Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
gehabt, aus einander gegangen war, fieng ich an zu
grübeln: nicht zwar, was doch die seltsamen Figuren
meiner Fenster-Scheibe vor Geheimnisse in sich fassen
möchten: Denn diesen Wahn, daß die Figuren etwas
sonderliches zu bedeuten hätten, hatte mir der Rit-
ter Cockburn schon benommen: sondern nur, woher
dieselben entstanden?

Jch wuste, daß nichts ohne Ursache geschicht, und
daß also auch ein zureichender Grund vorhanden seyn
müste, warum die Figuren meiner Fenster-Scheibe
so wunderbar geworden. Jch bilde mir ein, daß ich
diesen Grund entdecket habe.

Sie wissen, mein Herr, daß die Fenster nur frieren
wann es sehr kalt ist, und daß sie nicht frieren, als in ei-
nem Zimmer, das bewohnet und geheitzet wird. Die
Ursache davon ist diese, weil ein warm gemachte Stu-
be mehr Ausdünstungen hat, als ein Zimmer, das
nicht geheitzet wird. Jch setze demnach voraus, daß
das Eis, welches wir zu Winters-Zeit an den Fen-
stern wahrnehmen, von nichts anders, als von den
Ausdünstungen der in dem Zimmer befindlichen Cör-
per entstehet. Es ist keine Zeit des Jahres, da nicht sol-
che Ausdünstungen vorhanden: Aber bey gelindem
und warmem Wetter bleiben sie unsichtbar, weil
nichts ist, das ihre Ausbreitung und Verfliegung ver-
hindert. Sie zerflattern also in der Luft, ohne daß wir
derselben anders, als etwan durch den Geruch, gewahr
werden. Jm Winter aber, wann die Kälte groß ist,
können sie sich nicht so ausbreiten. Sie suchen zwar
dann sowohl, als sonst eine Oeffnung: aber die Kälte
verwehret ihnen den Ausgang. Zurücke können sie
nicht: so müssen sie also nothwendig an den Fenstern

sitzen
E

(o)
gehabt, aus einander gegangen war, fieng ich an zu
gruͤbeln: nicht zwar, was doch die ſeltſamen Figuren
meiner Fenſter-Scheibe vor Geheimniſſe in ſich faſſen
moͤchten: Denn dieſen Wahn, daß die Figuren etwas
ſonderliches zu bedeuten haͤtten, hatte mir der Rit-
ter Cockburn ſchon benommen: ſondern nur, woher
dieſelben entſtanden?

Jch wuſte, daß nichts ohne Urſache geſchicht, und
daß alſo auch ein zureichender Grund vorhanden ſeyn
muͤſte, warum die Figuren meiner Fenſter-Scheibe
ſo wunderbar geworden. Jch bilde mir ein, daß ich
dieſen Grund entdecket habe.

Sie wiſſen, mein Herr, daß die Fenſter nur frieren
wann es ſehr kalt iſt, und daß ſie nicht frieren, als in ei-
nem Zimmer, das bewohnet und geheitzet wird. Die
Urſache davon iſt dieſe, weil ein warm gemachte Stu-
be mehr Ausduͤnſtungen hat, als ein Zimmer, das
nicht geheitzet wird. Jch ſetze demnach voraus, daß
das Eis, welches wir zu Winters-Zeit an den Fen-
ſtern wahrnehmen, von nichts anders, als von den
Ausduͤnſtungen der in dem Zimmer befindlichen Coͤr-
per entſtehet. Es iſt keine Zeit des Jahres, da nicht ſol-
che Ausduͤnſtungen vorhanden: Aber bey gelindem
und warmem Wetter bleiben ſie unſichtbar, weil
nichts iſt, das ihre Ausbreitung und Verfliegung ver-
hindert. Sie zerflattern alſo in der Luft, ohne daß wir
derſelbẽ anders, als etwan durch den Geruch, gewahr
werden. Jm Winter aber, wann die Kaͤlte groß iſt,
koͤnnen ſie ſich nicht ſo ausbreiten. Sie ſuchen zwar
dann ſowohl, als ſonſt eine Oeffnung: aber die Kaͤlte
verwehret ihnen den Ausgang. Zuruͤcke koͤnnen ſie
nicht: ſo muͤſſen ſie alſo nothwendig an den Fenſtern

ſitzen
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="65"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
gehabt, aus einander gegangen war, fieng ich an zu<lb/>
gru&#x0364;beln: nicht zwar, was doch die &#x017F;elt&#x017F;amen Figuren<lb/>
meiner Fen&#x017F;ter-Scheibe vor Geheimni&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;chten: Denn die&#x017F;en Wahn, daß die Figuren etwas<lb/>
&#x017F;onderliches zu bedeuten ha&#x0364;tten, hatte mir der Rit-<lb/>
ter Cockburn &#x017F;chon benommen: &#x017F;ondern nur, woher<lb/>
die&#x017F;elben ent&#x017F;tanden?</p><lb/>
          <p>Jch wu&#x017F;te, daß nichts ohne Ur&#x017F;ache ge&#x017F;chicht, und<lb/>
daß al&#x017F;o auch ein zureichender Grund vorhanden &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te, warum die Figuren meiner Fen&#x017F;ter-Scheibe<lb/>
&#x017F;o wunderbar geworden. Jch bilde mir ein, daß ich<lb/>
die&#x017F;en Grund entdecket habe.</p><lb/>
          <p>Sie wi&#x017F;&#x017F;en, mein Herr, daß die Fen&#x017F;ter nur frieren<lb/>
wann es &#x017F;ehr kalt i&#x017F;t, und daß &#x017F;ie nicht frieren, als in ei-<lb/>
nem Zimmer, das bewohnet und geheitzet wird. Die<lb/>
Ur&#x017F;ache davon i&#x017F;t die&#x017F;e, weil ein warm gemachte Stu-<lb/>
be mehr Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen hat, als ein Zimmer, das<lb/>
nicht geheitzet wird. Jch &#x017F;etze demnach voraus, daß<lb/>
das Eis, welches wir zu Winters-Zeit an den Fen-<lb/>
&#x017F;tern wahrnehmen, von nichts anders, als von den<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen der in dem Zimmer befindlichen Co&#x0364;r-<lb/>
per ent&#x017F;tehet. Es i&#x017F;t keine Zeit des Jahres, da nicht &#x017F;ol-<lb/>
che Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen vorhanden: Aber bey gelindem<lb/>
und warmem Wetter bleiben &#x017F;ie un&#x017F;ichtbar, weil<lb/>
nichts i&#x017F;t, das ihre Ausbreitung und Verfliegung ver-<lb/>
hindert. Sie zerflattern al&#x017F;o in der Luft, ohne daß wir<lb/>
der&#x017F;elb&#x1EBD; anders, als etwan durch den Geruch, gewahr<lb/>
werden. Jm Winter aber, wann die Ka&#x0364;lte groß i&#x017F;t,<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;o ausbreiten. Sie &#x017F;uchen zwar<lb/>
dann &#x017F;owohl, als &#x017F;on&#x017F;t eine Oeffnung: aber die Ka&#x0364;lte<lb/>
verwehret ihnen den Ausgang. Zuru&#x0364;cke ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
nicht: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie al&#x017F;o nothwendig an den Fen&#x017F;tern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;itzen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0157] (o) gehabt, aus einander gegangen war, fieng ich an zu gruͤbeln: nicht zwar, was doch die ſeltſamen Figuren meiner Fenſter-Scheibe vor Geheimniſſe in ſich faſſen moͤchten: Denn dieſen Wahn, daß die Figuren etwas ſonderliches zu bedeuten haͤtten, hatte mir der Rit- ter Cockburn ſchon benommen: ſondern nur, woher dieſelben entſtanden? Jch wuſte, daß nichts ohne Urſache geſchicht, und daß alſo auch ein zureichender Grund vorhanden ſeyn muͤſte, warum die Figuren meiner Fenſter-Scheibe ſo wunderbar geworden. Jch bilde mir ein, daß ich dieſen Grund entdecket habe. Sie wiſſen, mein Herr, daß die Fenſter nur frieren wann es ſehr kalt iſt, und daß ſie nicht frieren, als in ei- nem Zimmer, das bewohnet und geheitzet wird. Die Urſache davon iſt dieſe, weil ein warm gemachte Stu- be mehr Ausduͤnſtungen hat, als ein Zimmer, das nicht geheitzet wird. Jch ſetze demnach voraus, daß das Eis, welches wir zu Winters-Zeit an den Fen- ſtern wahrnehmen, von nichts anders, als von den Ausduͤnſtungen der in dem Zimmer befindlichen Coͤr- per entſtehet. Es iſt keine Zeit des Jahres, da nicht ſol- che Ausduͤnſtungen vorhanden: Aber bey gelindem und warmem Wetter bleiben ſie unſichtbar, weil nichts iſt, das ihre Ausbreitung und Verfliegung ver- hindert. Sie zerflattern alſo in der Luft, ohne daß wir derſelbẽ anders, als etwan durch den Geruch, gewahr werden. Jm Winter aber, wann die Kaͤlte groß iſt, koͤnnen ſie ſich nicht ſo ausbreiten. Sie ſuchen zwar dann ſowohl, als ſonſt eine Oeffnung: aber die Kaͤlte verwehret ihnen den Ausgang. Zuruͤcke koͤnnen ſie nicht: ſo muͤſſen ſie alſo nothwendig an den Fenſtern ſitzen E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/157
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/157>, abgerufen am 25.04.2024.