Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Erstes Buch. VII. Thäterschaft und Teilnahme. nimmt: denn Gewalt und Drohung sind Thatbestandsmerk-male für Notzucht und Raub. Wenn aber A Wache stand, während B einen Einbruchsdiebstahl verübte, so ist A nicht Mitthäter sondern Gehülfe; denn das Wachestehen ist nicht Ausführungshandlung beim Diebstahl. Mitthäterschaft ist eine Form der Teilnahme, mithin (oben §. 35 II 1) nur beim vorsätzlichen Verbrechen möglich; beim fahrlässigen Ver- brechen ist Jeder, der eine Bedingung zum Erfolge schuld- haft gesetzt hat, nicht Mitthäter, sondern Thäter. Das praktische Resultat ist übrigens das gleiche: Jeder Mitthäter wird als Thäter bestraft. §. 37. Anstiftung und Beihülfe. I. Die Anstiftung. 1. Anstiftung ist die vorsätzliche Bestimmung eines 2. Die Anstiftung setzt als Form der Teilnahme eine a) die versuchte oder mißlungene Anstiftung straflos Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme. nimmt: denn Gewalt und Drohung ſind Thatbeſtandsmerk-male für Notzucht und Raub. Wenn aber A Wache ſtand, während B einen Einbruchsdiebſtahl verübte, ſo iſt A nicht Mitthäter ſondern Gehülfe; denn das Wacheſtehen iſt nicht Ausführungshandlung beim Diebſtahl. Mitthäterſchaft iſt eine Form der Teilnahme, mithin (oben §. 35 II 1) nur beim vorſätzlichen Verbrechen möglich; beim fahrläſſigen Ver- brechen iſt Jeder, der eine Bedingung zum Erfolge ſchuld- haft geſetzt hat, nicht Mitthäter, ſondern Thäter. Das praktiſche Reſultat iſt übrigens das gleiche: Jeder Mitthäter wird als Thäter beſtraft. §. 37. Anſtiftung und Beihülfe. I. Die Anſtiftung. 1. Anſtiftung iſt die vorſätzliche Beſtimmung eines 2. Die Anſtiftung ſetzt als Form der Teilnahme eine a) die verſuchte oder mißlungene Anſtiftung ſtraflos <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0178" n="152"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Thäterſchaft und Teilnahme.</fw><lb/> nimmt: denn Gewalt und Drohung ſind Thatbeſtandsmerk-<lb/> male für Notzucht und Raub. Wenn aber <hi rendition="#aq">A</hi> Wache ſtand,<lb/> während <hi rendition="#aq">B</hi> einen Einbruchsdiebſtahl verübte, ſo iſt <hi rendition="#aq">A</hi> nicht<lb/> Mitthäter ſondern Gehülfe; denn das Wacheſtehen iſt nicht<lb/> Ausführungshandlung beim Diebſtahl. Mitthäterſchaft iſt<lb/> eine Form der Teilnahme, mithin (oben §. 35 <hi rendition="#aq">II</hi> 1) nur<lb/> beim vorſätzlichen Verbrechen möglich; beim fahrläſſigen Ver-<lb/> brechen iſt Jeder, der eine Bedingung zum Erfolge ſchuld-<lb/> haft geſetzt hat, nicht <hi rendition="#g">Mitt</hi>häter, ſondern Thäter. Das<lb/> praktiſche Reſultat iſt übrigens das gleiche: Jeder Mitthäter<lb/> wird als Thäter beſtraft.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 37.<lb/><hi rendition="#b">Anſtiftung und Beihülfe.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Die Anſtiftung</hi>.</p><lb/> <p>1. Anſtiftung iſt <hi rendition="#g">die vorſätzliche Beſtimmung eines<lb/> Anderen zu der von ihm vorſätzlich begangenen<lb/> ſtrafbaren Handlung</hi> (StGB. §. 48), mag dieſe Ver-<lb/> brechen, Vergehen oder Uebertretung ſein. Durch welche<lb/> Mittel der Andere beſtimmt wurde, iſt für den Begriff der<lb/> Anſtiftung irrelevant; auch Zwang und Irrtumserregung<lb/> ſind geeignete Mittel, ſolange der erſtere nicht in Nötigung<lb/> übergeht, und der Irrtum nicht die Vorſätzlichkeit des Thuns<lb/> ausſchließt.</p><lb/> <p>2. Die Anſtiftung ſetzt als Form der Teilnahme eine<lb/> zum Mindeſten <hi rendition="#g">verſuchte ſtrafbare Handlung</hi> auf<lb/> Seiten des Angeſtifteten voraus. Sie bleibt mithin <hi rendition="#g">ſtraflos</hi>,<lb/> wenn es auf Seiten des Thäters zu einem <hi rendition="#g">ſtrafbaren Ver-<lb/> ſuche nicht gekommen</hi> iſt. Daher iſt</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> die <hi rendition="#g">verſuchte</hi> oder <hi rendition="#g">mißlungene</hi> Anſtiftung ſtraflos<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0178]
Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme.
nimmt: denn Gewalt und Drohung ſind Thatbeſtandsmerk-
male für Notzucht und Raub. Wenn aber A Wache ſtand,
während B einen Einbruchsdiebſtahl verübte, ſo iſt A nicht
Mitthäter ſondern Gehülfe; denn das Wacheſtehen iſt nicht
Ausführungshandlung beim Diebſtahl. Mitthäterſchaft iſt
eine Form der Teilnahme, mithin (oben §. 35 II 1) nur
beim vorſätzlichen Verbrechen möglich; beim fahrläſſigen Ver-
brechen iſt Jeder, der eine Bedingung zum Erfolge ſchuld-
haft geſetzt hat, nicht Mitthäter, ſondern Thäter. Das
praktiſche Reſultat iſt übrigens das gleiche: Jeder Mitthäter
wird als Thäter beſtraft.
§. 37.
Anſtiftung und Beihülfe.
I. Die Anſtiftung.
1. Anſtiftung iſt die vorſätzliche Beſtimmung eines
Anderen zu der von ihm vorſätzlich begangenen
ſtrafbaren Handlung (StGB. §. 48), mag dieſe Ver-
brechen, Vergehen oder Uebertretung ſein. Durch welche
Mittel der Andere beſtimmt wurde, iſt für den Begriff der
Anſtiftung irrelevant; auch Zwang und Irrtumserregung
ſind geeignete Mittel, ſolange der erſtere nicht in Nötigung
übergeht, und der Irrtum nicht die Vorſätzlichkeit des Thuns
ausſchließt.
2. Die Anſtiftung ſetzt als Form der Teilnahme eine
zum Mindeſten verſuchte ſtrafbare Handlung auf
Seiten des Angeſtifteten voraus. Sie bleibt mithin ſtraflos,
wenn es auf Seiten des Thäters zu einem ſtrafbaren Ver-
ſuche nicht gekommen iſt. Daher iſt
a) die verſuchte oder mißlungene Anſtiftung ſtraflos
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |