Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

in Fig. 6, hierfür auch eine andere Anschauungsweise zum
Ausdruck bringen. Sowie die Parabelordinaten zunehmen,
nehmen auch die Querschnitte einer Pyramide zu, ebenso wie

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 4.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 5.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 6.
die Gewichte von Pyrami-
denscheibchen, wenn man
sich die Pyramide parallel
der Basis B, B, B, B in
viele gleich starke Platten
zerschnitten denkt. Der
Schwerpunkt dieser Platten
ist der ebenfalls auf der
Länge 3/4 L von der Spitze
A entfernte Schwerpunkt
der Pyramide.

Der durch die Fläche
A B D in Fig. 5 dargestellte
oder durch den Pyramiden-
inhalt, Fig. 6, veranschau-
lichte Gesamtluftwiderstand
beträgt 1/3 von demjenigen
Luftwiderstand, welcher dem
Rechteck A B D E entspre-
chend entstände, wenn die
ganze Flügelfläche mit der
Geschwindigkeit ihrer End-
kante B sich durch die Luft
bewegte. Ist B die Flügel-
breite, L die Flügellänge,
und c die Geschwindigkeit
der Endkante B B, so wird
der Luftwiderstand ausgedrückt durch die Formel
[Formel 1] Will man die Formel aber auf die Winkelgeschwindigkeit w
beziehen, so ergiebt sich durch Einsetzen von L2 w2 für c2
[Formel 2]

in Fig. 6, hierfür auch eine andere Anschauungsweise zum
Ausdruck bringen. Sowie die Parabelordinaten zunehmen,
nehmen auch die Querschnitte einer Pyramide zu, ebenso wie

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 4.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 5.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 6.
die Gewichte von Pyrami-
denscheibchen, wenn man
sich die Pyramide parallel
der Basis B, B, B, B in
viele gleich starke Platten
zerschnitten denkt. Der
Schwerpunkt dieser Platten
ist der ebenfalls auf der
Länge ¾ L von der Spitze
A entfernte Schwerpunkt
der Pyramide.

Der durch die Fläche
A B D in Fig. 5 dargestellte
oder durch den Pyramiden-
inhalt, Fig. 6, veranschau-
lichte Gesamtluftwiderstand
beträgt ⅓ von demjenigen
Luftwiderstand, welcher dem
Rechteck A B D E entspre-
chend entstände, wenn die
ganze Flügelfläche mit der
Geschwindigkeit ihrer End-
kante B sich durch die Luft
bewegte. Ist B die Flügel-
breite, L die Flügellänge,
und c die Geschwindigkeit
der Endkante B B, so wird
der Luftwiderstand ausgedrückt durch die Formel
[Formel 1] Will man die Formel aber auf die Winkelgeschwindigkeit w
beziehen, so ergiebt sich durch Einsetzen von L2 w2 für c2
[Formel 2]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="36"/>
in Fig. 6, hierfür auch eine andere Anschauungsweise zum<lb/>
Ausdruck bringen. Sowie die Parabelordinaten zunehmen,<lb/>
nehmen auch die Querschnitte einer Pyramide zu, ebenso wie<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 4.</head></figure><lb/><figure/> <figure><head>Fig. 5.</head></figure><lb/><figure/> <figure><head>Fig. 6.</head></figure><lb/>
die Gewichte von Pyrami-<lb/>
denscheibchen, wenn man<lb/>
sich die Pyramide parallel<lb/>
der Basis <hi rendition="#i">B, B, B, B</hi> in<lb/>
viele gleich starke Platten<lb/>
zerschnitten denkt. Der<lb/>
Schwerpunkt dieser Platten<lb/>
ist der ebenfalls auf der<lb/>
Länge ¾ <hi rendition="#fr">L</hi> von der Spitze<lb/><hi rendition="#i">A</hi> entfernte Schwerpunkt<lb/>
der Pyramide.</p><lb/>
        <p>Der durch die Fläche<lb/><hi rendition="#i">A B D</hi> in Fig. 5 dargestellte<lb/>
oder durch den Pyramiden-<lb/>
inhalt, Fig. 6, veranschau-<lb/>
lichte Gesamtluftwiderstand<lb/>
beträgt &#x2153; von demjenigen<lb/>
Luftwiderstand, welcher dem<lb/>
Rechteck <hi rendition="#i">A B D E</hi> entspre-<lb/>
chend entstände, wenn die<lb/>
ganze Flügelfläche mit der<lb/>
Geschwindigkeit ihrer End-<lb/>
kante <hi rendition="#i">B</hi> sich durch die Luft<lb/>
bewegte. Ist <hi rendition="#fr">B</hi> die Flügel-<lb/>
breite, <hi rendition="#fr">L</hi> die Flügellänge,<lb/>
und <hi rendition="#i">c</hi> die Geschwindigkeit<lb/>
der Endkante <hi rendition="#i">B B</hi>, so wird<lb/>
der Luftwiderstand ausgedrückt durch die Formel<lb/><formula/> Will man die Formel aber auf die Winkelgeschwindigkeit <hi rendition="#i">w</hi><lb/>
beziehen, so ergiebt sich durch Einsetzen von <hi rendition="#fr">L</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sup">2</hi> für <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/><formula/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0052] in Fig. 6, hierfür auch eine andere Anschauungsweise zum Ausdruck bringen. Sowie die Parabelordinaten zunehmen, nehmen auch die Querschnitte einer Pyramide zu, ebenso wie [Abbildung] [Abbildung Fig. 4.] [Abbildung] [Abbildung Fig. 5.] [Abbildung] [Abbildung Fig. 6.] die Gewichte von Pyrami- denscheibchen, wenn man sich die Pyramide parallel der Basis B, B, B, B in viele gleich starke Platten zerschnitten denkt. Der Schwerpunkt dieser Platten ist der ebenfalls auf der Länge ¾ L von der Spitze A entfernte Schwerpunkt der Pyramide. Der durch die Fläche A B D in Fig. 5 dargestellte oder durch den Pyramiden- inhalt, Fig. 6, veranschau- lichte Gesamtluftwiderstand beträgt ⅓ von demjenigen Luftwiderstand, welcher dem Rechteck A B D E entspre- chend entstände, wenn die ganze Flügelfläche mit der Geschwindigkeit ihrer End- kante B sich durch die Luft bewegte. Ist B die Flügel- breite, L die Flügellänge, und c die Geschwindigkeit der Endkante B B, so wird der Luftwiderstand ausgedrückt durch die Formel [FORMEL] Will man die Formel aber auf die Winkelgeschwindigkeit w beziehen, so ergiebt sich durch Einsetzen von L2 w2 für c2 [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/52
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/52>, abgerufen am 24.11.2024.