Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
absterben und klug werden. Dieses nennet
der Heil. Augustinus mori vitaliter. Confess.
Lib. VIII. cap.
8. Ob demnach gleich die
Satyren eine Art der Strafe in der Gelehr-
ten Republick und ein tödliches Gift sind, so
bleiben sie, dem ungeachtet, doch eine Artzeney,
und ich darf meine Verse aus dem Lucretius
nicht wieder ausstreichen.

Die zwar
nicht bey
allen an-
schlägt.

Jch kehre demnach wieder zu meinem Zweck,
und sage, daß die ernsthaften und murrischen
Feinde einer satyrischen Schreib-Art nicht be-
rechtiget sind, so heftig wider eine Satyre zu ei-
fern, und daß sie sich heßlich betriegen, wenn sie
meynen, eine Satyre laufe wider die Regeln
der Höflichkeit, Sanftmuth und Weisheit,
und ein Spötter sey ein boshafter Mensch, ein
Thor, und ich weiß nicht was. Jch habe ge-
wiesen, daß die satyrische Schreib-Art höflicher
und bescheidener ist, als eine andere; ich habe ge-
wiesen, das es Fälle gebe, da dieselbe unumgäng-
lich nöthig ist; ich glaube also nicht, daß man
ferner diejenigen, die sich derselben bedienen, vor
Leute von bösem Gemüth halten wird, wenn
man nur die Unschuld ihrer Absicht, welche auf
nichts, als die Besserung der Thoren gehet, in
Betracht ziehen will. Die Schriften dieser
Leute führen eine den Thoren sehr heilsame
Artzeney bey sich, an welcher sonst nichts aus-
zusetzen ist, als daß sie den gemeinen Fehler aller
Artzeneyen an sich hat, und nicht allemal die
gewünschte Würckung thut. Denn da sie
aus nichts als Wahrheit, die ungemein bitter

ist,

(o)
abſterben und klug werden. Dieſes nennet
der Heil. Auguſtinus mori vitaliter. Confeſſ.
Lib. VIII. cap.
8. Ob demnach gleich die
Satyren eine Art der Strafe in der Gelehr-
ten Republick und ein toͤdliches Gift ſind, ſo
bleiben ſie, dem ungeachtet, doch eine Artzeney,
und ich darf meine Verſe aus dem Lucretius
nicht wieder ausſtreichen.

Die zwar
nicht bey
allen an-
ſchlaͤgt.

Jch kehre demnach wieder zu meinem Zweck,
und ſage, daß die ernſthaften und murriſchen
Feinde einer ſatyriſchen Schreib-Art nicht be-
rechtiget ſind, ſo heftig wider eine Satyre zu ei-
fern, und daß ſie ſich heßlich betriegen, wenn ſie
meynen, eine Satyre laufe wider die Regeln
der Hoͤflichkeit, Sanftmuth und Weisheit,
und ein Spoͤtter ſey ein boshafter Menſch, ein
Thor, und ich weiß nicht was. Jch habe ge-
wieſen, daß die ſatyriſche Schreib-Art hoͤflicher
und beſcheidener iſt, als eine andere; ich habe ge-
wieſen, das es Faͤlle gebe, da dieſelbe unumgaͤng-
lich noͤthig iſt; ich glaube alſo nicht, daß man
ferner diejenigen, die ſich derſelben bedienen, vor
Leute von boͤſem Gemuͤth halten wird, wenn
man nur die Unſchuld ihrer Abſicht, welche auf
nichts, als die Beſſerung der Thoren gehet, in
Betracht ziehen will. Die Schriften dieſer
Leute fuͤhren eine den Thoren ſehr heilſame
Artzeney bey ſich, an welcher ſonſt nichts aus-
zuſetzen iſt, als daß ſie den gemeinen Fehler aller
Artzeneyen an ſich hat, und nicht allemal die
gewuͤnſchte Wuͤrckung thut. Denn da ſie
aus nichts als Wahrheit, die ungemein bitter

iſt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0376" n="284"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ab&#x017F;terben und klug werden. Die&#x017F;es nennet<lb/>
der Heil. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus mori vitaliter. <hi rendition="#i">Confe&#x017F;&#x017F;.<lb/>
Lib. VIII. cap.</hi></hi> 8. Ob demnach gleich die<lb/>
Satyren eine Art der Strafe in der Gelehr-<lb/>
ten Republick und ein to&#x0364;dliches Gift &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
bleiben &#x017F;ie, dem ungeachtet, doch eine Artzeney,<lb/>
und ich darf meine Ver&#x017F;e aus dem Lucretius<lb/>
nicht wieder aus&#x017F;treichen.</p><lb/>
        <note place="left">Die zwar<lb/>
nicht bey<lb/>
allen an-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt.</note>
        <p>Jch kehre demnach wieder zu meinem Zweck,<lb/>
und &#x017F;age, daß die ern&#x017F;thaften und murri&#x017F;chen<lb/>
Feinde einer &#x017F;atyri&#x017F;chen Schreib-Art nicht be-<lb/>
rechtiget &#x017F;ind, &#x017F;o heftig wider eine Satyre zu ei-<lb/>
fern, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich heßlich betriegen, wenn &#x017F;ie<lb/>
meynen, eine Satyre laufe wider die Regeln<lb/>
der Ho&#x0364;flichkeit, Sanftmuth und Weisheit,<lb/>
und ein Spo&#x0364;tter &#x017F;ey ein boshafter Men&#x017F;ch, ein<lb/>
Thor, und ich weiß nicht was. Jch habe ge-<lb/>
wie&#x017F;en, daß die &#x017F;atyri&#x017F;che Schreib-Art ho&#x0364;flicher<lb/>
und be&#x017F;cheidener i&#x017F;t, als eine andere; ich habe ge-<lb/>
wie&#x017F;en, das es Fa&#x0364;lle gebe, da die&#x017F;elbe unumga&#x0364;ng-<lb/>
lich no&#x0364;thig i&#x017F;t; ich glaube al&#x017F;o nicht, daß man<lb/>
ferner diejenigen, die &#x017F;ich der&#x017F;elben bedienen, vor<lb/>
Leute von bo&#x0364;&#x017F;em Gemu&#x0364;th halten wird, wenn<lb/>
man nur die Un&#x017F;chuld ihrer Ab&#x017F;icht, welche auf<lb/>
nichts, als die Be&#x017F;&#x017F;erung der Thoren gehet, in<lb/>
Betracht ziehen will. Die Schriften die&#x017F;er<lb/>
Leute fu&#x0364;hren eine den Thoren &#x017F;ehr heil&#x017F;ame<lb/>
Artzeney bey &#x017F;ich, an welcher &#x017F;on&#x017F;t nichts aus-<lb/>
zu&#x017F;etzen i&#x017F;t, als daß &#x017F;ie den gemeinen Fehler aller<lb/>
Artzeneyen an &#x017F;ich hat, und nicht allemal die<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;chte Wu&#x0364;rckung thut. Denn da &#x017F;ie<lb/>
aus nichts als Wahrheit, die ungemein bitter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0376] (o) abſterben und klug werden. Dieſes nennet der Heil. Auguſtinus mori vitaliter. Confeſſ. Lib. VIII. cap. 8. Ob demnach gleich die Satyren eine Art der Strafe in der Gelehr- ten Republick und ein toͤdliches Gift ſind, ſo bleiben ſie, dem ungeachtet, doch eine Artzeney, und ich darf meine Verſe aus dem Lucretius nicht wieder ausſtreichen. Jch kehre demnach wieder zu meinem Zweck, und ſage, daß die ernſthaften und murriſchen Feinde einer ſatyriſchen Schreib-Art nicht be- rechtiget ſind, ſo heftig wider eine Satyre zu ei- fern, und daß ſie ſich heßlich betriegen, wenn ſie meynen, eine Satyre laufe wider die Regeln der Hoͤflichkeit, Sanftmuth und Weisheit, und ein Spoͤtter ſey ein boshafter Menſch, ein Thor, und ich weiß nicht was. Jch habe ge- wieſen, daß die ſatyriſche Schreib-Art hoͤflicher und beſcheidener iſt, als eine andere; ich habe ge- wieſen, das es Faͤlle gebe, da dieſelbe unumgaͤng- lich noͤthig iſt; ich glaube alſo nicht, daß man ferner diejenigen, die ſich derſelben bedienen, vor Leute von boͤſem Gemuͤth halten wird, wenn man nur die Unſchuld ihrer Abſicht, welche auf nichts, als die Beſſerung der Thoren gehet, in Betracht ziehen will. Die Schriften dieſer Leute fuͤhren eine den Thoren ſehr heilſame Artzeney bey ſich, an welcher ſonſt nichts aus- zuſetzen iſt, als daß ſie den gemeinen Fehler aller Artzeneyen an ſich hat, und nicht allemal die gewuͤnſchte Wuͤrckung thut. Denn da ſie aus nichts als Wahrheit, die ungemein bitter iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/376
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/376>, abgerufen am 06.05.2024.