Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
licher Verlesung die Zuhörer auf den verwichenen
12. May durch ein Programma von ihm eingeladen
worden, worinnen in Erwegung gezogen ist; Daß
die wahre Ehre eine Frucht der Tugend,
son-
derlich bey einem grossen Printzen sey. Das
Gedicht beträgt mit dem vorgesetzten Jnhalt dessel-
ben 3. Bogen, und das Programma 1. Bogen in
Fol. Man ersieht aus diesem Gedichte, daß der
Herr Verfasser die alte gezwungene Art zu Poeti-
siren der neuern, fliessenden und reinen vorgezogen,
und gleichsam zu verstehen gegeben habe, als wenn
er die teutsche Poesie auf den vorigen Fuß wiederum
zu setzen gedächte. Ferner kan man aus dem Zu-
sammenhalt des Gedichtes mit dem Programmate
erkennen, was doch auch bey einem eintzigen Men-
schen vor ein Unterscheid zwischen der Poetischen und
Prosaischen Beredsamkeit sich befinde. Die bey-
den Strophen, worinnen Pohlen gegen Teutsch-
land hitzige Worte ausstossen soll, darüber es von
der Vorsehung einen Verweiß bekömmt, mögen
zur Probe dienen:

So leb ein Friedrich denn, sprach Deutschland,
ewiglich!
Doch hätte es nicht Raum, dies völlig auszusprechen,
Denn Pohlen zog zugleich das vorige auf sich;
Drum kont es, ihm ins Wort zu falln, sich nicht
entbrechen:
Was sagtest, Teutschland! du? Solt dirs drum
übel gehn,
Wenn etwa einst mein Thron solt Scepter ledig
stehn?
Wärst

(o)
licher Verleſung die Zuhoͤrer auf den verwichenen
12. May durch ein Programma von ihm eingeladen
worden, worinnen in Erwegung gezogen iſt; Daß
die wahre Ehre eine Frucht der Tugend,
ſon-
derlich bey einem groſſen Printzen ſey. Das
Gedicht betraͤgt mit dem vorgeſetzten Jnhalt deſſel-
ben 3. Bogen, und das Programma 1. Bogen in
Fol. Man erſieht aus dieſem Gedichte, daß der
Herr Verfaſſer die alte gezwungene Art zu Poeti-
ſiren der neuern, flieſſenden und reinen vorgezogen,
und gleichſam zu verſtehen gegeben habe, als wenn
er die teutſche Poeſie auf den vorigen Fuß wiederum
zu ſetzen gedaͤchte. Ferner kan man aus dem Zu-
ſammenhalt des Gedichtes mit dem Programmate
erkennen, was doch auch bey einem eintzigen Men-
ſchen vor ein Unterſcheid zwiſchen der Poetiſchen und
Proſaiſchen Beredſamkeit ſich befinde. Die bey-
den Strophen, worinnen Pohlen gegen Teutſch-
land hitzige Worte ausſtoſſen ſoll, daruͤber es von
der Vorſehung einen Verweiß bekoͤmmt, moͤgen
zur Probe dienen:

So leb ein Friedrich denn, ſprach Deutſchland,
ewiglich!
Doch haͤtte es nicht Raum, dies voͤllig auszuſprechen,
Denn Pohlen zog zugleich das vorige auf ſich;
Drum kont es, ihm ins Wort zu falln, ſich nicht
entbrechen:
Was ſagteſt, Teutſchland! du? Solt dirs drum
uͤbel gehn,
Wenn etwa einſt mein Thron ſolt Scepter ledig
ſtehn?
Waͤrſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0907" n="815"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
licher Verle&#x017F;ung die Zuho&#x0364;rer auf den verwichenen<lb/>
12. May durch ein <hi rendition="#aq">Programma</hi> von ihm eingeladen<lb/>
worden, worinnen in Erwegung gezogen i&#x017F;t; <hi rendition="#fr">Daß<lb/>
die wahre Ehre eine Frucht der Tugend,</hi> &#x017F;on-<lb/>
derlich <hi rendition="#fr">bey einem gro&#x017F;&#x017F;en Printzen &#x017F;ey.</hi> Das<lb/>
Gedicht betra&#x0364;gt mit dem vorge&#x017F;etzten Jnhalt de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben 3. Bogen, und das <hi rendition="#aq">Programma</hi> 1. Bogen in<lb/>
Fol. Man er&#x017F;ieht aus die&#x017F;em Gedichte, daß der<lb/>
Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er die alte gezwungene Art zu Poeti-<lb/>
&#x017F;iren der neuern, flie&#x017F;&#x017F;enden und reinen vorgezogen,<lb/>
und gleich&#x017F;am zu ver&#x017F;tehen gegeben habe, als wenn<lb/>
er die teut&#x017F;che Poe&#x017F;ie auf den vorigen Fuß wiederum<lb/>
zu &#x017F;etzen geda&#x0364;chte. Ferner kan man aus dem Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhalt des Gedichtes mit dem <hi rendition="#aq">Programmate</hi><lb/>
erkennen, was doch auch bey einem eintzigen Men-<lb/>
&#x017F;chen vor ein Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der Poeti&#x017F;chen und<lb/>
Pro&#x017F;ai&#x017F;chen Bered&#x017F;amkeit &#x017F;ich befinde. Die bey-<lb/>
den Strophen, worinnen Pohlen gegen Teut&#x017F;ch-<lb/>
land hitzige Worte aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, daru&#x0364;ber es von<lb/>
der Vor&#x017F;ehung einen Verweiß beko&#x0364;mmt, mo&#x0364;gen<lb/>
zur Probe dienen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>So leb ein <hi rendition="#fr">Friedrich</hi> denn, &#x017F;prach Deut&#x017F;chland,</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">ewiglich!</hi> </hi> </l><lb/>
            <l>Doch ha&#x0364;tte es nicht Raum, dies vo&#x0364;llig auszu&#x017F;prechen,</l><lb/>
            <l>Denn Pohlen zog zugleich das vorige auf &#x017F;ich;</l><lb/>
            <l>Drum kont es, ihm ins Wort zu falln, &#x017F;ich nicht</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">entbrechen:</hi> </l><lb/>
            <l>Was &#x017F;agte&#x017F;t, Teut&#x017F;chland! du? Solt <hi rendition="#fr">dirs drum</hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">u&#x0364;bel gehn,</hi> </hi> </l><lb/>
            <l>Wenn etwa ein&#x017F;t mein Thron &#x017F;olt Scepter ledig</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">&#x017F;tehn?</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wa&#x0364;r&#x017F;t</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0907] (o) licher Verleſung die Zuhoͤrer auf den verwichenen 12. May durch ein Programma von ihm eingeladen worden, worinnen in Erwegung gezogen iſt; Daß die wahre Ehre eine Frucht der Tugend, ſon- derlich bey einem groſſen Printzen ſey. Das Gedicht betraͤgt mit dem vorgeſetzten Jnhalt deſſel- ben 3. Bogen, und das Programma 1. Bogen in Fol. Man erſieht aus dieſem Gedichte, daß der Herr Verfaſſer die alte gezwungene Art zu Poeti- ſiren der neuern, flieſſenden und reinen vorgezogen, und gleichſam zu verſtehen gegeben habe, als wenn er die teutſche Poeſie auf den vorigen Fuß wiederum zu ſetzen gedaͤchte. Ferner kan man aus dem Zu- ſammenhalt des Gedichtes mit dem Programmate erkennen, was doch auch bey einem eintzigen Men- ſchen vor ein Unterſcheid zwiſchen der Poetiſchen und Proſaiſchen Beredſamkeit ſich befinde. Die bey- den Strophen, worinnen Pohlen gegen Teutſch- land hitzige Worte ausſtoſſen ſoll, daruͤber es von der Vorſehung einen Verweiß bekoͤmmt, moͤgen zur Probe dienen: So leb ein Friedrich denn, ſprach Deutſchland, ewiglich! Doch haͤtte es nicht Raum, dies voͤllig auszuſprechen, Denn Pohlen zog zugleich das vorige auf ſich; Drum kont es, ihm ins Wort zu falln, ſich nicht entbrechen: Was ſagteſt, Teutſchland! du? Solt dirs drum uͤbel gehn, Wenn etwa einſt mein Thron ſolt Scepter ledig ſtehn? Waͤrſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/907
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/907>, abgerufen am 23.11.2024.