Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
theil sie so viel trauen, auf die Zierlichkeit, um
deren Mangel ihnen unsere Schreib-Art so scheuß-
lich vorkommt, gehalten hat. Cujuscumque,
sagt er (55), orationem videris sollicitam & po-
litam, scito animum quoque non minus pusil-
lis occupatum. Magnus ille remissius loquitur
& securius: quaecumque dicit plus habent fidu-
ciae, quam curae. Nosti complures juvenes,
barba & coma nitidos, de capsula totos: nihil
ab illis speraveris forte, nihil solidum. Oratio
vultus animi est, si circum tonsa est, & fucata,
& manufacta, ostendit illum quoque non esse
sincerum, & habere aliquid fracti. Non est
ornamentum virile, concinnitas.
Güldene
Worte! Jst es nicht, als wenn der vortrefliche
Seneca den Vorsatz gehabt hätte, uns wider un-
sere unbillige Verfolger zu vertheidigen? Er hat
es so nachdrücklich gethan, daß ich es nicht besser
zu machen weiß. Unsere Feinde können von ihm
lernen, wie eitel und weibisch ihre Bemühung, und
wie unanständig einem rechtschafenen Mann eine
zierliche Schreib-Art sey. Sie werden demnach
so gütig seyn, und die Unzierlichkeit der unsrigen
nicht weiter verachten. Wir haben es ihnen so oft
gesagt, daß wir männlich schreiben, und nun hö-
ren sie von einem Scribenten, denn sie gewiß kei-
ner Partheylichkeit beschuldigen können, daß eine
männliche Schreib-Art keinen Zierrath leide. Wenn
sie dadurch nicht bekehret werden, so ist alle Hof-
nung an ihnen verlohren.

Sie
(55) Epist. 115.

(o)
theil ſie ſo viel trauen, auf die Zierlichkeit, um
deren Mangel ihnen unſere Schreib-Art ſo ſcheuß-
lich vorkommt, gehalten hat. Cujuscumque,
ſagt er (55), orationem videris ſollicitam & po-
litam, ſcito animum quoque non minus puſil-
lis occupatum. Magnus ille remiſſius loquitur
& ſecurius: quæcumque dicit plus habent fidu-
ciæ, quam curæ. Noſti complures juvenes,
barba & coma nitidos, de capſula totos: nihil
ab illis ſperaveris forte, nihil ſolidum. Oratio
vultus animi eſt, ſi circum tonſa eſt, & fucata,
& manufacta, oſtendit illum quoque non eſſe
ſincerum, & habere aliquid fracti. Non eſt
ornamentum virile, concinnitas.
Guͤldene
Worte! Jſt es nicht, als wenn der vortrefliche
Seneca den Vorſatz gehabt haͤtte, uns wider un-
ſere unbillige Verfolger zu vertheidigen? Er hat
es ſo nachdruͤcklich gethan, daß ich es nicht beſſer
zu machen weiß. Unſere Feinde koͤnnen von ihm
lernen, wie eitel und weibiſch ihre Bemuͤhung, und
wie unanſtaͤndig einem rechtſchafenen Mann eine
zierliche Schreib-Art ſey. Sie werden demnach
ſo guͤtig ſeyn, und die Unzierlichkeit der unſrigen
nicht weiter verachten. Wir haben es ihnen ſo oft
geſagt, daß wir maͤnnlich ſchreiben, und nun hoͤ-
ren ſie von einem Scribenten, denn ſie gewiß kei-
ner Partheylichkeit beſchuldigen koͤnnen, daß eine
maͤnnliche Schreib-Art keinen Zierrath leide. Wenn
ſie dadurch nicht bekehret werden, ſo iſt alle Hof-
nung an ihnen verlohren.

Sie
(55) Epiſt. 115.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0650" n="558"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
theil &#x017F;ie &#x017F;o viel trauen, auf die Zierlichkeit, um<lb/>
deren Mangel ihnen un&#x017F;ere Schreib-Art &#x017F;o &#x017F;cheuß-<lb/>
lich vorkommt, gehalten hat. <cit><quote><hi rendition="#aq">Cujuscumque,</hi></quote></cit><lb/>
&#x017F;agt er <note place="foot" n="(55)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.</hi> 115.</note>, <cit><quote><hi rendition="#aq">orationem videris &#x017F;ollicitam &amp; po-<lb/>
litam, &#x017F;cito animum quoque non minus pu&#x017F;il-<lb/>
lis occupatum. Magnus ille remi&#x017F;&#x017F;ius loquitur<lb/>
&amp; &#x017F;ecurius: quæcumque dicit plus habent fidu-<lb/>
ciæ, quam curæ. No&#x017F;ti complures juvenes,<lb/>
barba &amp; coma nitidos, de cap&#x017F;ula totos: nihil<lb/>
ab illis &#x017F;peraveris forte, nihil &#x017F;olidum. Oratio<lb/>
vultus animi e&#x017F;t, &#x017F;i circum ton&#x017F;a e&#x017F;t, &amp; fucata,<lb/>
&amp; manufacta, o&#x017F;tendit illum quoque non e&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;incerum, &amp; habere aliquid fracti. Non e&#x017F;t<lb/>
ornamentum virile, concinnitas.</hi></quote></cit> Gu&#x0364;ldene<lb/>
Worte! J&#x017F;t es nicht, als wenn der vortrefliche<lb/>
Seneca den Vor&#x017F;atz gehabt ha&#x0364;tte, uns wider un-<lb/>
&#x017F;ere unbillige Verfolger zu vertheidigen? Er hat<lb/>
es &#x017F;o nachdru&#x0364;cklich gethan, daß ich es nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu machen weiß. Un&#x017F;ere Feinde ko&#x0364;nnen von ihm<lb/>
lernen, wie eitel und weibi&#x017F;ch ihre Bemu&#x0364;hung, und<lb/>
wie unan&#x017F;ta&#x0364;ndig einem recht&#x017F;chafenen Mann eine<lb/>
zierliche Schreib-Art &#x017F;ey. Sie werden demnach<lb/>
&#x017F;o gu&#x0364;tig &#x017F;eyn, und die Unzierlichkeit der un&#x017F;rigen<lb/>
nicht weiter verachten. Wir haben es ihnen &#x017F;o oft<lb/>
ge&#x017F;agt, daß wir ma&#x0364;nnlich &#x017F;chreiben, und nun ho&#x0364;-<lb/>
ren &#x017F;ie von einem Scribenten, denn &#x017F;ie gewiß kei-<lb/>
ner Partheylichkeit be&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nnen, daß eine<lb/>
ma&#x0364;nnliche Schreib-Art keinen Zierrath leide. Wenn<lb/>
&#x017F;ie dadurch nicht bekehret werden, &#x017F;o i&#x017F;t alle Hof-<lb/>
nung an ihnen verlohren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0650] (o) theil ſie ſo viel trauen, auf die Zierlichkeit, um deren Mangel ihnen unſere Schreib-Art ſo ſcheuß- lich vorkommt, gehalten hat. Cujuscumque, ſagt er (55), orationem videris ſollicitam & po- litam, ſcito animum quoque non minus puſil- lis occupatum. Magnus ille remiſſius loquitur & ſecurius: quæcumque dicit plus habent fidu- ciæ, quam curæ. Noſti complures juvenes, barba & coma nitidos, de capſula totos: nihil ab illis ſperaveris forte, nihil ſolidum. Oratio vultus animi eſt, ſi circum tonſa eſt, & fucata, & manufacta, oſtendit illum quoque non eſſe ſincerum, & habere aliquid fracti. Non eſt ornamentum virile, concinnitas. Guͤldene Worte! Jſt es nicht, als wenn der vortrefliche Seneca den Vorſatz gehabt haͤtte, uns wider un- ſere unbillige Verfolger zu vertheidigen? Er hat es ſo nachdruͤcklich gethan, daß ich es nicht beſſer zu machen weiß. Unſere Feinde koͤnnen von ihm lernen, wie eitel und weibiſch ihre Bemuͤhung, und wie unanſtaͤndig einem rechtſchafenen Mann eine zierliche Schreib-Art ſey. Sie werden demnach ſo guͤtig ſeyn, und die Unzierlichkeit der unſrigen nicht weiter verachten. Wir haben es ihnen ſo oft geſagt, daß wir maͤnnlich ſchreiben, und nun hoͤ- ren ſie von einem Scribenten, denn ſie gewiß kei- ner Partheylichkeit beſchuldigen koͤnnen, daß eine maͤnnliche Schreib-Art keinen Zierrath leide. Wenn ſie dadurch nicht bekehret werden, ſo iſt alle Hof- nung an ihnen verlohren. Sie (55) Epiſt. 115.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/650
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/650>, abgerufen am 22.11.2024.