der Todesstrafe (durch Fallbeil, Fallschwert, eigentliche Ent- hauptung) landesrechtlich geordnet.
2. §. 46. Die Freiheitsstrafe.1
I. Die Freiheitsstrafe gehört als eigentliche peinliche Strafe der Neuzeit an. Noch der peinlichen Ger.Ordnung Karl's V ist sie in dieser Bedeutung fremd; und die seit dem Ende des 16. und dem Anfange des 17. Jahrhunderts allmählich auftauchenden Zuchthäuser (in Amsterdam 1595, Lübeck 1613, Hamburg 1618 usw.), für Landstreicher und Arbeitsscheue, für Bettler und liederliche Dirnen, für störriges Gesinde und ungeratene Kinder bestimmt, waren alles An- dere eher als Strafanstalten im modernen Sinne. Erst all- mählich dringt die Freiheitsstrafe in wechselnden, häufig noch ganz embryonalen Formen in das Strafensystem ein. Ihr Sieg war entschieden, als man in der Gemeinschaft der Häftlinge den Krebsschaden des bisherigen Strafvollzuges erkannt und damit zugleich den Weg zur Beseitigung der gröbsten Mißstände gefunden hatte.
Mit dem 1775 eröffneten Zuchthause zu Gent beginnt die Aera der Gefängnisreform. Der hier wenigstens teil- weise durchgeführte Gedanke der Einzelhaft wird durch Howard (+ 1790) und Blackstone (+ 1780) nach England, durch Benjamin Franklin (+ 1790) nach Amerika ver-
1[Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund- riß S. 116. Besonders wichtig die Protokolle der internationalen Gefängniskongresse von London (1872) und Stockholm (1878).[Spaltenumbruch]
Aus neuester Zeit Schriften von Almquist 1879 (über Schwe- den), Streng 1879 (Nürn- berg), Mittelstädt 1879, von Schwarze 1880, Fulda 1880.
Zweites Buch. II. Die Strafmittel.
der Todesſtrafe (durch Fallbeil, Fallſchwert, eigentliche Ent- hauptung) landesrechtlich geordnet.
2. §. 46. Die Freiheitsſtrafe.1
I. Die Freiheitsſtrafe gehört als eigentliche peinliche Strafe der Neuzeit an. Noch der peinlichen Ger.Ordnung Karl’s V iſt ſie in dieſer Bedeutung fremd; und die ſeit dem Ende des 16. und dem Anfange des 17. Jahrhunderts allmählich auftauchenden Zuchthäuſer (in Amſterdam 1595, Lübeck 1613, Hamburg 1618 uſw.), für Landſtreicher und Arbeitsſcheue, für Bettler und liederliche Dirnen, für ſtörriges Geſinde und ungeratene Kinder beſtimmt, waren alles An- dere eher als Strafanſtalten im modernen Sinne. Erſt all- mählich dringt die Freiheitsſtrafe in wechſelnden, häufig noch ganz embryonalen Formen in das Strafenſyſtem ein. Ihr Sieg war entſchieden, als man in der Gemeinſchaft der Häftlinge den Krebsſchaden des bisherigen Strafvollzuges erkannt und damit zugleich den Weg zur Beſeitigung der gröbſten Mißſtände gefunden hatte.
Mit dem 1775 eröffneten Zuchthauſe zu Gent beginnt die Aera der Gefängnisreform. Der hier wenigſtens teil- weiſe durchgeführte Gedanke der Einzelhaft wird durch Howard († 1790) und Blackſtone († 1780) nach England, durch Benjamin Franklin († 1790) nach Amerika ver-
1[Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund- riß S. 116. Beſonders wichtig die Protokolle der internationalen Gefängniskongreſſe von London (1872) und Stockholm (1878).[Spaltenumbruch]
Aus neueſter Zeit Schriften von Almquiſt 1879 (über Schwe- den), Streng 1879 (Nürn- berg), Mittelſtädt 1879, von Schwarze 1880, Fulda 1880.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0212"n="186"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Die Strafmittel.</fw><lb/>
der Todesſtrafe (durch Fallbeil, Fallſchwert, eigentliche Ent-<lb/>
hauptung) landesrechtlich geordnet.</p></div><lb/><divn="5"><head>2.<lb/><hirendition="#b">§. 46. Die Freiheitsſtrafe.</hi><noteplace="foot"n="1"><cb/>
Lit. bei <hirendition="#g">Binding</hi> Grund-<lb/>
riß S. 116. Beſonders wichtig<lb/>
die Protokolle der internationalen<lb/>
Gefängniskongreſſe von London<lb/>
(1872) und Stockholm (1878).<cb/>
Aus neueſter Zeit Schriften von<lb/><hirendition="#g">Almquiſt</hi> 1879 (über Schwe-<lb/>
den), <hirendition="#g">Streng</hi> 1879 (Nürn-<lb/>
berg), <hirendition="#g">Mittelſtädt</hi> 1879, <hirendition="#g">von<lb/>
Schwarze</hi> 1880, <hirendition="#g">Fulda</hi> 1880.</note></head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Die Freiheitsſtrafe gehört als eigentliche peinliche<lb/>
Strafe der Neuzeit an. Noch der peinlichen Ger.Ordnung<lb/>
Karl’s <hirendition="#aq">V</hi> iſt ſie in dieſer Bedeutung fremd; und die ſeit<lb/>
dem Ende des 16. und dem Anfange des 17. Jahrhunderts<lb/>
allmählich auftauchenden Zuchthäuſer (in Amſterdam 1595,<lb/>
Lübeck 1613, Hamburg 1618 uſw.), für Landſtreicher und<lb/>
Arbeitsſcheue, für Bettler und liederliche Dirnen, für ſtörriges<lb/>
Geſinde und ungeratene Kinder beſtimmt, waren alles An-<lb/>
dere eher als Strafanſtalten im modernen Sinne. Erſt all-<lb/>
mählich dringt die Freiheitsſtrafe in wechſelnden, häufig noch<lb/>
ganz embryonalen Formen in das Strafenſyſtem ein. Ihr<lb/>
Sieg war entſchieden, als man in der Gemeinſchaft der<lb/>
Häftlinge den Krebsſchaden des bisherigen Strafvollzuges<lb/>
erkannt und damit zugleich den Weg zur Beſeitigung der<lb/>
gröbſten Mißſtände gefunden hatte.</p><lb/><p>Mit dem 1775 eröffneten Zuchthauſe zu Gent beginnt<lb/>
die Aera der Gefängnisreform. Der hier wenigſtens teil-<lb/>
weiſe durchgeführte Gedanke der Einzelhaft wird durch<lb/><hirendition="#g">Howard</hi> († 1790) und <hirendition="#g">Blackſtone</hi> († 1780) nach England,<lb/>
durch <hirendition="#g">Benjamin Franklin</hi> († 1790) nach Amerika ver-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0212]
Zweites Buch. II. Die Strafmittel.
der Todesſtrafe (durch Fallbeil, Fallſchwert, eigentliche Ent-
hauptung) landesrechtlich geordnet.
2.
§. 46. Die Freiheitsſtrafe. 1
I. Die Freiheitsſtrafe gehört als eigentliche peinliche
Strafe der Neuzeit an. Noch der peinlichen Ger.Ordnung
Karl’s V iſt ſie in dieſer Bedeutung fremd; und die ſeit
dem Ende des 16. und dem Anfange des 17. Jahrhunderts
allmählich auftauchenden Zuchthäuſer (in Amſterdam 1595,
Lübeck 1613, Hamburg 1618 uſw.), für Landſtreicher und
Arbeitsſcheue, für Bettler und liederliche Dirnen, für ſtörriges
Geſinde und ungeratene Kinder beſtimmt, waren alles An-
dere eher als Strafanſtalten im modernen Sinne. Erſt all-
mählich dringt die Freiheitsſtrafe in wechſelnden, häufig noch
ganz embryonalen Formen in das Strafenſyſtem ein. Ihr
Sieg war entſchieden, als man in der Gemeinſchaft der
Häftlinge den Krebsſchaden des bisherigen Strafvollzuges
erkannt und damit zugleich den Weg zur Beſeitigung der
gröbſten Mißſtände gefunden hatte.
Mit dem 1775 eröffneten Zuchthauſe zu Gent beginnt
die Aera der Gefängnisreform. Der hier wenigſtens teil-
weiſe durchgeführte Gedanke der Einzelhaft wird durch
Howard († 1790) und Blackſtone († 1780) nach England,
durch Benjamin Franklin († 1790) nach Amerika ver-
1
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 116. Beſonders wichtig
die Protokolle der internationalen
Gefängniskongreſſe von London
(1872) und Stockholm (1878).
Aus neueſter Zeit Schriften von
Almquiſt 1879 (über Schwe-
den), Streng 1879 (Nürn-
berg), Mittelſtädt 1879, von
Schwarze 1880, Fulda 1880.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.