Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
ten bemercken, nicht mehr so hoch aufmutzen, und
sich entsehen, uns ferner Schuld zu geben, wir
brauchten die Vernunft gar nicht. Wir brauchen
sie: Aber auf unsere Weise, mit Maasse, in gehöri-
ger Ordnung, bloß zu Erreichung unsers End-
zwecks.

Wenn die Begierde berühmt zu seyn uns zum
Schreiben reitzet, so sagt uns unsere Vernunft, daß
wir ohne Feder, Dinte, und Papier unsern Zweck
nicht erreichen können, und noch hat man kein
Exempel, daß ein elender Scribent sich ein Gewis-
sen gemacht habe, in diesem Fall seiner Vernunft
zu folgen. Wir sind so wunderlich nicht, daß wir
statt der Feder die Mist-Gabel ergreifen sollten.
Wenn Sievers schreibt, so schreibt er mit Dinte,
und tunckt seine Feder nicht in Wasser. Selbst
Manzel (*) und Rodigast, die allerelendesten Scri-
benten unserer Zeit, verrichten ihre gelehrte Noth-
durft auf Papier. Jch thue es auch, und Philippi
weiß wohl, daß er seine herrlichen Wercke in die
Druckerey, und nicht zum Gewürtz-Händler schi-
cken, oder Fidibus davon machen muß, wofern er
will, daß die Welt sich daran belustigen soll. Wie
könte er dieses aber wissen, wenn er ein Gelübde ge-
than hätte, der Vernunft in keinem Stücke Gehör
zu geben? Und wer siehet also nicht, daß die Ver-

nunft
(*) Ein Professor zu Rostock, mein grosser Gönner.
Er hat sich durch viele herrliche Schriften bekannt
gemacht, die niemand lieset. Man kan sie bey
Fritschen in Rostock, und sonst nirgends, zu hal-
ben und gantzen Pfunden, um sehr civilen Preiß,
haben.

(o)
ten bemercken, nicht mehr ſo hoch aufmutzen, und
ſich entſehen, uns ferner Schuld zu geben, wir
brauchten die Vernunft gar nicht. Wir brauchen
ſie: Aber auf unſere Weiſe, mit Maaſſe, in gehoͤri-
ger Ordnung, bloß zu Erreichung unſers End-
zwecks.

Wenn die Begierde beruͤhmt zu ſeyn uns zum
Schreiben reitzet, ſo ſagt uns unſere Vernunft, daß
wir ohne Feder, Dinte, und Papier unſern Zweck
nicht erreichen koͤnnen, und noch hat man kein
Exempel, daß ein elender Scribent ſich ein Gewiſ-
ſen gemacht habe, in dieſem Fall ſeiner Vernunft
zu folgen. Wir ſind ſo wunderlich nicht, daß wir
ſtatt der Feder die Miſt-Gabel ergreifen ſollten.
Wenn Sievers ſchreibt, ſo ſchreibt er mit Dinte,
und tunckt ſeine Feder nicht in Waſſer. Selbſt
Manzel (*) und Rodigaſt, die allerelendeſten Scri-
benten unſerer Zeit, verrichten ihre gelehrte Noth-
durft auf Papier. Jch thue es auch, und Philippi
weiß wohl, daß er ſeine herrlichen Wercke in die
Druckerey, und nicht zum Gewuͤrtz-Haͤndler ſchi-
cken, oder Fidibus davon machen muß, wofern er
will, daß die Welt ſich daran beluſtigen ſoll. Wie
koͤnte er dieſes aber wiſſen, wenn er ein Geluͤbde ge-
than haͤtte, der Vernunft in keinem Stuͤcke Gehoͤr
zu geben? Und wer ſiehet alſo nicht, daß die Ver-

nunft
(*) Ein Profeſſor zu Roſtock, mein groſſer Goͤnner.
Er hat ſich durch viele herrliche Schriften bekannt
gemacht, die niemand lieſet. Man kan ſie bey
Fritſchen in Roſtock, und ſonſt nirgends, zu hal-
ben und gantzen Pfunden, um ſehr civilen Preiß,
haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0603" n="511"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ten bemercken, nicht mehr &#x017F;o hoch aufmutzen, und<lb/>
&#x017F;ich ent&#x017F;ehen, uns ferner Schuld zu geben, wir<lb/>
brauchten die Vernunft gar nicht. Wir brauchen<lb/>
&#x017F;ie: Aber auf un&#x017F;ere Wei&#x017F;e, mit Maa&#x017F;&#x017F;e, in geho&#x0364;ri-<lb/>
ger Ordnung, bloß zu Erreichung un&#x017F;ers End-<lb/>
zwecks.</p><lb/>
          <p>Wenn die Begierde beru&#x0364;hmt zu &#x017F;eyn uns zum<lb/>
Schreiben reitzet, &#x017F;o &#x017F;agt uns un&#x017F;ere Vernunft, daß<lb/>
wir ohne Feder, Dinte, und Papier un&#x017F;ern Zweck<lb/>
nicht erreichen ko&#x0364;nnen, und noch hat man kein<lb/>
Exempel, daß ein elender Scribent &#x017F;ich ein Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gemacht habe, in die&#x017F;em Fall &#x017F;einer Vernunft<lb/>
zu folgen. Wir &#x017F;ind &#x017F;o wunderlich nicht, daß wir<lb/>
&#x017F;tatt der Feder die Mi&#x017F;t-Gabel ergreifen &#x017F;ollten.<lb/>
Wenn Sievers &#x017F;chreibt, &#x017F;o &#x017F;chreibt er mit Dinte,<lb/>
und tunckt &#x017F;eine Feder nicht in Wa&#x017F;&#x017F;er. Selb&#x017F;t<lb/>
Manzel <note place="foot" n="(*)">Ein Profe&#x017F;&#x017F;or zu Ro&#x017F;tock, mein gro&#x017F;&#x017F;er Go&#x0364;nner.<lb/>
Er hat &#x017F;ich durch viele herrliche Schriften bekannt<lb/>
gemacht, die niemand lie&#x017F;et. Man kan &#x017F;ie bey<lb/>
Frit&#x017F;chen in Ro&#x017F;tock, und &#x017F;on&#x017F;t nirgends, zu hal-<lb/>
ben und gantzen Pfunden, um &#x017F;ehr civilen Preiß,<lb/>
haben.</note> und Rodiga&#x017F;t, die allerelende&#x017F;ten Scri-<lb/>
benten un&#x017F;erer Zeit, verrichten ihre gelehrte Noth-<lb/>
durft auf Papier. Jch thue es auch, und Philippi<lb/>
weiß wohl, daß er &#x017F;eine herrlichen Wercke in die<lb/>
Druckerey, und nicht zum Gewu&#x0364;rtz-Ha&#x0364;ndler &#x017F;chi-<lb/>
cken, oder Fidibus davon machen muß, wofern er<lb/>
will, daß die Welt &#x017F;ich daran belu&#x017F;tigen &#x017F;oll. Wie<lb/>
ko&#x0364;nte er die&#x017F;es aber wi&#x017F;&#x017F;en, wenn er ein Gelu&#x0364;bde ge-<lb/>
than ha&#x0364;tte, der Vernunft in keinem Stu&#x0364;cke Geho&#x0364;r<lb/>
zu geben? Und wer &#x017F;iehet al&#x017F;o nicht, daß die Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nunft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0603] (o) ten bemercken, nicht mehr ſo hoch aufmutzen, und ſich entſehen, uns ferner Schuld zu geben, wir brauchten die Vernunft gar nicht. Wir brauchen ſie: Aber auf unſere Weiſe, mit Maaſſe, in gehoͤri- ger Ordnung, bloß zu Erreichung unſers End- zwecks. Wenn die Begierde beruͤhmt zu ſeyn uns zum Schreiben reitzet, ſo ſagt uns unſere Vernunft, daß wir ohne Feder, Dinte, und Papier unſern Zweck nicht erreichen koͤnnen, und noch hat man kein Exempel, daß ein elender Scribent ſich ein Gewiſ- ſen gemacht habe, in dieſem Fall ſeiner Vernunft zu folgen. Wir ſind ſo wunderlich nicht, daß wir ſtatt der Feder die Miſt-Gabel ergreifen ſollten. Wenn Sievers ſchreibt, ſo ſchreibt er mit Dinte, und tunckt ſeine Feder nicht in Waſſer. Selbſt Manzel (*) und Rodigaſt, die allerelendeſten Scri- benten unſerer Zeit, verrichten ihre gelehrte Noth- durft auf Papier. Jch thue es auch, und Philippi weiß wohl, daß er ſeine herrlichen Wercke in die Druckerey, und nicht zum Gewuͤrtz-Haͤndler ſchi- cken, oder Fidibus davon machen muß, wofern er will, daß die Welt ſich daran beluſtigen ſoll. Wie koͤnte er dieſes aber wiſſen, wenn er ein Geluͤbde ge- than haͤtte, der Vernunft in keinem Stuͤcke Gehoͤr zu geben? Und wer ſiehet alſo nicht, daß die Ver- nunft (*) Ein Profeſſor zu Roſtock, mein groſſer Goͤnner. Er hat ſich durch viele herrliche Schriften bekannt gemacht, die niemand lieſet. Man kan ſie bey Fritſchen in Roſtock, und ſonſt nirgends, zu hal- ben und gantzen Pfunden, um ſehr civilen Preiß, haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/603
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/603>, abgerufen am 18.06.2024.