Objekt trifft oder der Erfolg eintritt. Wer einen Brunnen vergiftet und dann sich berauscht, ist verantwortlich, wenn, während er sich im Zustande der Volltrunkenheit befindet, die von ihm in Aussicht genommenen Personen aus dem vergifteten Brunnen trinken. Wer einen Wahnsinnigen zu einem Verbrechen bestimmt, hat im Zustande der Zurech- nungsfähigkeit gehandelt, wenn auch der Wahnsinnige das Verbrechen ausführt, während der geistige Urheber der That im tiefsten Schlafe liegt.
Wir haben nur diese allgemeine Regel konsequent zur Anwendung zu bringen, um die berühmte Schulstreitfrage nach der Beurteilung der sog. actiones liberae in causa zu entscheiden.9 Sie liegen vor, wenn ein im Zustande der Zurechnungsunfähigkeit gesetztes Thun veranlaßt wurde durch einen im Zustande der Zurechnungsfähigkeit gefaßten Ent- schluß oder eine in diesem Zustande begangene Fahrlässigkeit. Beispiele: der Eisenbahnwächter betrinkt sich, um beim Heran- nahen des Eilzuges die Weichen nicht zu stellen; die Mutter, die wissen sollte, daß sie im Schlafe sich unruhig hin und her wirft, hat fahrlässiger Weise ihr Kind zu sich ins Bett genommen und erdrückt. Wenn wir daran festhalten, daß auch die menschliche That (bezüglich des Zurechnungsun- fähigen wird dies ja allgemein zugegeben) unter dem Kau- salitätsgesetze steht, so ist in diesen Fällen im entscheidenden Augenblicke -- und das ist jener, in welchem der Anstoß zum Abrollen des Kausalismus gegeben wurde -- Zurech- nungsfähigkeit vorhanden gewesen. Im nüchternen Zustande hat der Wächter, wachend die Mutter die Ursache zu dem
9[Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund- riß S. 60; schöne Darstellung bei demselben Normen II[Spaltenumbruch]
S. 195 ff. Dazu Hertz das Unrecht usw. I S. 189 ff.
Die Zurechnungsfähigkeit. §. 25.
Objekt trifft oder der Erfolg eintritt. Wer einen Brunnen vergiftet und dann ſich berauſcht, iſt verantwortlich, wenn, während er ſich im Zuſtande der Volltrunkenheit befindet, die von ihm in Ausſicht genommenen Perſonen aus dem vergifteten Brunnen trinken. Wer einen Wahnſinnigen zu einem Verbrechen beſtimmt, hat im Zuſtande der Zurech- nungsfähigkeit gehandelt, wenn auch der Wahnſinnige das Verbrechen ausführt, während der geiſtige Urheber der That im tiefſten Schlafe liegt.
Wir haben nur dieſe allgemeine Regel konſequent zur Anwendung zu bringen, um die berühmte Schulſtreitfrage nach der Beurteilung der ſog. actiones liberae in causa zu entſcheiden.9 Sie liegen vor, wenn ein im Zuſtande der Zurechnungsunfähigkeit geſetztes Thun veranlaßt wurde durch einen im Zuſtande der Zurechnungsfähigkeit gefaßten Ent- ſchluß oder eine in dieſem Zuſtande begangene Fahrläſſigkeit. Beiſpiele: der Eiſenbahnwächter betrinkt ſich, um beim Heran- nahen des Eilzuges die Weichen nicht zu ſtellen; die Mutter, die wiſſen ſollte, daß ſie im Schlafe ſich unruhig hin und her wirft, hat fahrläſſiger Weiſe ihr Kind zu ſich ins Bett genommen und erdrückt. Wenn wir daran feſthalten, daß auch die menſchliche That (bezüglich des Zurechnungsun- fähigen wird dies ja allgemein zugegeben) unter dem Kau- ſalitätsgeſetze ſteht, ſo iſt in dieſen Fällen im entſcheidenden Augenblicke — und das iſt jener, in welchem der Anſtoß zum Abrollen des Kauſalismus gegeben wurde — Zurech- nungsfähigkeit vorhanden geweſen. Im nüchternen Zuſtande hat der Wächter, wachend die Mutter die Urſache zu dem
9[Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund- riß S. 60; ſchöne Darſtellung bei demſelben Normen II[Spaltenumbruch]
S. 195 ff. Dazu Hertz das Unrecht uſw. I S. 189 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0125"n="99"/><fwplace="top"type="header">Die Zurechnungsfähigkeit. §. 25.</fw><lb/>
Objekt trifft oder der Erfolg eintritt. Wer einen Brunnen<lb/>
vergiftet und dann ſich berauſcht, iſt verantwortlich, wenn,<lb/>
während er ſich im Zuſtande der Volltrunkenheit befindet,<lb/>
die von ihm in Ausſicht genommenen Perſonen aus dem<lb/>
vergifteten Brunnen trinken. Wer einen Wahnſinnigen zu<lb/>
einem Verbrechen beſtimmt, hat im Zuſtande der Zurech-<lb/>
nungsfähigkeit gehandelt, wenn auch der Wahnſinnige das<lb/>
Verbrechen ausführt, während der geiſtige Urheber der That<lb/>
im tiefſten Schlafe liegt.</p><lb/><p>Wir haben nur dieſe allgemeine Regel konſequent zur<lb/>
Anwendung zu bringen, um die berühmte Schulſtreitfrage<lb/>
nach der Beurteilung der ſog. <hirendition="#g"><hirendition="#aq">actiones liberae in causa</hi></hi><lb/>
zu entſcheiden.<noteplace="foot"n="9"><cb/>
Lit. bei <hirendition="#g">Binding</hi> Grund-<lb/>
riß S. 60; ſchöne Darſtellung<lb/>
bei <hirendition="#g">demſelben</hi> Normen <hirendition="#aq">II</hi><cb/>
S. 195 ff. Dazu <hirendition="#g">Hertz</hi> das<lb/>
Unrecht uſw. <hirendition="#aq">I</hi> S. 189 ff.</note> Sie liegen vor, wenn ein im Zuſtande der<lb/>
Zurechnungsunfähigkeit geſetztes Thun veranlaßt wurde durch<lb/>
einen im Zuſtande der Zurechnungsfähigkeit gefaßten Ent-<lb/>ſchluß oder eine in dieſem Zuſtande begangene Fahrläſſigkeit.<lb/>
Beiſpiele: der Eiſenbahnwächter betrinkt ſich, um beim Heran-<lb/>
nahen des Eilzuges die Weichen nicht zu ſtellen; die Mutter,<lb/>
die wiſſen ſollte, daß ſie im Schlafe ſich unruhig hin und<lb/>
her wirft, hat fahrläſſiger Weiſe ihr Kind zu ſich ins Bett<lb/>
genommen und erdrückt. Wenn wir daran feſthalten, daß<lb/>
auch die menſchliche That (bezüglich des Zurechnungsun-<lb/>
fähigen wird dies ja allgemein zugegeben) unter dem Kau-<lb/>ſalitätsgeſetze ſteht, ſo iſt in dieſen Fällen im entſcheidenden<lb/>
Augenblicke — und das iſt jener, in welchem der Anſtoß<lb/>
zum Abrollen des Kauſalismus gegeben wurde — Zurech-<lb/>
nungsfähigkeit vorhanden geweſen. Im nüchternen Zuſtande<lb/>
hat der Wächter, wachend die Mutter die Urſache zu dem<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0125]
Die Zurechnungsfähigkeit. §. 25.
Objekt trifft oder der Erfolg eintritt. Wer einen Brunnen
vergiftet und dann ſich berauſcht, iſt verantwortlich, wenn,
während er ſich im Zuſtande der Volltrunkenheit befindet,
die von ihm in Ausſicht genommenen Perſonen aus dem
vergifteten Brunnen trinken. Wer einen Wahnſinnigen zu
einem Verbrechen beſtimmt, hat im Zuſtande der Zurech-
nungsfähigkeit gehandelt, wenn auch der Wahnſinnige das
Verbrechen ausführt, während der geiſtige Urheber der That
im tiefſten Schlafe liegt.
Wir haben nur dieſe allgemeine Regel konſequent zur
Anwendung zu bringen, um die berühmte Schulſtreitfrage
nach der Beurteilung der ſog. actiones liberae in causa
zu entſcheiden. 9 Sie liegen vor, wenn ein im Zuſtande der
Zurechnungsunfähigkeit geſetztes Thun veranlaßt wurde durch
einen im Zuſtande der Zurechnungsfähigkeit gefaßten Ent-
ſchluß oder eine in dieſem Zuſtande begangene Fahrläſſigkeit.
Beiſpiele: der Eiſenbahnwächter betrinkt ſich, um beim Heran-
nahen des Eilzuges die Weichen nicht zu ſtellen; die Mutter,
die wiſſen ſollte, daß ſie im Schlafe ſich unruhig hin und
her wirft, hat fahrläſſiger Weiſe ihr Kind zu ſich ins Bett
genommen und erdrückt. Wenn wir daran feſthalten, daß
auch die menſchliche That (bezüglich des Zurechnungsun-
fähigen wird dies ja allgemein zugegeben) unter dem Kau-
ſalitätsgeſetze ſteht, ſo iſt in dieſen Fällen im entſcheidenden
Augenblicke — und das iſt jener, in welchem der Anſtoß
zum Abrollen des Kauſalismus gegeben wurde — Zurech-
nungsfähigkeit vorhanden geweſen. Im nüchternen Zuſtande
hat der Wächter, wachend die Mutter die Urſache zu dem
9
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 60; ſchöne Darſtellung
bei demſelben Normen II
S. 195 ff. Dazu Hertz das
Unrecht uſw. I S. 189 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.