Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
gen daraus ziehen, die so handgreiflich unge-
reimt sind, daß derjenige, mit dem ich zu thun
habe, selbst, wo er klug ist, davor erschrecken, sie
verwerfen, und also seine eigene Sätze umstos-
sen, und seine That mißbilligen muß. Diese letz-
te Art der Widerlegung nennet man in den
Schulen deductionem ad absurdum, und sie
ist zu allen Zeiten nicht nur vor erlaubt, son-
dern auch vor die kräftigste gehalten worden.
Eine Satyre ist eigentlich nichts an-
ders, als eine
deductio ad absurdum, und
folglich ein erlaubtes und kräftiges Mittel, die
Thoren einzutreiben.

Man kan demnach keinen Gelehrten ta-
deln, oder ihn einer sonderbaren Bosheit be-
schuldigen, wenn er sich eines so nachdrückli-
chen und kräftigen Mittels, die Thorheiten
sichtbar und scheußlich zu machen, in seinen
Schriften bedienet: und dieses um so viel we-
niger, weil oft die Jrrenden und Thoren auf
keine andere Weise zur Erkänntniß zu bringen
und zu bändigen sind.

Alle Jrrthümer und Thorheiten bestehenEinige
Thorheiten
verdienen
nicht, daß
man ernst-
haft wie-
der sie ey-
fort.

in der Abweichung von gewissen Grund-
Wahrheiten. Diese Abweichung ist nicht
allemal gleich sichtbar, und daher entstehet un-
ter den Jrrthümern und Thorheiten ein
mercklicher Unterscheid. Einige, deren Ab-
weichung von den Grund-Wahrheiten
nicht gar augenscheinlich ist, haben einigen
Schein, und diejenigen, welche damit behaf-
tet, sind also einiger massen zu entschuldigen.

Man
S 3

(o)
gen daraus ziehen, die ſo handgreiflich unge-
reimt ſind, daß derjenige, mit dem ich zu thun
habe, ſelbſt, wo er klug iſt, davor erſchrecken, ſie
verwerfen, und alſo ſeine eigene Saͤtze umſtoſ-
ſen, und ſeine That mißbilligen muß. Dieſe letz-
te Art der Widerlegung nennet man in den
Schulen deductionem ad abſurdum, und ſie
iſt zu allen Zeiten nicht nur vor erlaubt, ſon-
dern auch vor die kraͤftigſte gehalten worden.
Eine Satyre iſt eigentlich nichts an-
ders, als eine
deductio ad abſurdum, und
folglich ein erlaubtes und kraͤftiges Mittel, die
Thoren einzutreiben.

Man kan demnach keinen Gelehrten ta-
deln, oder ihn einer ſonderbaren Bosheit be-
ſchuldigen, wenn er ſich eines ſo nachdruͤckli-
chen und kraͤftigen Mittels, die Thorheiten
ſichtbar und ſcheußlich zu machen, in ſeinen
Schriften bedienet: und dieſes um ſo viel we-
niger, weil oft die Jrrenden und Thoren auf
keine andere Weiſe zur Erkaͤnntniß zu bringen
und zu baͤndigen ſind.

Alle Jrrthuͤmer und Thorheiten beſtehenEinige
Thorheitẽ
verdienen
nicht, daß
man ernſt-
haft wie-
der ſie ey-
fort.

in der Abweichung von gewiſſen Grund-
Wahrheiten. Dieſe Abweichung iſt nicht
allemal gleich ſichtbar, und daher entſtehet un-
ter den Jrrthuͤmern und Thorheiten ein
mercklicher Unterſcheid. Einige, deren Ab-
weichung von den Grund-Wahrheiten
nicht gar augenſcheinlich iſt, haben einigen
Schein, und diejenigen, welche damit behaf-
tet, ſind alſo einiger maſſen zu entſchuldigen.

Man
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="277"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
gen daraus ziehen, die &#x017F;o handgreiflich unge-<lb/>
reimt &#x017F;ind, daß derjenige, mit dem ich zu thun<lb/>
habe, &#x017F;elb&#x017F;t, wo er klug i&#x017F;t, davor er&#x017F;chrecken, &#x017F;ie<lb/>
verwerfen, und al&#x017F;o &#x017F;eine eigene Sa&#x0364;tze um&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und &#x017F;eine That mißbilligen muß. Die&#x017F;e letz-<lb/>
te Art der Widerlegung nennet man in den<lb/>
Schulen <hi rendition="#aq">deductionem ad ab&#x017F;urdum,</hi> und &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t zu allen Zeiten nicht nur vor erlaubt, &#x017F;on-<lb/>
dern auch vor die kra&#x0364;ftig&#x017F;te gehalten worden.<lb/><hi rendition="#fr">Eine Satyre i&#x017F;t eigentlich nichts an-<lb/>
ders, als eine</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">deductio ad ab&#x017F;urdum,</hi></hi> und<lb/>
folglich ein erlaubtes und kra&#x0364;ftiges Mittel, die<lb/>
Thoren einzutreiben.</p><lb/>
        <p>Man kan demnach keinen Gelehrten ta-<lb/>
deln, oder ihn einer &#x017F;onderbaren Bosheit be-<lb/>
&#x017F;chuldigen, wenn er &#x017F;ich eines &#x017F;o nachdru&#x0364;ckli-<lb/>
chen und kra&#x0364;ftigen Mittels, die Thorheiten<lb/>
&#x017F;ichtbar und &#x017F;cheußlich zu machen, in &#x017F;einen<lb/>
Schriften bedienet: und die&#x017F;es um &#x017F;o viel we-<lb/>
niger, weil oft die Jrrenden und Thoren auf<lb/>
keine andere Wei&#x017F;e zur Erka&#x0364;nntniß zu bringen<lb/>
und zu ba&#x0364;ndigen &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Alle Jrrthu&#x0364;mer und Thorheiten be&#x017F;tehen<note place="right">Einige<lb/>
Thorheit&#x1EBD;<lb/>
verdienen<lb/>
nicht, daß<lb/>
man ern&#x017F;t-<lb/>
haft wie-<lb/>
der &#x017F;ie ey-<lb/>
fort.</note><lb/>
in der Abweichung von gewi&#x017F;&#x017F;en Grund-<lb/>
Wahrheiten. Die&#x017F;e Abweichung i&#x017F;t nicht<lb/>
allemal gleich &#x017F;ichtbar, und daher ent&#x017F;tehet un-<lb/>
ter den Jrrthu&#x0364;mern und Thorheiten ein<lb/>
mercklicher Unter&#x017F;cheid. Einige, deren Ab-<lb/>
weichung von den Grund-Wahrheiten<lb/>
nicht gar augen&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, haben einigen<lb/>
Schein, und diejenigen, welche damit behaf-<lb/>
tet, &#x017F;ind al&#x017F;o einiger ma&#x017F;&#x017F;en zu ent&#x017F;chuldigen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0369] (o) gen daraus ziehen, die ſo handgreiflich unge- reimt ſind, daß derjenige, mit dem ich zu thun habe, ſelbſt, wo er klug iſt, davor erſchrecken, ſie verwerfen, und alſo ſeine eigene Saͤtze umſtoſ- ſen, und ſeine That mißbilligen muß. Dieſe letz- te Art der Widerlegung nennet man in den Schulen deductionem ad abſurdum, und ſie iſt zu allen Zeiten nicht nur vor erlaubt, ſon- dern auch vor die kraͤftigſte gehalten worden. Eine Satyre iſt eigentlich nichts an- ders, als eine deductio ad abſurdum, und folglich ein erlaubtes und kraͤftiges Mittel, die Thoren einzutreiben. Man kan demnach keinen Gelehrten ta- deln, oder ihn einer ſonderbaren Bosheit be- ſchuldigen, wenn er ſich eines ſo nachdruͤckli- chen und kraͤftigen Mittels, die Thorheiten ſichtbar und ſcheußlich zu machen, in ſeinen Schriften bedienet: und dieſes um ſo viel we- niger, weil oft die Jrrenden und Thoren auf keine andere Weiſe zur Erkaͤnntniß zu bringen und zu baͤndigen ſind. Alle Jrrthuͤmer und Thorheiten beſtehen in der Abweichung von gewiſſen Grund- Wahrheiten. Dieſe Abweichung iſt nicht allemal gleich ſichtbar, und daher entſtehet un- ter den Jrrthuͤmern und Thorheiten ein mercklicher Unterſcheid. Einige, deren Ab- weichung von den Grund-Wahrheiten nicht gar augenſcheinlich iſt, haben einigen Schein, und diejenigen, welche damit behaf- tet, ſind alſo einiger maſſen zu entſchuldigen. Man Einige Thorheitẽ verdienen nicht, daß man ernſt- haft wie- der ſie ey- fort. S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/369
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/369>, abgerufen am 06.05.2024.