Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Schrift, deren Verfasser seinen Nahmen
nicht genennet, ein Pasquill sey. Aber ein
Gelehrter ist so unwissend nicht, zumahl wenn
er selbst die Gesetze erkläret. Es ist also ofen-
bahr, daß die Feinde des Hn. Prof. Philippi
in der lächerlichen Parodie den Verfasser des
Briontes aus keiner andern Ursache einen
Pasquillanten genennet haben, als damit man
glauben möge, der Hr. Prof. Philippi sey tumm
genug ihn davor zu halten. Es ist wunder,
daß sie nicht gar gedichtet, der Hr. Prof. Phi-
lippi halte seinen Feind darum vor einen straf-
baren Lästerer, weil er ihn mit einem Geschrey,
und zwar in einer Versammlung beschim-
pfet, dieser Einfall hätte sich nicht übel zu der
Parodie geschicket, und noch durch ein Gesetz
beschöniget werden können. Denn Ulpia-
nus
sagt l. 15. §. 11. 12. ff. de Injur. & Fam.
lib.
ausdrücklich: ... apparet, non
omne maledictum convicium esse, sed id
solum quod cum vociferatione dictum est.
Sive unus, sive plures dixerint, quod in
coetu dictum est, convicium est.
Was
hätten sie nicht über diese so tröstliche Stelle
dem Herrn Prof. Philippi vor gravitätische
Thorheiten sagen lassen können? Und in
der That wäre ihr Betrug wahrscheinlicher
geworden, wenn sie den Hn. Prof. Philippi hät-
ten mit Gesetzen um sich werfen lassen Zum we-
nigsten hätte sich dieses vor einen Rechts-Ge-
lehrten besser geschickt, als daß der Hr. Prof.
Philippi, wie in folgenden geschicht, auf das

Hällische

(o)
Schrift, deren Verfaſſer ſeinen Nahmen
nicht genennet, ein Pasquill ſey. Aber ein
Gelehrter iſt ſo unwiſſend nicht, zumahl wenn
er ſelbſt die Geſetze erklaͤret. Es iſt alſo ofen-
bahr, daß die Feinde des Hn. Prof. Philippi
in der laͤcherlichen Parodie den Verfaſſer des
Briontes aus keiner andern Urſache einen
Pasquillanten genennet haben, als damit man
glauben moͤge, der Hr. Prof. Philippi ſey tumm
genug ihn davor zu halten. Es iſt wunder,
daß ſie nicht gar gedichtet, der Hr. Prof. Phi-
lippi halte ſeinen Feind darum vor einen ſtraf-
baren Laͤſterer, weil er ihn mit einem Geſchrey,
und zwar in einer Verſammlung beſchim-
pfet, dieſer Einfall haͤtte ſich nicht uͤbel zu der
Parodie geſchicket, und noch durch ein Geſetz
beſchoͤniget werden koͤnnen. Denn Ulpia-
nus
ſagt l. 15. §. 11. 12. ff. de Injur. & Fam.
lib.
ausdruͤcklich: … apparet, non
omne maledictum convicium eſſe, ſed id
ſolum quod cum vociferatione dictum est.
Sive unus, ſive plures dixerint, quod in
cœtu dictum est, convicium est.
Was
haͤtten ſie nicht uͤber dieſe ſo troͤſtliche Stelle
dem Herrn Prof. Philippi vor gravitaͤtiſche
Thorheiten ſagen laſſen koͤnnen? Und in
der That waͤre ihr Betrug wahrſcheinlicher
geworden, wenn ſie den Hn. Prof. Philippi haͤt-
ten mit Geſetzen um ſich werfen laſſen Zum we-
nigſten haͤtte ſich dieſes vor einen Rechts-Ge-
lehrten beſſer geſchickt, als daß der Hr. Prof.
Philippi, wie in folgenden geſchicht, auf das

Haͤlliſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0398" n="306"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Schrift, deren Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen Nahmen<lb/>
nicht genennet, ein Pasquill &#x017F;ey. Aber ein<lb/>
Gelehrter i&#x017F;t &#x017F;o unwi&#x017F;&#x017F;end nicht, zumahl wenn<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t die Ge&#x017F;etze erkla&#x0364;ret. Es i&#x017F;t al&#x017F;o ofen-<lb/>
bahr, daß die Feinde des Hn. Prof. Philippi<lb/>
in der la&#x0364;cherlichen Parodie den Verfa&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Briontes aus keiner andern Ur&#x017F;ache einen<lb/>
Pasquillanten genennet haben, als damit man<lb/>
glauben mo&#x0364;ge, der Hr. Prof. Philippi &#x017F;ey tumm<lb/>
genug ihn davor zu halten. Es i&#x017F;t wunder,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht gar gedichtet, der Hr. Prof. Phi-<lb/>
lippi halte &#x017F;einen Feind darum vor einen &#x017F;traf-<lb/>
baren La&#x0364;&#x017F;terer, weil er ihn mit einem <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chrey,</hi><lb/>
und zwar in einer <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;ammlung</hi> be&#x017F;chim-<lb/>
pfet, die&#x017F;er Einfall ha&#x0364;tte &#x017F;ich nicht u&#x0364;bel zu der<lb/>
Parodie ge&#x017F;chicket, und noch durch ein Ge&#x017F;etz<lb/>
be&#x017F;cho&#x0364;niget werden ko&#x0364;nnen. Denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulpia-<lb/>
nus</hi></hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l.</hi> 15. §. 11. 12. <hi rendition="#i">ff. de Injur. &amp; Fam.<lb/>
lib.</hi></hi> ausdru&#x0364;cklich: &#x2026; <hi rendition="#aq">apparet, non<lb/>
omne maledictum convicium e&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ed id<lb/>
&#x017F;olum <hi rendition="#i">quod cum vociferatione dictum est.</hi><lb/>
Sive unus, &#x017F;ive plures dixerint, <hi rendition="#i">quod in<lb/>
c&#x0153;tu dictum est, convicium est.</hi></hi> Was<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ie nicht u&#x0364;ber die&#x017F;e &#x017F;o tro&#x0364;&#x017F;tliche Stelle<lb/>
dem Herrn Prof. Philippi vor gravita&#x0364;ti&#x017F;che<lb/>
Thorheiten &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen? Und in<lb/>
der That wa&#x0364;re ihr Betrug wahr&#x017F;cheinlicher<lb/>
geworden, wenn &#x017F;ie den Hn. Prof. Philippi ha&#x0364;t-<lb/>
ten mit Ge&#x017F;etzen um &#x017F;ich werfen la&#x017F;&#x017F;en Zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten ha&#x0364;tte &#x017F;ich die&#x017F;es vor einen Rechts-Ge-<lb/>
lehrten be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chickt, als daß der Hr. Prof.<lb/>
Philippi, wie in folgenden ge&#x017F;chicht, auf das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ha&#x0364;lli&#x017F;che</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0398] (o) Schrift, deren Verfaſſer ſeinen Nahmen nicht genennet, ein Pasquill ſey. Aber ein Gelehrter iſt ſo unwiſſend nicht, zumahl wenn er ſelbſt die Geſetze erklaͤret. Es iſt alſo ofen- bahr, daß die Feinde des Hn. Prof. Philippi in der laͤcherlichen Parodie den Verfaſſer des Briontes aus keiner andern Urſache einen Pasquillanten genennet haben, als damit man glauben moͤge, der Hr. Prof. Philippi ſey tumm genug ihn davor zu halten. Es iſt wunder, daß ſie nicht gar gedichtet, der Hr. Prof. Phi- lippi halte ſeinen Feind darum vor einen ſtraf- baren Laͤſterer, weil er ihn mit einem Geſchrey, und zwar in einer Verſammlung beſchim- pfet, dieſer Einfall haͤtte ſich nicht uͤbel zu der Parodie geſchicket, und noch durch ein Geſetz beſchoͤniget werden koͤnnen. Denn Ulpia- nus ſagt l. 15. §. 11. 12. ff. de Injur. & Fam. lib. ausdruͤcklich: … apparet, non omne maledictum convicium eſſe, ſed id ſolum quod cum vociferatione dictum est. Sive unus, ſive plures dixerint, quod in cœtu dictum est, convicium est. Was haͤtten ſie nicht uͤber dieſe ſo troͤſtliche Stelle dem Herrn Prof. Philippi vor gravitaͤtiſche Thorheiten ſagen laſſen koͤnnen? Und in der That waͤre ihr Betrug wahrſcheinlicher geworden, wenn ſie den Hn. Prof. Philippi haͤt- ten mit Geſetzen um ſich werfen laſſen Zum we- nigſten haͤtte ſich dieſes vor einen Rechts-Ge- lehrten beſſer geſchickt, als daß der Hr. Prof. Philippi, wie in folgenden geſchicht, auf das Haͤlliſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/398
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/398>, abgerufen am 22.11.2024.