Der legislative Grund für die mildere Behandlung der Kindestötung liegt einerseits in der Stärke der die unehelich Gebärende zur Tötung treibenden Motive, andrerseits in der durch den Gebärakt hervorgerufenen Verminderung der Zurechnungsfähigkeit (oben §. 25 III). Ob diese Gründe eine soweit gehende Berücksichtigung verdienten, mag hier dahingestellt bleiben. Jedenfalls tritt, den Anschauungen des Gesetzgebers entsprechend, die mildere Behandlung der Kindestötung ein, mag die Kindesmutter in der Form der Thäterschaft, mag sie in der Form der Teilnahme, zu dem Eintritte des Erfolges mitwirken, während etwa beteiligte dritte (Thäter oder Teilnehmer) wegen gemeiner Tötung zu bestrafen sind (RGR. 8. Mai 1880, E II 154; vgl. auch oben §. 37 III 1). Strafe: Zuchthaus nicht unter 3 Jahren, bei mildernden Umständen Gefängnis nicht unter 2 Jahren. Vgl. auch StGB. §. 367 Zif. 1.
II. Die fahrlässige Tötung (StGB. §. 222). Strafe: Gefängnis bis zu 3 Jahren; wenn der Thäter zu der von ihm aus den Augen gesetzten Aufmerksamkeit vermöge seines Amtes, Berufes oder Gewerbes besonders5 verpflichtet war, Gefängnis bis zu 5 Jahren.
Nicht bloß bei der Kindestötung, sondern in allen6 Fällen der Tötung richtet sich die Höhe der Strafbarkeit mehrerer Beteiligter nach der in §. 50 StGB. (vgl. oben §. 37 III 1) ausgesprochenen Regel.
5[Spaltenumbruch]
Vgl. RGR. 23. April 1880, R I 649; auch RGR. 11. Fe- bruar 1880, E I 203, R I 341; 4. Mai 1880, R I 726.
6[Spaltenumbruch]
bestritten bez. des Verhält- nisses zwischen Mord u. Tod- schlag.
Die Tötung. §. 60.
Der legislative Grund für die mildere Behandlung der Kindestötung liegt einerſeits in der Stärke der die unehelich Gebärende zur Tötung treibenden Motive, andrerſeits in der durch den Gebärakt hervorgerufenen Verminderung der Zurechnungsfähigkeit (oben §. 25 III). Ob dieſe Gründe eine ſoweit gehende Berückſichtigung verdienten, mag hier dahingeſtellt bleiben. Jedenfalls tritt, den Anſchauungen des Geſetzgebers entſprechend, die mildere Behandlung der Kindestötung ein, mag die Kindesmutter in der Form der Thäterſchaft, mag ſie in der Form der Teilnahme, zu dem Eintritte des Erfolges mitwirken, während etwa beteiligte dritte (Thäter oder Teilnehmer) wegen gemeiner Tötung zu beſtrafen ſind (RGR. 8. Mai 1880, E II 154; vgl. auch oben §. 37 III 1). Strafe: Zuchthaus nicht unter 3 Jahren, bei mildernden Umſtänden Gefängnis nicht unter 2 Jahren. Vgl. auch StGB. §. 367 Zif. 1.
II. Die fahrläſſige Tötung (StGB. §. 222). Strafe: Gefängnis bis zu 3 Jahren; wenn der Thäter zu der von ihm aus den Augen geſetzten Aufmerkſamkeit vermöge ſeines Amtes, Berufes oder Gewerbes beſonders5 verpflichtet war, Gefängnis bis zu 5 Jahren.
Nicht bloß bei der Kindestötung, ſondern in allen6 Fällen der Tötung richtet ſich die Höhe der Strafbarkeit mehrerer Beteiligter nach der in §. 50 StGB. (vgl. oben §. 37 III 1) ausgeſprochenen Regel.
5[Spaltenumbruch]
Vgl. RGR. 23. April 1880, R I 649; auch RGR. 11. Fe- bruar 1880, E I 203, R I 341; 4. Mai 1880, R I 726.
6[Spaltenumbruch]
beſtritten bez. des Verhält- niſſes zwiſchen Mord u. Tod- ſchlag.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0261"n="235"/><fwplace="top"type="header">Die Tötung. §. 60.</fw><lb/><p>Der legislative Grund für die mildere Behandlung der<lb/>
Kindestötung liegt einerſeits in der Stärke der die unehelich<lb/>
Gebärende zur Tötung treibenden Motive, andrerſeits in<lb/>
der durch den Gebärakt hervorgerufenen Verminderung der<lb/>
Zurechnungsfähigkeit (oben §. 25 <hirendition="#aq">III</hi>). Ob dieſe Gründe<lb/>
eine ſoweit gehende Berückſichtigung verdienten, mag hier<lb/>
dahingeſtellt bleiben. Jedenfalls tritt, den Anſchauungen<lb/>
des Geſetzgebers entſprechend, die mildere Behandlung der<lb/>
Kindestötung ein, mag die Kindesmutter in der Form der<lb/>
Thäterſchaft, mag ſie in der Form der Teilnahme, zu dem<lb/>
Eintritte des Erfolges mitwirken, während etwa beteiligte<lb/>
dritte (Thäter oder Teilnehmer) wegen gemeiner Tötung zu<lb/>
beſtrafen ſind (RGR. 8. Mai 1880, <hirendition="#aq">E II</hi> 154; vgl. auch<lb/>
oben §. 37 <hirendition="#aq">III</hi> 1). <hirendition="#g">Strafe</hi>: Zuchthaus nicht unter 3 Jahren,<lb/>
bei mildernden Umſtänden Gefängnis nicht unter 2 Jahren.<lb/>
Vgl. auch StGB. §. 367 Zif. 1.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Die <hirendition="#g">fahrläſſige Tötung</hi> (StGB. §. 222). <hirendition="#g">Strafe</hi>:<lb/>
Gefängnis bis zu 3 Jahren; wenn der Thäter zu der von<lb/>
ihm aus den Augen geſetzten Aufmerkſamkeit vermöge ſeines<lb/>
Amtes, Berufes oder Gewerbes <hirendition="#g">beſonders</hi><noteplace="foot"n="5"><cb/>
Vgl. RGR. 23. April 1880,<lb/><hirendition="#aq">R I</hi> 649; auch RGR. 11. Fe-<lb/>
bruar 1880, <hirendition="#aq">E I 203, R I</hi> 341;<lb/>
4. Mai 1880, <hirendition="#aq">R I</hi> 726.</note> verpflichtet<lb/>
war, Gefängnis bis zu 5 Jahren.</p><lb/><p>Nicht bloß bei der Kindestötung, ſondern in <hirendition="#g">allen</hi><noteplace="foot"n="6"><cb/>
beſtritten bez. des Verhält-<lb/>
niſſes zwiſchen Mord u. Tod-<lb/>ſchlag.</note><lb/>
Fällen der Tötung richtet ſich die Höhe der Strafbarkeit<lb/>
mehrerer Beteiligter nach der in §. 50 StGB. (vgl. oben<lb/>
§. 37 <hirendition="#aq">III</hi> 1) ausgeſprochenen Regel.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0261]
Die Tötung. §. 60.
Der legislative Grund für die mildere Behandlung der
Kindestötung liegt einerſeits in der Stärke der die unehelich
Gebärende zur Tötung treibenden Motive, andrerſeits in
der durch den Gebärakt hervorgerufenen Verminderung der
Zurechnungsfähigkeit (oben §. 25 III). Ob dieſe Gründe
eine ſoweit gehende Berückſichtigung verdienten, mag hier
dahingeſtellt bleiben. Jedenfalls tritt, den Anſchauungen
des Geſetzgebers entſprechend, die mildere Behandlung der
Kindestötung ein, mag die Kindesmutter in der Form der
Thäterſchaft, mag ſie in der Form der Teilnahme, zu dem
Eintritte des Erfolges mitwirken, während etwa beteiligte
dritte (Thäter oder Teilnehmer) wegen gemeiner Tötung zu
beſtrafen ſind (RGR. 8. Mai 1880, E II 154; vgl. auch
oben §. 37 III 1). Strafe: Zuchthaus nicht unter 3 Jahren,
bei mildernden Umſtänden Gefängnis nicht unter 2 Jahren.
Vgl. auch StGB. §. 367 Zif. 1.
II. Die fahrläſſige Tötung (StGB. §. 222). Strafe:
Gefängnis bis zu 3 Jahren; wenn der Thäter zu der von
ihm aus den Augen geſetzten Aufmerkſamkeit vermöge ſeines
Amtes, Berufes oder Gewerbes beſonders 5 verpflichtet
war, Gefängnis bis zu 5 Jahren.
Nicht bloß bei der Kindestötung, ſondern in allen 6
Fällen der Tötung richtet ſich die Höhe der Strafbarkeit
mehrerer Beteiligter nach der in §. 50 StGB. (vgl. oben
§. 37 III 1) ausgeſprochenen Regel.
5
Vgl. RGR. 23. April 1880,
R I 649; auch RGR. 11. Fe-
bruar 1880, E I 203, R I 341;
4. Mai 1880, R I 726.
6
beſtritten bez. des Verhält-
niſſes zwiſchen Mord u. Tod-
ſchlag.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/261>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.