Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Niederschlag muss daher geben:
2/3 . 1,526 = 1,017 kg Hebedruck und
2/3 . 0,373 = 0,248 kg Treibedruck,

er erzeugt aber
5,038 -- 4 = 1,038 kg Hebedruck und
0,274 -- 0,025 = 0,249 kg Treibedruck,

der Storch kann daher unter diesen Bewegungsformen auch
fliegen.

Die theoretisch gewonnene Arbeit beim Aufschlag ist
für die Fläche A gleich 0,0

- - - B - 0,479 x 0,06 = 0,0287 kgm
- - - C - 0,250 x 0,26 = 0,0650 -
- - - D - 0,072 x 0,76 = 0,0547 -
0,1484 kgm.

Der Niederschlag verbraucht dagegen:
für die Fläche A die Arbeit 0,0

- - - B - - 0,479 x 0,06 = 0,0287 kgm
- - - C - - 0,860 x 0,26 = 0,2236 -
- - - D - - 0,744 x 0,76 = 0,5654 -
0,8177 kgm.

Die Niederschlagsarbeit pro Sekunde ist jetzt 4 . 0,8177 =
3,2708 kgm, während der Aufschlag theoretisch 4 . 0,1484 =
0,5936 kgm gewinnen lässt. Eine teilweise Ausnutzung dieser
gewonnenen Arbeit würde für den Storch unter dieser Flug-
form die Leistung von 3,2 kgm erforderlich machen, die also
noch etwas geringer ist, als die zuvor bei stärkerer Flügel-
bewegung berechnete.

Die schädliche, hemmende Wirkung der Flügelspitzen
beim Aufschlag lässt sich noch dadurch vermindern, wie auch
die Praxis der Vögel es lehrt, dass die äusseren Flügelteile in
einem nach oben gekrümmten bogenförmigen Wege, welcher
der Flügelwölbung entspricht, aufwärts durch die Luft gezogen
werden. Wenn die Flächenteile C und D auf diese Weise den
denkbar geringsten Widerstand beim Aufschlag erhalten, be-
rechnet sich die Flugarbeit nur auf 2,7 kgm.

Der Niederschlag muſs daher geben:
⅔ . 1,526 = 1,017 kg Hebedruck und
⅔ . 0,373 = 0,248 kg Treibedruck,

er erzeugt aber
5,038 — 4 = 1,038 kg Hebedruck und
0,274 — 0,025 = 0,249 kg Treibedruck,

der Storch kann daher unter diesen Bewegungsformen auch
fliegen.

Die theoretisch gewonnene Arbeit beim Aufschlag ist
für die Fläche A gleich 0,0

‒ ‒ ‒ B ‒ 0,479 × 0,06 = 0,0287 kgm
‒ ‒ ‒ C ‒ 0,250 × 0,26 = 0,0650
‒ ‒ ‒ D ‒ 0,072 × 0,76 = 0,0547
0,1484 kgm.

Der Niederschlag verbraucht dagegen:
für die Fläche A die Arbeit 0,0

‒ ‒ ‒ B ‒ ‒ 0,479 × 0,06 = 0,0287 kgm
‒ ‒ ‒ C ‒ ‒ 0,860 × 0,26 = 0,2236
‒ ‒ ‒ D ‒ ‒ 0,744 × 0,76 = 0,5654
0,8177 kgm.

Die Niederschlagsarbeit pro Sekunde ist jetzt 4 . 0,8177 =
3,2708 kgm, während der Aufschlag theoretisch 4 . 0,1484 =
0,5936 kgm gewinnen läſst. Eine teilweise Ausnutzung dieser
gewonnenen Arbeit würde für den Storch unter dieser Flug-
form die Leistung von 3,2 kgm erforderlich machen, die also
noch etwas geringer ist, als die zuvor bei stärkerer Flügel-
bewegung berechnete.

Die schädliche, hemmende Wirkung der Flügelspitzen
beim Aufschlag läſst sich noch dadurch vermindern, wie auch
die Praxis der Vögel es lehrt, daſs die äuſseren Flügelteile in
einem nach oben gekrümmten bogenförmigen Wege, welcher
der Flügelwölbung entspricht, aufwärts durch die Luft gezogen
werden. Wenn die Flächenteile C und D auf diese Weise den
denkbar geringsten Widerstand beim Aufschlag erhalten, be-
rechnet sich die Flugarbeit nur auf 2,7 kgm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0189" n="173"/>
        <p>Der Niederschlag mu&#x017F;s daher geben:<lb/><hi rendition="#c">&#x2154; . 1,<hi rendition="#sub">526</hi> = 1,<hi rendition="#sub">017</hi> kg Hebedruck und<lb/>
&#x2154; . 0,<hi rendition="#sub">373</hi> = 0,<hi rendition="#sub">248</hi> kg Treibedruck,</hi><lb/>
er erzeugt aber<lb/><hi rendition="#c">5,<hi rendition="#sub">038</hi> &#x2014; 4 = 1,<hi rendition="#sub">038</hi> kg Hebedruck und<lb/>
0,<hi rendition="#sub">274</hi> &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">025</hi> = 0,<hi rendition="#sub">249</hi> kg Treibedruck,</hi><lb/>
der Storch kann daher unter diesen Bewegungsformen auch<lb/>
fliegen.</p><lb/>
        <p>Die theoretisch gewonnene Arbeit beim Aufschlag ist<lb/><hi rendition="#et">für die Fläche <hi rendition="#i">A</hi> gleich 0,<hi rendition="#sub">0</hi></hi></p><lb/>
        <list>
          <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">B</hi> &#x2012; 0,<hi rendition="#sub">479</hi> × 0,<hi rendition="#sub">06</hi> = 0,<hi rendition="#sub">0287</hi> kgm</item><lb/>
          <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">C</hi> &#x2012; 0,<hi rendition="#sub">250</hi> × 0,<hi rendition="#sub">26</hi> = 0,<hi rendition="#sub">0650</hi> &#x2012;</item><lb/>
          <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">D</hi> &#x2012; 0,<hi rendition="#sub">072</hi> × 0,<hi rendition="#sub">76</hi> <hi rendition="#u">= 0,<hi rendition="#sub">0547</hi> &#x2012;</hi></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">1484</hi> kgm.</hi> </item>
        </list><lb/>
        <p>Der Niederschlag verbraucht dagegen:<lb/><hi rendition="#et">für die Fläche <hi rendition="#i">A</hi> die Arbeit 0,<hi rendition="#sub">0</hi></hi></p><lb/>
        <list>
          <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">B</hi> &#x2012; &#x2012; 0,<hi rendition="#sub">479</hi> × 0,<hi rendition="#sub">06</hi> = 0,<hi rendition="#sub">0287</hi> kgm</item><lb/>
          <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">C</hi> &#x2012; &#x2012; 0,<hi rendition="#sub">860</hi> × 0,<hi rendition="#sub">26</hi> = 0,<hi rendition="#sub">2236</hi> &#x2012;</item><lb/>
          <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">D</hi> &#x2012; &#x2012; 0,<hi rendition="#sub">744</hi> × 0,<hi rendition="#sub">76</hi> <hi rendition="#u">= 0,<hi rendition="#sub">5654</hi> &#x2012;</hi></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">8177</hi> kgm.</hi> </item>
        </list><lb/>
        <p>Die Niederschlagsarbeit pro Sekunde ist jetzt 4 . 0,<hi rendition="#sub">8177</hi> =<lb/>
3,<hi rendition="#sub">2708</hi> kgm, während der Aufschlag theoretisch 4 . 0,<hi rendition="#sub">1484</hi> =<lb/>
0,<hi rendition="#sub">5936</hi> kgm gewinnen lä&#x017F;st. Eine teilweise Ausnutzung dieser<lb/>
gewonnenen Arbeit würde für den Storch unter dieser Flug-<lb/>
form die Leistung von 3,<hi rendition="#sub">2</hi> kgm erforderlich machen, die also<lb/>
noch etwas geringer ist, als die zuvor bei stärkerer Flügel-<lb/>
bewegung berechnete.</p><lb/>
        <p>Die schädliche, hemmende Wirkung der Flügelspitzen<lb/>
beim Aufschlag lä&#x017F;st sich noch dadurch vermindern, wie auch<lb/>
die Praxis der Vögel es lehrt, da&#x017F;s die äu&#x017F;seren Flügelteile in<lb/>
einem nach oben gekrümmten bogenförmigen Wege, welcher<lb/>
der Flügelwölbung entspricht, aufwärts durch die Luft gezogen<lb/>
werden. Wenn die Flächenteile <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">D</hi> auf diese Weise den<lb/>
denkbar geringsten Widerstand beim Aufschlag erhalten, be-<lb/>
rechnet sich die Flugarbeit nur auf 2,<hi rendition="#sub">7</hi> kgm.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0189] Der Niederschlag muſs daher geben: ⅔ . 1,526 = 1,017 kg Hebedruck und ⅔ . 0,373 = 0,248 kg Treibedruck, er erzeugt aber 5,038 — 4 = 1,038 kg Hebedruck und 0,274 — 0,025 = 0,249 kg Treibedruck, der Storch kann daher unter diesen Bewegungsformen auch fliegen. Die theoretisch gewonnene Arbeit beim Aufschlag ist für die Fläche A gleich 0,0 ‒ ‒ ‒ B ‒ 0,479 × 0,06 = 0,0287 kgm ‒ ‒ ‒ C ‒ 0,250 × 0,26 = 0,0650 ‒ ‒ ‒ ‒ D ‒ 0,072 × 0,76 = 0,0547 ‒ 0,1484 kgm. Der Niederschlag verbraucht dagegen: für die Fläche A die Arbeit 0,0 ‒ ‒ ‒ B ‒ ‒ 0,479 × 0,06 = 0,0287 kgm ‒ ‒ ‒ C ‒ ‒ 0,860 × 0,26 = 0,2236 ‒ ‒ ‒ ‒ D ‒ ‒ 0,744 × 0,76 = 0,5654 ‒ 0,8177 kgm. Die Niederschlagsarbeit pro Sekunde ist jetzt 4 . 0,8177 = 3,2708 kgm, während der Aufschlag theoretisch 4 . 0,1484 = 0,5936 kgm gewinnen läſst. Eine teilweise Ausnutzung dieser gewonnenen Arbeit würde für den Storch unter dieser Flug- form die Leistung von 3,2 kgm erforderlich machen, die also noch etwas geringer ist, als die zuvor bei stärkerer Flügel- bewegung berechnete. Die schädliche, hemmende Wirkung der Flügelspitzen beim Aufschlag läſst sich noch dadurch vermindern, wie auch die Praxis der Vögel es lehrt, daſs die äuſseren Flügelteile in einem nach oben gekrümmten bogenförmigen Wege, welcher der Flügelwölbung entspricht, aufwärts durch die Luft gezogen werden. Wenn die Flächenteile C und D auf diese Weise den denkbar geringsten Widerstand beim Aufschlag erhalten, be- rechnet sich die Flugarbeit nur auf 2,7 kgm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/189
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/189>, abgerufen am 23.11.2024.