Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Vorsatz. §. 28.
Vorstellung, daß diese Veränderungen durch die Hand-
lung
hervorgerufen werden würden.2

Der Begriff des Vorsatzes ist auf dem Gebiete
des normgemäßen und des normwidrigen, des
rechtlich bedeutsamen wie des rechtlich indifferenten
Handelns ein und derselbe
. Man spricht von dem
vorsätzlichen Abschießen eines Gewehres, mag es sich um die
Tötung eines Menschen, um Ausübung des Jagdrechtes oder
lediglich darum handeln, daß die Ladung aus dem Rohre
entfernt werde. Allerdings ist der Sprachgebrauch kein kon-
stanter; Absicht und Vorsatz werden nebeneinander, der
erstere Ausdruck noch häufiger gebraucht. Aber dasselbe
Schwanken zeigt sich in der Strafgesetzgebung; auch diese
gebraucht neben andern Synonimen für Vorsatz auch das
Wort Absicht3 (also Absicht = Vorsatz: erste Bedeutung von
Absicht).

Nur die objektive Normwidrigkeit der Hand-
lung macht den Vorsatz
zum schuldhaften Vorsatz.

II. Daraus ergiebt sich eine wichtige Konsequenz. Das
Bewußtsein der Normwidrigkeit gehört nicht zum Be-
griffe des Vorsatzes an sich. Freilich könnte die Gesetzge-
bung durch ausdrückliche oder stillschweigende Anordnung den
Eintritt der Deliktsfolgen bei der vorsätzlichen normübertre-
tenden Handlung abhängig machen von dem Bewußtsein
dieser Eigenschaft der Handlung; dann wäre der schuld-
hafte Vorsatz der bewußt rechtswidrige Wille. Aber die

2 [Spaltenumbruch] Dadurch unterscheidet sich
der Vorsatz von dem Wunsch,
welcher die Vorstellung künfti-
ger Veränderungen, aber nicht
die Vorstellung der Kausalität
der gegenwärtig vorgenommenen[Spaltenumbruch] Handlung für dieselben in sich
schließt.
3 [Spaltenumbruch] Zusammenstellung der Sy-
nonima für Vorsatz bei Bin-
ding
Normen II Noten 669
u. 671.

Der Vorſatz. §. 28.
Vorſtellung, daß dieſe Veränderungen durch die Hand-
lung
hervorgerufen werden würden.2

Der Begriff des Vorſatzes iſt auf dem Gebiete
des normgemäßen und des normwidrigen, des
rechtlich bedeutſamen wie des rechtlich indifferenten
Handelns ein und derſelbe
. Man ſpricht von dem
vorſätzlichen Abſchießen eines Gewehres, mag es ſich um die
Tötung eines Menſchen, um Ausübung des Jagdrechtes oder
lediglich darum handeln, daß die Ladung aus dem Rohre
entfernt werde. Allerdings iſt der Sprachgebrauch kein kon-
ſtanter; Abſicht und Vorſatz werden nebeneinander, der
erſtere Ausdruck noch häufiger gebraucht. Aber dasſelbe
Schwanken zeigt ſich in der Strafgeſetzgebung; auch dieſe
gebraucht neben andern Synonimen für Vorſatz auch das
Wort Abſicht3 (alſo Abſicht = Vorſatz: erſte Bedeutung von
Abſicht).

Nur die objektive Normwidrigkeit der Hand-
lung macht den Vorſatz
zum ſchuldhaften Vorſatz.

II. Daraus ergiebt ſich eine wichtige Konſequenz. Das
Bewußtſein der Normwidrigkeit gehört nicht zum Be-
griffe des Vorſatzes an ſich. Freilich könnte die Geſetzge-
bung durch ausdrückliche oder ſtillſchweigende Anordnung den
Eintritt der Deliktsfolgen bei der vorſätzlichen normübertre-
tenden Handlung abhängig machen von dem Bewußtſein
dieſer Eigenſchaft der Handlung; dann wäre der ſchuld-
hafte Vorſatz der bewußt rechtswidrige Wille. Aber die

2 [Spaltenumbruch] Dadurch unterſcheidet ſich
der Vorſatz von dem Wunſch,
welcher die Vorſtellung künfti-
ger Veränderungen, aber nicht
die Vorſtellung der Kauſalität
der gegenwärtig vorgenommenen[Spaltenumbruch] Handlung für dieſelben in ſich
ſchließt.
3 [Spaltenumbruch] Zuſammenſtellung der Sy-
nonima für Vorſatz bei Bin-
ding
Normen II Noten 669
u. 671.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0135" n="109"/><fw place="top" type="header">Der Vor&#x017F;atz. §. 28.</fw><lb/>
Vor&#x017F;tellung, <hi rendition="#g">daß</hi> die&#x017F;e Veränderungen <hi rendition="#g">durch die Hand-<lb/>
lung</hi> hervorgerufen werden würden.<note place="foot" n="2"><cb/>
Dadurch unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
der Vor&#x017F;atz von dem <hi rendition="#g">Wun&#x017F;ch</hi>,<lb/>
welcher die Vor&#x017F;tellung künfti-<lb/>
ger Veränderungen, aber nicht<lb/>
die Vor&#x017F;tellung der Kau&#x017F;alität<lb/>
der gegenwärtig vorgenommenen<cb/>
Handlung für die&#x017F;elben in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chließt.</note></p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Der Begriff des Vor&#x017F;atzes i&#x017F;t auf dem Gebiete<lb/>
des normgemäßen und des normwidrigen, des<lb/>
rechtlich bedeut&#x017F;amen wie des rechtlich indifferenten<lb/>
Handelns ein und der&#x017F;elbe</hi>. Man &#x017F;pricht von dem<lb/>
vor&#x017F;ätzlichen Ab&#x017F;chießen eines Gewehres, mag es &#x017F;ich um die<lb/>
Tötung eines Men&#x017F;chen, um Ausübung des Jagdrechtes oder<lb/>
lediglich darum handeln, daß die Ladung aus dem Rohre<lb/>
entfernt werde. Allerdings i&#x017F;t der Sprachgebrauch kein kon-<lb/>
&#x017F;tanter; Ab&#x017F;icht und Vor&#x017F;atz werden nebeneinander, der<lb/>
er&#x017F;tere Ausdruck noch häufiger gebraucht. Aber das&#x017F;elbe<lb/>
Schwanken zeigt &#x017F;ich in der Strafge&#x017F;etzgebung; auch die&#x017F;e<lb/>
gebraucht neben andern Synonimen für Vor&#x017F;atz auch das<lb/>
Wort Ab&#x017F;icht<note place="foot" n="3"><cb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Sy-<lb/>
nonima für Vor&#x017F;atz bei <hi rendition="#g">Bin-<lb/>
ding</hi> Normen <hi rendition="#aq">II</hi> Noten 669<lb/>
u. 671.</note> (al&#x017F;o Ab&#x017F;icht = Vor&#x017F;atz: er&#x017F;te Bedeutung von<lb/>
Ab&#x017F;icht).</p><lb/>
                <p>Nur die <hi rendition="#g">objektive Normwidrigkeit der Hand-<lb/>
lung macht den Vor&#x017F;atz</hi> zum &#x017F;chuldhaften Vor&#x017F;atz.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Daraus ergiebt &#x017F;ich eine wichtige Kon&#x017F;equenz. Das<lb/><hi rendition="#g">Bewußt&#x017F;ein der Normwidrigkeit</hi> gehört nicht zum Be-<lb/>
griffe des Vor&#x017F;atzes an &#x017F;ich. Freilich könnte die Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung durch ausdrückliche oder &#x017F;till&#x017F;chweigende Anordnung den<lb/>
Eintritt der Deliktsfolgen bei der vor&#x017F;ätzlichen normübertre-<lb/>
tenden Handlung abhängig machen von dem Bewußt&#x017F;ein<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Eigen&#x017F;chaft der Handlung; dann wäre der &#x017F;chuld-<lb/>
hafte Vor&#x017F;atz der bewußt rechtswidrige Wille. Aber die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0135] Der Vorſatz. §. 28. Vorſtellung, daß dieſe Veränderungen durch die Hand- lung hervorgerufen werden würden. 2 Der Begriff des Vorſatzes iſt auf dem Gebiete des normgemäßen und des normwidrigen, des rechtlich bedeutſamen wie des rechtlich indifferenten Handelns ein und derſelbe. Man ſpricht von dem vorſätzlichen Abſchießen eines Gewehres, mag es ſich um die Tötung eines Menſchen, um Ausübung des Jagdrechtes oder lediglich darum handeln, daß die Ladung aus dem Rohre entfernt werde. Allerdings iſt der Sprachgebrauch kein kon- ſtanter; Abſicht und Vorſatz werden nebeneinander, der erſtere Ausdruck noch häufiger gebraucht. Aber dasſelbe Schwanken zeigt ſich in der Strafgeſetzgebung; auch dieſe gebraucht neben andern Synonimen für Vorſatz auch das Wort Abſicht 3 (alſo Abſicht = Vorſatz: erſte Bedeutung von Abſicht). Nur die objektive Normwidrigkeit der Hand- lung macht den Vorſatz zum ſchuldhaften Vorſatz. II. Daraus ergiebt ſich eine wichtige Konſequenz. Das Bewußtſein der Normwidrigkeit gehört nicht zum Be- griffe des Vorſatzes an ſich. Freilich könnte die Geſetzge- bung durch ausdrückliche oder ſtillſchweigende Anordnung den Eintritt der Deliktsfolgen bei der vorſätzlichen normübertre- tenden Handlung abhängig machen von dem Bewußtſein dieſer Eigenſchaft der Handlung; dann wäre der ſchuld- hafte Vorſatz der bewußt rechtswidrige Wille. Aber die 2 Dadurch unterſcheidet ſich der Vorſatz von dem Wunſch, welcher die Vorſtellung künfti- ger Veränderungen, aber nicht die Vorſtellung der Kauſalität der gegenwärtig vorgenommenen Handlung für dieſelben in ſich ſchließt. 3 Zuſammenſtellung der Sy- nonima für Vorſatz bei Bin- ding Normen II Noten 669 u. 671.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/135
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/135>, abgerufen am 03.12.2024.