Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Werth der ihnen vorkommenden Schriften urthei-
len, und auch selbst diejenigen, die sie vor elende
Scribenten halten, nicht vor ihre Brüder erken-
nen. Denn dieses können sie nicht thun, weil sie
sich selbst nicht kennen. Nichts ist gut oder schlecht,
als in Vergleichung mit einer andern Sache: Und
die bösen Scribenten sind dem Grade nach, eben
so sehr unterschieden, als die guten. Es ist also gar
natürlich, daß ein jeder elender Scribent durch den
geringsten Vorzug, den er etwan vor einem andern
zu haben vermeinet, verführet wird, sich selbst unter
die guten zu zehlen. Der kleine, und fast nicht zu
merckende Unterscheid zwischen Philippi, und Ro-
digast, giebt dem ersten, wie er glaubt, Recht, zu
dencken, er sey etwas, und über einen Menschen zu
lachen, der doch sein Bruder ist. Man kan nicht
leugnen, er kan dieses mit eben dem Fug thun,
als einer, der einen andern in einer tiefen Gru-
be liegen siehet, dencken kan, er befinde sich an
einem erhabenen Ort, ob er gleich nur auf ebener
Erde stehet. Und Philippi ist nicht der eintzige,
der so dencket. Seine Brüder sind alle so gesinnet.
Es scheinet die Natur habe zwischen den guten und
elenden Scribenten einen eben so mercklichen Unter-
scheid gemacht, als zwischen dem Menschen und den
unvernünftigen Thieren.

"Pronaque cum spectent animalia cetera ter-
ram,
"Os homini sublime dedit, coelumque tueri
"Jussit, & erectos ad sidera tollere vultus
(4).

Ein
(4) Ovidius Metamorph, lib. I.

(o)
Werth der ihnen vorkommenden Schriften urthei-
len, und auch ſelbſt diejenigen, die ſie vor elende
Scribenten halten, nicht vor ihre Bruͤder erken-
nen. Denn dieſes koͤnnen ſie nicht thun, weil ſie
ſich ſelbſt nicht kennen. Nichts iſt gut oder ſchlecht,
als in Vergleichung mit einer andern Sache: Und
die boͤſen Scribenten ſind dem Grade nach, eben
ſo ſehr unterſchieden, als die guten. Es iſt alſo gar
natuͤrlich, daß ein jeder elender Scribent durch den
geringſten Vorzug, den er etwan vor einem andern
zu haben vermeinet, verfuͤhret wird, ſich ſelbſt unter
die guten zu zehlen. Der kleine, und faſt nicht zu
merckende Unterſcheid zwiſchen Philippi, und Ro-
digaſt, giebt dem erſten, wie er glaubt, Recht, zu
dencken, er ſey etwas, und uͤber einen Menſchen zu
lachen, der doch ſein Bruder iſt. Man kan nicht
leugnen, er kan dieſes mit eben dem Fug thun,
als einer, der einen andern in einer tiefen Gru-
be liegen ſiehet, dencken kan, er befinde ſich an
einem erhabenen Ort, ob er gleich nur auf ebener
Erde ſtehet. Und Philippi iſt nicht der eintzige,
der ſo dencket. Seine Bruͤder ſind alle ſo geſinnet.
Es ſcheinet die Natur habe zwiſchen den guten und
elenden Scribenten einen eben ſo mercklichen Unter-
ſcheid gemacht, als zwiſchen dem Menſchen und den
unvernuͤnftigen Thieren.

„Pronaque cum ſpectent animalia cetera ter-
ram,
„Os homini ſublime dedit, cœlumque tueri
„Juſſit, & erectos ad ſidera tollere vultus
(4).

Ein
(4) Ovidius Metamorph, lib. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="479"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Werth der ihnen vorkommenden Schriften urthei-<lb/>
len, und auch &#x017F;elb&#x017F;t diejenigen, die &#x017F;ie vor elende<lb/>
Scribenten halten, nicht vor ihre Bru&#x0364;der erken-<lb/>
nen. Denn die&#x017F;es ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht thun, weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht kennen. Nichts i&#x017F;t gut oder &#x017F;chlecht,<lb/>
als in Vergleichung mit einer andern Sache: Und<lb/>
die bo&#x0364;&#x017F;en Scribenten &#x017F;ind dem Grade nach, eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden, als die guten. Es i&#x017F;t al&#x017F;o gar<lb/>
natu&#x0364;rlich, daß ein jeder elender Scribent durch den<lb/>
gering&#x017F;ten Vorzug, den er etwan vor einem andern<lb/>
zu haben vermeinet, verfu&#x0364;hret wird, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter<lb/>
die guten zu zehlen. Der kleine, und fa&#x017F;t nicht zu<lb/>
merckende Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen Philippi, und Ro-<lb/>
diga&#x017F;t, giebt dem er&#x017F;ten, wie er glaubt, Recht, zu<lb/>
dencken, er &#x017F;ey etwas, und u&#x0364;ber einen Men&#x017F;chen zu<lb/>
lachen, der doch &#x017F;ein Bruder i&#x017F;t. Man kan nicht<lb/>
leugnen, er kan die&#x017F;es mit eben dem Fug thun,<lb/>
als einer, der einen andern in einer tiefen Gru-<lb/>
be liegen &#x017F;iehet, dencken kan, er befinde &#x017F;ich an<lb/>
einem erhabenen Ort, ob er gleich nur auf ebener<lb/>
Erde &#x017F;tehet. Und Philippi i&#x017F;t nicht der eintzige,<lb/>
der &#x017F;o dencket. Seine Bru&#x0364;der &#x017F;ind alle &#x017F;o ge&#x017F;innet.<lb/>
Es &#x017F;cheinet die Natur habe zwi&#x017F;chen den guten und<lb/>
elenden Scribenten einen eben &#x017F;o mercklichen Unter-<lb/>
&#x017F;cheid gemacht, als zwi&#x017F;chen dem Men&#x017F;chen und den<lb/>
unvernu&#x0364;nftigen Thieren.</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">&#x201E;Pronaque cum &#x017F;pectent animalia cetera ter-<lb/><hi rendition="#et">ram,</hi><lb/>
&#x201E;Os homini &#x017F;ublime dedit, c&#x0153;lumque tueri<lb/>
&#x201E;Ju&#x017F;&#x017F;it, &amp; erectos ad &#x017F;idera tollere vultus</hi><note place="foot" n="(4)"><hi rendition="#aq">Ovidius Metamorph, lib. I.</hi></note>.</quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0571] (o) Werth der ihnen vorkommenden Schriften urthei- len, und auch ſelbſt diejenigen, die ſie vor elende Scribenten halten, nicht vor ihre Bruͤder erken- nen. Denn dieſes koͤnnen ſie nicht thun, weil ſie ſich ſelbſt nicht kennen. Nichts iſt gut oder ſchlecht, als in Vergleichung mit einer andern Sache: Und die boͤſen Scribenten ſind dem Grade nach, eben ſo ſehr unterſchieden, als die guten. Es iſt alſo gar natuͤrlich, daß ein jeder elender Scribent durch den geringſten Vorzug, den er etwan vor einem andern zu haben vermeinet, verfuͤhret wird, ſich ſelbſt unter die guten zu zehlen. Der kleine, und faſt nicht zu merckende Unterſcheid zwiſchen Philippi, und Ro- digaſt, giebt dem erſten, wie er glaubt, Recht, zu dencken, er ſey etwas, und uͤber einen Menſchen zu lachen, der doch ſein Bruder iſt. Man kan nicht leugnen, er kan dieſes mit eben dem Fug thun, als einer, der einen andern in einer tiefen Gru- be liegen ſiehet, dencken kan, er befinde ſich an einem erhabenen Ort, ob er gleich nur auf ebener Erde ſtehet. Und Philippi iſt nicht der eintzige, der ſo dencket. Seine Bruͤder ſind alle ſo geſinnet. Es ſcheinet die Natur habe zwiſchen den guten und elenden Scribenten einen eben ſo mercklichen Unter- ſcheid gemacht, als zwiſchen dem Menſchen und den unvernuͤnftigen Thieren. „Pronaque cum ſpectent animalia cetera ter- ram, „Os homini ſublime dedit, cœlumque tueri „Juſſit, & erectos ad ſidera tollere vultus (4). Ein (4) Ovidius Metamorph, lib. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/571
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/571>, abgerufen am 18.05.2024.