Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
[Tabelle]

Zieht man den Hebedruck beim Aufschlag von dem Storch-
gewicht ab, so bleiben
4 -- 2,008 = 1,992 kg
übrig, die den Storch während der Zeit des Aufschlages nieder-
drücken.

Da wir auf Seite 161 gesehen haben, dass der Storchkörper
beim Segeln bei 20 m relativer Luftgeschwindigkeit 0,1 kg
Widerstand verursacht, so erfährt er jetzt bei 10 m ungefähr
0,025 kg. Dies kommt aber beim Heben der Flügel zu der
hemmenden Komponente noch hinzu, und es ergiebt sich die
aufhaltende Kraft:

0,368 + 0,025 = 0,393 kg.

Der Storch wird also, solange er die Flügel hebt, mit
1,992 kg niedergedrückt und mit 0,393 kg gehemmt.

Dies muss nun der Niederschlag unschädlich machen. Da
derselbe aber 3/2 mal so lange dauert, so braucht während
seiner Zeit nur ein
Hebedruck von 2/3 . 1,992 = 1,328 kg und
ein Treibedruck von 2/3 . 0,393 = 0,262 kg

zu wirken.

Indem man nun aber vom hebenden Widerstand beim
Niederschlag das Storchgewicht, und vom treibenden Druck

[Tabelle]

Zieht man den Hebedruck beim Aufschlag von dem Storch-
gewicht ab, so bleiben
4 — 2,008 = 1,992 kg
übrig, die den Storch während der Zeit des Aufschlages nieder-
drücken.

Da wir auf Seite 161 gesehen haben, daſs der Storchkörper
beim Segeln bei 20 m relativer Luftgeschwindigkeit 0,1 kg
Widerstand verursacht, so erfährt er jetzt bei 10 m ungefähr
0,025 kg. Dies kommt aber beim Heben der Flügel zu der
hemmenden Komponente noch hinzu, und es ergiebt sich die
aufhaltende Kraft:

0,368 + 0,025 = 0,393 kg.

Der Storch wird also, solange er die Flügel hebt, mit
1,992 kg niedergedrückt und mit 0,393 kg gehemmt.

Dies muſs nun der Niederschlag unschädlich machen. Da
derselbe aber 3/2 mal so lange dauert, so braucht während
seiner Zeit nur ein
Hebedruck von ⅔. 1,992 = 1,328 kg und
ein Treibedruck von ⅔ . 0,393 = 0,262 kg

zu wirken.

Indem man nun aber vom hebenden Widerstand beim
Niederschlag das Storchgewicht, und vom treibenden Druck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0185" n="169"/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Zieht man den Hebedruck beim Aufschlag von dem Storch-<lb/>
gewicht ab, so bleiben<lb/><hi rendition="#c">4 &#x2014; 2,<hi rendition="#sub">008</hi> = 1,<hi rendition="#sub">992</hi> kg</hi><lb/>
übrig, die den Storch während der Zeit des Aufschlages nieder-<lb/>
drücken.</p><lb/>
        <p>Da wir auf Seite 161 gesehen haben, da&#x017F;s der Storchkörper<lb/>
beim Segeln bei 20 m relativer Luftgeschwindigkeit 0,<hi rendition="#sub">1</hi> kg<lb/>
Widerstand verursacht, so erfährt er jetzt bei 10 m ungefähr<lb/>
0,<hi rendition="#sub">025</hi> kg. Dies kommt aber beim Heben der Flügel zu der<lb/>
hemmenden Komponente noch hinzu, und es ergiebt sich die<lb/>
aufhaltende Kraft:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">0,<hi rendition="#sub">368</hi> + 0,<hi rendition="#sub">025</hi> = 0,<hi rendition="#sub">393</hi> kg.</hi> </p><lb/>
        <p>Der Storch wird also, solange er die Flügel hebt, mit<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#b">1,<hi rendition="#sub">992</hi></hi> kg <hi rendition="#g">niedergedrückt</hi> und mit <hi rendition="#b">0,<hi rendition="#sub">393</hi></hi> kg <hi rendition="#g">gehemmt</hi>.</hi></p><lb/>
        <p>Dies mu&#x017F;s nun der Niederschlag unschädlich machen. Da<lb/>
derselbe aber 3/2 mal so lange dauert, so braucht während<lb/>
seiner Zeit nur ein<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Hebedruck</hi> von &#x2154;. 1,<hi rendition="#sub">992</hi> = <hi rendition="#b">1,<hi rendition="#sub">328</hi></hi> kg und<lb/>
ein <hi rendition="#g">Treibedruck</hi> von &#x2154; . 0,<hi rendition="#sub">393</hi> = <hi rendition="#b">0,<hi rendition="#sub">262</hi></hi> kg</hi><lb/>
zu wirken.</p><lb/>
        <p>Indem man nun aber vom hebenden Widerstand beim<lb/>
Niederschlag das Storchgewicht, und vom treibenden Druck<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0185] Zieht man den Hebedruck beim Aufschlag von dem Storch- gewicht ab, so bleiben 4 — 2,008 = 1,992 kg übrig, die den Storch während der Zeit des Aufschlages nieder- drücken. Da wir auf Seite 161 gesehen haben, daſs der Storchkörper beim Segeln bei 20 m relativer Luftgeschwindigkeit 0,1 kg Widerstand verursacht, so erfährt er jetzt bei 10 m ungefähr 0,025 kg. Dies kommt aber beim Heben der Flügel zu der hemmenden Komponente noch hinzu, und es ergiebt sich die aufhaltende Kraft: 0,368 + 0,025 = 0,393 kg. Der Storch wird also, solange er die Flügel hebt, mit 1,992 kg niedergedrückt und mit 0,393 kg gehemmt. Dies muſs nun der Niederschlag unschädlich machen. Da derselbe aber 3/2 mal so lange dauert, so braucht während seiner Zeit nur ein Hebedruck von ⅔. 1,992 = 1,328 kg und ein Treibedruck von ⅔ . 0,393 = 0,262 kg zu wirken. Indem man nun aber vom hebenden Widerstand beim Niederschlag das Storchgewicht, und vom treibenden Druck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/185
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/185>, abgerufen am 28.11.2024.