Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen immer 2 gegenüberstehende gleichartige zur An-
wendung gebracht wurden, hatten 0,1--0,5 qm Inhalt. Sie
waren hergestellt aus leichten Holzrahmen mit Papier be-
spannt, aus dünner fester Pappe, sogenanntem Pressspan,
aus massivem Holz oder aus Messingblech. Der grösste
Querschnitt betrug 1/50--1/80 der Fläche. Die Kanten wurden
stumpf, abgerundet und scharf zugespitzt hergestellt, was
jedoch bei der geringen Dicke der Versuchskörper wenig Ein-
fluss ausübte.

Die zur Anwendung kommenden Geschwindigkeiten be-
trugen 1 bis 12 m pro Sekunde.

Das Wachsen des Luftwiderstandes mit dem Quadrat der
Geschwindigkeit bestätigte sich bei allen diesen Versuchen.


20. Die Arbeit beim Vorwärtsfliegen mit ebenen Flügeln.

Wenn der Luftwiderstand senkrecht zu ebenen, schräg
abwärts bewegten Flügeln gerichtet wäre, liesse sich durch
schnelles Vorwärtsfliegen viel an Flugarbeit ersparen. Es
käme, nach Fig. 20, immer nur die kleine vertikale Geschwin-
digkeitskomponente c für die Arbeit in Rechnung, während
die grosse absolute Flügelgeschwindigkeit v den hebenden
Luftwiderstand bedingt.

Annähernd wäre der erzeugte Luftwiderstand
G = 0,13. F.v2. sin a, und [Formel 1] ,
wobei die Arbeit G . c = G . v . sin a oder
[Formel 2] wäre.

Je kleiner also a ist, je schneller also geflogen wird,
desto kleiner wird auch [Formel 3] sein, und desto geringer wäre
auch die aufzuwendende Arbeit; man hätte nur nötig, genü-
gend schnell zu fliegen, und könnte dadurch die Fliegarbeit
beliebig verkleinern.

von denen immer 2 gegenüberstehende gleichartige zur An-
wendung gebracht wurden, hatten 0,1—0,5 qm Inhalt. Sie
waren hergestellt aus leichten Holzrahmen mit Papier be-
spannt, aus dünner fester Pappe, sogenanntem Preſsspan,
aus massivem Holz oder aus Messingblech. Der gröſste
Querschnitt betrug 1/50—1/80 der Fläche. Die Kanten wurden
stumpf, abgerundet und scharf zugespitzt hergestellt, was
jedoch bei der geringen Dicke der Versuchskörper wenig Ein-
fluſs ausübte.

Die zur Anwendung kommenden Geschwindigkeiten be-
trugen 1 bis 12 m pro Sekunde.

Das Wachsen des Luftwiderstandes mit dem Quadrat der
Geschwindigkeit bestätigte sich bei allen diesen Versuchen.


20. Die Arbeit beim Vorwärtsfliegen mit ebenen Flügeln.

Wenn der Luftwiderstand senkrecht zu ebenen, schräg
abwärts bewegten Flügeln gerichtet wäre, lieſse sich durch
schnelles Vorwärtsfliegen viel an Flugarbeit ersparen. Es
käme, nach Fig. 20, immer nur die kleine vertikale Geschwin-
digkeitskomponente c für die Arbeit in Rechnung, während
die groſse absolute Flügelgeschwindigkeit v den hebenden
Luftwiderstand bedingt.

Annähernd wäre der erzeugte Luftwiderstand
G = 0,13. F.v2. sin α, und [Formel 1] ,
wobei die Arbeit G . c = G . v . sin α oder
[Formel 2] wäre.

Je kleiner also α ist, je schneller also geflogen wird,
desto kleiner wird auch [Formel 3] sein, und desto geringer wäre
auch die aufzuwendende Arbeit; man hätte nur nötig, genü-
gend schnell zu fliegen, und könnte dadurch die Fliegarbeit
beliebig verkleinern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="66"/>
von denen immer 2 gegenüberstehende gleichartige zur An-<lb/>
wendung gebracht wurden, hatten 0,<hi rendition="#sub">1</hi>&#x2014;0,<hi rendition="#sub">5</hi> qm Inhalt. Sie<lb/>
waren hergestellt aus leichten Holzrahmen mit Papier be-<lb/>
spannt, aus dünner fester Pappe, sogenanntem Pre&#x017F;sspan,<lb/>
aus massivem Holz oder aus Messingblech. Der grö&#x017F;ste<lb/>
Querschnitt betrug 1/50&#x2014;1/80 der Fläche. Die Kanten wurden<lb/>
stumpf, abgerundet und scharf zugespitzt hergestellt, was<lb/>
jedoch bei der geringen Dicke der Versuchskörper wenig Ein-<lb/>
flu&#x017F;s ausübte.</p><lb/>
        <p>Die zur Anwendung kommenden Geschwindigkeiten be-<lb/>
trugen 1 bis 12 m pro Sekunde.</p><lb/>
        <p>Das Wachsen des Luftwiderstandes mit dem Quadrat der<lb/>
Geschwindigkeit bestätigte sich bei allen diesen Versuchen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">20. Die Arbeit beim Vorwärtsfliegen mit ebenen Flügeln.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wenn der Luftwiderstand senkrecht zu ebenen, schräg<lb/>
abwärts bewegten Flügeln gerichtet wäre, lie&#x017F;se sich durch<lb/>
schnelles Vorwärtsfliegen viel an Flugarbeit ersparen. Es<lb/>
käme, nach Fig. 20, immer nur die kleine vertikale Geschwin-<lb/>
digkeitskomponente <hi rendition="#i">c</hi> für die Arbeit in Rechnung, während<lb/>
die gro&#x017F;se absolute Flügelgeschwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> den hebenden<lb/>
Luftwiderstand bedingt.</p><lb/>
        <p>Annähernd wäre der erzeugte Luftwiderstand<lb/><hi rendition="#i">G</hi> = 0,<hi rendition="#sub">13</hi>. <hi rendition="#i">F</hi>.<hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sup">2</hi>. sin &#x03B1;, und <formula/>,<lb/>
wobei die Arbeit <hi rendition="#i">G</hi> . <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">G</hi> . <hi rendition="#i">v</hi> . sin &#x03B1; oder<lb/><formula/> wäre.</p><lb/>
        <p>Je kleiner also &#x03B1; ist, je schneller also geflogen wird,<lb/>
desto kleiner wird auch <formula/> sein, und desto geringer wäre<lb/>
auch die aufzuwendende Arbeit; man hätte nur nötig, genü-<lb/>
gend schnell zu fliegen, und könnte dadurch die Fliegarbeit<lb/>
beliebig verkleinern.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0082] von denen immer 2 gegenüberstehende gleichartige zur An- wendung gebracht wurden, hatten 0,1—0,5 qm Inhalt. Sie waren hergestellt aus leichten Holzrahmen mit Papier be- spannt, aus dünner fester Pappe, sogenanntem Preſsspan, aus massivem Holz oder aus Messingblech. Der gröſste Querschnitt betrug 1/50—1/80 der Fläche. Die Kanten wurden stumpf, abgerundet und scharf zugespitzt hergestellt, was jedoch bei der geringen Dicke der Versuchskörper wenig Ein- fluſs ausübte. Die zur Anwendung kommenden Geschwindigkeiten be- trugen 1 bis 12 m pro Sekunde. Das Wachsen des Luftwiderstandes mit dem Quadrat der Geschwindigkeit bestätigte sich bei allen diesen Versuchen. 20. Die Arbeit beim Vorwärtsfliegen mit ebenen Flügeln. Wenn der Luftwiderstand senkrecht zu ebenen, schräg abwärts bewegten Flügeln gerichtet wäre, lieſse sich durch schnelles Vorwärtsfliegen viel an Flugarbeit ersparen. Es käme, nach Fig. 20, immer nur die kleine vertikale Geschwin- digkeitskomponente c für die Arbeit in Rechnung, während die groſse absolute Flügelgeschwindigkeit v den hebenden Luftwiderstand bedingt. Annähernd wäre der erzeugte Luftwiderstand G = 0,13. F.v2. sin α, und [FORMEL], wobei die Arbeit G . c = G . v . sin α oder [FORMEL] wäre. Je kleiner also α ist, je schneller also geflogen wird, desto kleiner wird auch [FORMEL] sein, und desto geringer wäre auch die aufzuwendende Arbeit; man hätte nur nötig, genü- gend schnell zu fliegen, und könnte dadurch die Fliegarbeit beliebig verkleinern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/82
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/82>, abgerufen am 24.11.2024.