Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lischnewska, Maria: Die deutsche Frauenstimmrechtsbewegung zwischen Krieg und Frieden. Berlin, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

noch im Mittelpunkt der Arbeit, aber viele Frauen, die sonst zur
Stimmrechtsbewegung gekommen wären, fühlten sich durch diesen
parteipolitischen Ton abgestoßen und blieben fern. Und doch war
diese Färbung der Bewegung nur allzu erklärlich.

Die Augen nicht nur dieser Gruppe von führenden Frauen,
sondern noch mancher anderer, waren auf das Ausland gerichtet.
Dort waren die Universitäten geöffnet, dort war freies Vereins-
recht, dort war die Frau vollberechtigter Bürger der Kommune
oder gar des Staates überhaupt. Die wenigen akademisch ge-
bildeten Frauen hatten in Paris oder in Zürich studiert. Das
Vaterland hatte keine Stätte für solche Geister. Daher die starke
Jnternationalität der führenden Köpfe und die Hinneigung zur
Sozialdemokratie.

Den stärksten Einfluß aber übte auf die Stimmrechtlerinnen
die Tatsache des sozialdemokratischen Parteiprogramms aus. 1874
erschien August Bebel's bahnbrechendes Buch "Die Frau", 1875
stellte er auf dem Gothaer Parteitag den Antrag, "die völlige
Gleichberechtigung der Geschlechter in das Parteiprogramm aufzu-
nehmen". Der Antrag wurde abgelehnt. Nach 17jährigem Kampfe
für die Jdee setzte er auf dem Parteitage zu Erfurt 1891 die Auf-
nahme des Frauenstimmrechts in das Parteiprogramm durch.
Seinem ausschlaggebenden Einfluß war es zu danken, daß nun aber
auch die politische Erziehung der Frauen in Frauenbildungs-
vereinen oder besonderen kleineren Sitzungen planmäßig in An-
griff genommen wurde, und endlich die Frauen als Delegierte
auf den Parteitagen erschienen. Das alles war nur einmal in
Deutschland, die bürgerlichen Politiker schliefen noch einen wahren
Bärenschlaf, und stellten sich, als sähen sie nichts von der größten
Revolution, die für Deutschland durch die einfache Tatsache der
Frauenarbeit herauskam. Durch das Vorgehen der Sozial-
demokratie aber lag nun auch bei uns etwas in der Luft von einer
neuen Zeit und ihren neuen Jdealen.

Auf der anderen Seite darf nie vergessen werden, daß die
Frauenbewegung und die Arbeiterbewegung Holz von einem
Stamme sind. Wenn Sombart die Arbeiterbewegung den
"Schatten des Kapitalismus" nennt, so muß man ganz dasselbe
von der modernen Frauenbewegung sagen. Jn der stillen Ab-
geschlossenheit des agrarischen Deutschland war die Frauenbewegung
unmöglich. Jn dem Jndustrie- und Welthandelsstaat ist sie mit
Notwendigkeit erwachsen. So erklärt sich sehr einfach der wachsende
Einfluß sozialdemokratischer Jdeen auf die Stimmrechtsbewegung.

noch im Mittelpunkt der Arbeit, aber viele Frauen, die sonst zur
Stimmrechtsbewegung gekommen wären, fühlten sich durch diesen
parteipolitischen Ton abgestoßen und blieben fern. Und doch war
diese Färbung der Bewegung nur allzu erklärlich.

Die Augen nicht nur dieser Gruppe von führenden Frauen,
sondern noch mancher anderer, waren auf das Ausland gerichtet.
Dort waren die Universitäten geöffnet, dort war freies Vereins-
recht, dort war die Frau vollberechtigter Bürger der Kommune
oder gar des Staates überhaupt. Die wenigen akademisch ge-
bildeten Frauen hatten in Paris oder in Zürich studiert. Das
Vaterland hatte keine Stätte für solche Geister. Daher die starke
Jnternationalität der führenden Köpfe und die Hinneigung zur
Sozialdemokratie.

Den stärksten Einfluß aber übte auf die Stimmrechtlerinnen
die Tatsache des sozialdemokratischen Parteiprogramms aus. 1874
erschien August Bebel's bahnbrechendes Buch „Die Frau‟, 1875
stellte er auf dem Gothaer Parteitag den Antrag, „die völlige
Gleichberechtigung der Geschlechter in das Parteiprogramm aufzu-
nehmen‟. Der Antrag wurde abgelehnt. Nach 17jährigem Kampfe
für die Jdee setzte er auf dem Parteitage zu Erfurt 1891 die Auf-
nahme des Frauenstimmrechts in das Parteiprogramm durch.
Seinem ausschlaggebenden Einfluß war es zu danken, daß nun aber
auch die politische Erziehung der Frauen in Frauenbildungs-
vereinen oder besonderen kleineren Sitzungen planmäßig in An-
griff genommen wurde, und endlich die Frauen als Delegierte
auf den Parteitagen erschienen. Das alles war nur einmal in
Deutschland, die bürgerlichen Politiker schliefen noch einen wahren
Bärenschlaf, und stellten sich, als sähen sie nichts von der größten
Revolution, die für Deutschland durch die einfache Tatsache der
Frauenarbeit herauskam. Durch das Vorgehen der Sozial-
demokratie aber lag nun auch bei uns etwas in der Luft von einer
neuen Zeit und ihren neuen Jdealen.

Auf der anderen Seite darf nie vergessen werden, daß die
Frauenbewegung und die Arbeiterbewegung Holz von einem
Stamme sind. Wenn Sombart die Arbeiterbewegung den
„Schatten des Kapitalismus‟ nennt, so muß man ganz dasselbe
von der modernen Frauenbewegung sagen. Jn der stillen Ab-
geschlossenheit des agrarischen Deutschland war die Frauenbewegung
unmöglich. Jn dem Jndustrie- und Welthandelsstaat ist sie mit
Notwendigkeit erwachsen. So erklärt sich sehr einfach der wachsende
Einfluß sozialdemokratischer Jdeen auf die Stimmrechtsbewegung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="13"/>
noch im Mittelpunkt der Arbeit, aber viele Frauen, die sonst zur<lb/>
Stimmrechtsbewegung gekommen wären, fühlten sich durch diesen<lb/>
parteipolitischen Ton abgestoßen und blieben fern. Und doch war<lb/>
diese Färbung der Bewegung nur allzu erklärlich.</p><lb/>
        <p>Die Augen nicht nur dieser Gruppe von führenden Frauen,<lb/>
sondern noch mancher anderer, waren auf das <hi rendition="#g">Ausland</hi> gerichtet.<lb/>
Dort waren die Universitäten geöffnet, dort war freies Vereins-<lb/>
recht, dort war die Frau vollberechtigter Bürger der Kommune<lb/>
oder gar des Staates überhaupt. Die wenigen akademisch ge-<lb/>
bildeten Frauen hatten in Paris oder in Zürich studiert. Das<lb/>
Vaterland hatte keine Stätte für solche Geister. Daher die starke<lb/>
Jnternationalität der führenden Köpfe und die Hinneigung zur<lb/>
Sozialdemokratie.</p><lb/>
        <p>Den stärksten Einfluß aber übte auf die Stimmrechtlerinnen<lb/>
die Tatsache des sozialdemokratischen Parteiprogramms aus. 1874<lb/>
erschien <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118507893">August Bebel</persName>'s bahnbrechendes Buch &#x201E;Die Frau&#x201F;, 1875<lb/>
stellte er auf dem Gothaer Parteitag den Antrag, &#x201E;die völlige<lb/>
Gleichberechtigung der Geschlechter in das Parteiprogramm aufzu-<lb/>
nehmen&#x201F;. Der Antrag wurde abgelehnt. Nach 17jährigem Kampfe<lb/>
für die Jdee setzte er auf dem Parteitage zu <hi rendition="#g">Erfurt</hi> 1891 die Auf-<lb/>
nahme des Frauenstimmrechts in das Parteiprogramm durch.<lb/>
Seinem ausschlaggebenden Einfluß war es zu danken, daß nun aber<lb/>
auch die politische Erziehung der Frauen in Frauenbildungs-<lb/>
vereinen oder besonderen kleineren Sitzungen planmäßig  in An-<lb/>
griff genommen wurde, und endlich die Frauen als <hi rendition="#g">Delegierte</hi><lb/>
auf den Parteitagen erschienen. Das alles war <hi rendition="#g">nur einmal</hi> in<lb/>
Deutschland, die bürgerlichen Politiker schliefen noch einen wahren<lb/>
Bärenschlaf, und stellten sich, als sähen sie nichts von der größten<lb/>
Revolution, die für Deutschland durch die einfache Tatsache der<lb/><hi rendition="#g">Frauenarbeit</hi> herauskam. Durch das Vorgehen der Sozial-<lb/>
demokratie aber lag nun auch bei uns etwas in der Luft von einer<lb/>
neuen Zeit und ihren neuen Jdealen.</p><lb/>
        <p>Auf der anderen Seite darf nie vergessen werden, daß die<lb/>
Frauenbewegung und die Arbeiterbewegung Holz von einem<lb/>
Stamme sind. Wenn Sombart die Arbeiterbewegung den<lb/>
&#x201E;Schatten des Kapitalismus&#x201F; nennt, so muß man ganz dasselbe<lb/>
von der modernen Frauenbewegung sagen. Jn der stillen Ab-<lb/>
geschlossenheit des agrarischen Deutschland war die Frauenbewegung<lb/>
unmöglich. Jn dem Jndustrie- und Welthandelsstaat ist sie mit<lb/>
Notwendigkeit erwachsen. So erklärt sich sehr einfach der wachsende<lb/>
Einfluß sozialdemokratischer Jdeen auf die Stimmrechtsbewegung.<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0013] noch im Mittelpunkt der Arbeit, aber viele Frauen, die sonst zur Stimmrechtsbewegung gekommen wären, fühlten sich durch diesen parteipolitischen Ton abgestoßen und blieben fern. Und doch war diese Färbung der Bewegung nur allzu erklärlich. Die Augen nicht nur dieser Gruppe von führenden Frauen, sondern noch mancher anderer, waren auf das Ausland gerichtet. Dort waren die Universitäten geöffnet, dort war freies Vereins- recht, dort war die Frau vollberechtigter Bürger der Kommune oder gar des Staates überhaupt. Die wenigen akademisch ge- bildeten Frauen hatten in Paris oder in Zürich studiert. Das Vaterland hatte keine Stätte für solche Geister. Daher die starke Jnternationalität der führenden Köpfe und die Hinneigung zur Sozialdemokratie. Den stärksten Einfluß aber übte auf die Stimmrechtlerinnen die Tatsache des sozialdemokratischen Parteiprogramms aus. 1874 erschien August Bebel's bahnbrechendes Buch „Die Frau‟, 1875 stellte er auf dem Gothaer Parteitag den Antrag, „die völlige Gleichberechtigung der Geschlechter in das Parteiprogramm aufzu- nehmen‟. Der Antrag wurde abgelehnt. Nach 17jährigem Kampfe für die Jdee setzte er auf dem Parteitage zu Erfurt 1891 die Auf- nahme des Frauenstimmrechts in das Parteiprogramm durch. Seinem ausschlaggebenden Einfluß war es zu danken, daß nun aber auch die politische Erziehung der Frauen in Frauenbildungs- vereinen oder besonderen kleineren Sitzungen planmäßig in An- griff genommen wurde, und endlich die Frauen als Delegierte auf den Parteitagen erschienen. Das alles war nur einmal in Deutschland, die bürgerlichen Politiker schliefen noch einen wahren Bärenschlaf, und stellten sich, als sähen sie nichts von der größten Revolution, die für Deutschland durch die einfache Tatsache der Frauenarbeit herauskam. Durch das Vorgehen der Sozial- demokratie aber lag nun auch bei uns etwas in der Luft von einer neuen Zeit und ihren neuen Jdealen. Auf der anderen Seite darf nie vergessen werden, daß die Frauenbewegung und die Arbeiterbewegung Holz von einem Stamme sind. Wenn Sombart die Arbeiterbewegung den „Schatten des Kapitalismus‟ nennt, so muß man ganz dasselbe von der modernen Frauenbewegung sagen. Jn der stillen Ab- geschlossenheit des agrarischen Deutschland war die Frauenbewegung unmöglich. Jn dem Jndustrie- und Welthandelsstaat ist sie mit Notwendigkeit erwachsen. So erklärt sich sehr einfach der wachsende Einfluß sozialdemokratischer Jdeen auf die Stimmrechtsbewegung.  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-05-11T12:53:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-05-11T12:53:44Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lischnewska_frauenstimmrechtsbewegung_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lischnewska_frauenstimmrechtsbewegung_1915/13
Zitationshilfe: Lischnewska, Maria: Die deutsche Frauenstimmrechtsbewegung zwischen Krieg und Frieden. Berlin, 1915, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lischnewska_frauenstimmrechtsbewegung_1915/13>, abgerufen am 25.11.2024.