Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Luftweg vorn um 3° gehoben ist. Die Fläche C hat 0,076 qm
Inhalt. Tafel VII giebt den hier anzuwendenden Koeffizienten
bei 3° auf 0,55 an. Die Geschwindigkeit ist durch die schräge
Lage des Weges auf 10,1 m vermehrt, und daher erhält der
Widerstand die Grösse:

0,55 · 0,13 · 0,076 · 10,12 = 0,554 kg.

Tafel VI giebt uns die Richtung dieses Widerstandes.
Wenn die Fläche sich um 3° vorn angehoben horizontal be-
wegte, würde der Luftdruck nach Fig. 1 Tafel VI um 3° nach
rückwärts stehen. Die Fläche C bewegt sich aber um 81/2°
schräg abwärts, wodurch die Widerstandsrichtung um 81/2--3
= 51/2° nach vorn geneigt wird. (Siehe Fig. 5 auf Tafel VIII.)

Man erhält hierdurch neben der
hebenden Komponente von 0,554 · cos 51/2° = 0,551 kg
die treibende Komponente von 0,554 · sin 51/2° = 0,053 kg.

In dieser Weise sind nun die beiden untenstehenden Ta-
bellen für Auf- und Niederschlag ausgerechnet. Die Zahlen
bedeuten die Luftwiderstandskomponenten in Kilogrammen
für die entsprechenden Neigungswinkel. Wo die horizontalen
Komponenten treibend ausfielen, wurden dieselben als positiv,
die hemmenden Komponenten dagegen als negativ bezeichnet.

Aufschlag.

[Tabelle]

(wegen der Schlagwirkung und Verkürzung) x 1,0 x 1,0

Luftweg vorn um 3° gehoben ist. Die Fläche C hat 0,076 qm
Inhalt. Tafel VII giebt den hier anzuwendenden Koeffizienten
bei 3° auf 0,55 an. Die Geschwindigkeit ist durch die schräge
Lage des Weges auf 10,1 m vermehrt, und daher erhält der
Widerstand die Gröſse:

0,55 · 0,13 · 0,076 · 10,12 = 0,554 kg.

Tafel VI giebt uns die Richtung dieses Widerstandes.
Wenn die Fläche sich um 3° vorn angehoben horizontal be-
wegte, würde der Luftdruck nach Fig. 1 Tafel VI um 3° nach
rückwärts stehen. Die Fläche C bewegt sich aber um 8½°
schräg abwärts, wodurch die Widerstandsrichtung um 8½—3
= 5½° nach vorn geneigt wird. (Siehe Fig. 5 auf Tafel VIII.)

Man erhält hierdurch neben der
hebenden Komponente von 0,554 · cos 5½° = 0,551 kg
die treibende Komponente von 0,554 · sin 5½° = 0,053 kg.

In dieser Weise sind nun die beiden untenstehenden Ta-
bellen für Auf- und Niederschlag ausgerechnet. Die Zahlen
bedeuten die Luftwiderstandskomponenten in Kilogrammen
für die entsprechenden Neigungswinkel. Wo die horizontalen
Komponenten treibend ausfielen, wurden dieselben als positiv,
die hemmenden Komponenten dagegen als negativ bezeichnet.

Aufschlag.

[Tabelle]

(wegen der Schlagwirkung und Verkürzung) × 1,0 × 1,0

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0183" n="167"/>
Luftweg vorn um 3° gehoben ist. Die Fläche <hi rendition="#i">C</hi> hat 0,<hi rendition="#sub">076</hi> qm<lb/>
Inhalt. Tafel VII giebt den hier anzuwendenden Koeffizienten<lb/>
bei 3° auf 0,<hi rendition="#sub">55</hi> an. Die Geschwindigkeit ist durch die schräge<lb/>
Lage des Weges auf 10,<hi rendition="#sub">1</hi> m vermehrt, und daher erhält der<lb/>
Widerstand die Grö&#x017F;se:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">0,<hi rendition="#sub">55</hi> · 0,<hi rendition="#sub">13</hi> · 0,<hi rendition="#sub">076</hi> · 10,<hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 0,<hi rendition="#sub">554</hi> kg.</hi> </p><lb/>
        <p>Tafel VI giebt uns die Richtung dieses Widerstandes.<lb/>
Wenn die Fläche sich um 3° vorn angehoben horizontal be-<lb/>
wegte, würde der Luftdruck nach Fig. 1 Tafel VI um 3° nach<lb/>
rückwärts stehen. Die Fläche <hi rendition="#i">C</hi> bewegt sich aber um 8½°<lb/>
schräg abwärts, wodurch die Widerstandsrichtung um 8½&#x2014;3<lb/>
= 5½° nach vorn geneigt wird. (Siehe Fig. 5 auf Tafel VIII.)</p><lb/>
        <p>Man erhält hierdurch neben der<lb/><hi rendition="#et">hebenden Komponente von 0,<hi rendition="#sub">554</hi> · cos 5½° = 0,<hi rendition="#sub">551</hi> kg<lb/>
die treibende Komponente von 0,<hi rendition="#sub">554</hi> · sin 5½° = 0,<hi rendition="#sub">053</hi> kg.</hi></p><lb/>
        <p>In dieser Weise sind nun die beiden untenstehenden Ta-<lb/>
bellen für Auf- und Niederschlag ausgerechnet. Die Zahlen<lb/>
bedeuten die Luftwiderstandskomponenten in Kilogrammen<lb/>
für die entsprechenden Neigungswinkel. Wo die horizontalen<lb/>
Komponenten treibend ausfielen, wurden dieselben als positiv,<lb/>
die hemmenden Komponenten dagegen als negativ bezeichnet.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Aufschlag</hi>.</hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>(wegen der Schlagwirkung und Verkürzung) × 1,<hi rendition="#sub">0</hi> × 1,<hi rendition="#sub">0</hi></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0183] Luftweg vorn um 3° gehoben ist. Die Fläche C hat 0,076 qm Inhalt. Tafel VII giebt den hier anzuwendenden Koeffizienten bei 3° auf 0,55 an. Die Geschwindigkeit ist durch die schräge Lage des Weges auf 10,1 m vermehrt, und daher erhält der Widerstand die Gröſse: 0,55 · 0,13 · 0,076 · 10,12 = 0,554 kg. Tafel VI giebt uns die Richtung dieses Widerstandes. Wenn die Fläche sich um 3° vorn angehoben horizontal be- wegte, würde der Luftdruck nach Fig. 1 Tafel VI um 3° nach rückwärts stehen. Die Fläche C bewegt sich aber um 8½° schräg abwärts, wodurch die Widerstandsrichtung um 8½—3 = 5½° nach vorn geneigt wird. (Siehe Fig. 5 auf Tafel VIII.) Man erhält hierdurch neben der hebenden Komponente von 0,554 · cos 5½° = 0,551 kg die treibende Komponente von 0,554 · sin 5½° = 0,053 kg. In dieser Weise sind nun die beiden untenstehenden Ta- bellen für Auf- und Niederschlag ausgerechnet. Die Zahlen bedeuten die Luftwiderstandskomponenten in Kilogrammen für die entsprechenden Neigungswinkel. Wo die horizontalen Komponenten treibend ausfielen, wurden dieselben als positiv, die hemmenden Komponenten dagegen als negativ bezeichnet. Aufschlag. (wegen der Schlagwirkung und Verkürzung) × 1,0 × 1,0

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/183
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/183>, abgerufen am 02.05.2024.