichgültig; doch muß das Ver-
halten des der Freiheit Be-
raubten durch dieſe Mittel her-
beigeführt ſein und darf nicht
als deſſen freies und vorſätzliches
Thun (oben §. 19 III) erſcheinen.
Zu weit geht RGR. 7. Juli
1880, R II 167 (in den Grün-
den). Die Sache liegt hier eben
anders als bei der Nötigung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |