Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Theoretisch liesse sich für beide Flügel ein Arbeitsgewinn
von 2 . 0,1319 = 0,2638 kgm bei einem Aufschlag erzielen, der
sich in einer Sekunde verdoppelt auf 2 . 0,2638 = 0,5276 kgm.

Beim Niederschlag sind aufzuwenden an Arbeiten für die
Fläche:

A die Arbeit 0,0
B - - 0,610 x 0,12 = 0,0732 kgm
C - - 0,964 x 0,44 = 0,4241 -
D - - 0,585 x 0,88 = 0,5148 -
1,0121 kgm.

Jeder Niederschlag verursacht also für beide Flügel die
Arbeit 2 x 1,0121 kgm, und da 2 Niederschläge pro Sekunde
erfolgen, so erhält man als Flugarbeit für den Storch bei
windstiller Luft 2 x 2 x 1,01 = 4,04 kgm, wenn man die, theo-
retisch als Arbeitsgewinn anzusehende Aufschlagsarbeit nicht
abzieht. Würde man aber einen Teil der letzteren in Abzug
bringen, so liesse sich diese Arbeit des Storches beim Ruder-
fluge in Windstille auf cirka 4 kgm abrunden.

Noch etwas vorteilhafter stellt sich das Arbeitsverhältnis
heraus, wenn der Storch die Flügelarme noch weniger auf
und nieder bewegt, wie z. B. in Fig. 2 auf Tafel VIII punktiert
angedeutet, wenn also der Punkt b etwa nur 0,06 m, c nur
0,26 m und d den verhältnismässig grossen Hub 0,76 m erhält.
Es ergeben sich dann die analog wie früher gebildeten nach-
stehenden Tabellen:

Aufschlag.

[Tabelle]

(wegen der Schlagwirkung und Verkürzung) x 1,0 x 1,0

Theoretisch lieſse sich für beide Flügel ein Arbeitsgewinn
von 2 . 0,1319 = 0,2638 kgm bei einem Aufschlag erzielen, der
sich in einer Sekunde verdoppelt auf 2 . 0,2638 = 0,5276 kgm.

Beim Niederschlag sind aufzuwenden an Arbeiten für die
Fläche:

A die Arbeit 0,0
B ‒ ‒ 0,610 × 0,12 = 0,0732 kgm
C ‒ ‒ 0,964 × 0,44 = 0,4241
D ‒ ‒ 0,585 × 0,88 = 0,5148
1,0121 kgm.

Jeder Niederschlag verursacht also für beide Flügel die
Arbeit 2 × 1,0121 kgm, und da 2 Niederschläge pro Sekunde
erfolgen, so erhält man als Flugarbeit für den Storch bei
windstiller Luft 2 × 2 × 1,01 = 4,04 kgm, wenn man die, theo-
retisch als Arbeitsgewinn anzusehende Aufschlagsarbeit nicht
abzieht. Würde man aber einen Teil der letzteren in Abzug
bringen, so lieſse sich diese Arbeit des Storches beim Ruder-
fluge in Windstille auf cirka 4 kgm abrunden.

Noch etwas vorteilhafter stellt sich das Arbeitsverhältnis
heraus, wenn der Storch die Flügelarme noch weniger auf
und nieder bewegt, wie z. B. in Fig. 2 auf Tafel VIII punktiert
angedeutet, wenn also der Punkt b etwa nur 0,06 m, c nur
0,26 m und d den verhältnismäſsig groſsen Hub 0,76 m erhält.
Es ergeben sich dann die analog wie früher gebildeten nach-
stehenden Tabellen:

Aufschlag.

[Tabelle]

(wegen der Schlagwirkung und Verkürzung) × 1,0 × 1,0

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0187" n="171"/>
        <p>Theoretisch lie&#x017F;se sich für beide Flügel ein Arbeitsgewinn<lb/>
von 2 . 0,<hi rendition="#sub">1319</hi> = 0,<hi rendition="#sub">2638</hi> kgm bei einem Aufschlag erzielen, der<lb/>
sich in einer Sekunde verdoppelt auf 2 . 0,<hi rendition="#sub">2638</hi> = 0,<hi rendition="#sub">5276</hi> kgm.</p><lb/>
        <p>Beim Niederschlag sind aufzuwenden an Arbeiten für die<lb/>
Fläche:</p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#i">A</hi> die Arbeit 0,<hi rendition="#sub">0</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">B</hi> &#x2012; &#x2012; 0,<hi rendition="#sub">610</hi> × 0,<hi rendition="#sub">12</hi> = 0,<hi rendition="#sub">0732</hi> kgm</item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">C</hi> &#x2012; &#x2012; 0,<hi rendition="#sub">964</hi> × 0,<hi rendition="#sub">44</hi> = 0,<hi rendition="#sub">4241</hi> &#x2012;</item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">D</hi> &#x2012; &#x2012; 0,<hi rendition="#sub">585</hi> × 0,<hi rendition="#sub">88</hi> <hi rendition="#u">= 0,<hi rendition="#sub">5148</hi> &#x2012;</hi></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">1,<hi rendition="#sub">0121</hi> kgm.</hi> </item>
        </list><lb/>
        <p>Jeder Niederschlag verursacht also für beide Flügel die<lb/>
Arbeit 2 × 1,<hi rendition="#sub">0121</hi> kgm, und da 2 Niederschläge pro Sekunde<lb/>
erfolgen, so erhält man als Flugarbeit für den Storch bei<lb/>
windstiller Luft 2 × 2 × 1,<hi rendition="#sub">01</hi> = 4,<hi rendition="#sub">04</hi> kgm, wenn man die, theo-<lb/>
retisch als Arbeitsgewinn anzusehende Aufschlagsarbeit nicht<lb/>
abzieht. Würde man aber einen Teil der letzteren in Abzug<lb/>
bringen, so lie&#x017F;se sich diese Arbeit des Storches beim Ruder-<lb/>
fluge in Windstille auf cirka 4 kgm abrunden.</p><lb/>
        <p>Noch etwas vorteilhafter stellt sich das Arbeitsverhältnis<lb/>
heraus, wenn der Storch die Flügelarme noch weniger auf<lb/>
und nieder bewegt, wie z. B. in Fig. 2 auf Tafel VIII punktiert<lb/>
angedeutet, wenn also der Punkt <hi rendition="#i">b</hi> etwa nur 0,<hi rendition="#sub">06</hi> m, <hi rendition="#i">c</hi> nur<lb/>
0,<hi rendition="#sub">26</hi> m und <hi rendition="#i">d</hi> den verhältnismä&#x017F;sig gro&#x017F;sen Hub 0,<hi rendition="#sub">76</hi> m erhält.<lb/>
Es ergeben sich dann die analog wie früher gebildeten nach-<lb/>
stehenden Tabellen:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Aufschlag</hi>.</hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>(wegen der Schlagwirkung und Verkürzung) × 1,<hi rendition="#sub">0</hi> × 1,<hi rendition="#sub">0</hi></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0187] Theoretisch lieſse sich für beide Flügel ein Arbeitsgewinn von 2 . 0,1319 = 0,2638 kgm bei einem Aufschlag erzielen, der sich in einer Sekunde verdoppelt auf 2 . 0,2638 = 0,5276 kgm. Beim Niederschlag sind aufzuwenden an Arbeiten für die Fläche: A die Arbeit 0,0 B ‒ ‒ 0,610 × 0,12 = 0,0732 kgm C ‒ ‒ 0,964 × 0,44 = 0,4241 ‒ D ‒ ‒ 0,585 × 0,88 = 0,5148 ‒ 1,0121 kgm. Jeder Niederschlag verursacht also für beide Flügel die Arbeit 2 × 1,0121 kgm, und da 2 Niederschläge pro Sekunde erfolgen, so erhält man als Flugarbeit für den Storch bei windstiller Luft 2 × 2 × 1,01 = 4,04 kgm, wenn man die, theo- retisch als Arbeitsgewinn anzusehende Aufschlagsarbeit nicht abzieht. Würde man aber einen Teil der letzteren in Abzug bringen, so lieſse sich diese Arbeit des Storches beim Ruder- fluge in Windstille auf cirka 4 kgm abrunden. Noch etwas vorteilhafter stellt sich das Arbeitsverhältnis heraus, wenn der Storch die Flügelarme noch weniger auf und nieder bewegt, wie z. B. in Fig. 2 auf Tafel VIII punktiert angedeutet, wenn also der Punkt b etwa nur 0,06 m, c nur 0,26 m und d den verhältnismäſsig groſsen Hub 0,76 m erhält. Es ergeben sich dann die analog wie früher gebildeten nach- stehenden Tabellen: Aufschlag. (wegen der Schlagwirkung und Verkürzung) × 1,0 × 1,0

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/187
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/187>, abgerufen am 02.05.2024.