Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.einwirken lassen, beweist ein einfaches Rechenexempel, indem Eine grosse Möwe hebt und senkt sich auch in Windstille Die Schlangenlinie in Fig. 72 giebt ein Bild vom absoluten [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 72. Hebung hervorruft, während der Aufschlag ohne wesentlichenWiderstand vor sich geht. Rechnet man eine gleiche Zeitdauer zum Heben und Senken In a beginnt die Möwe die Flügel zu heben; ihre vorher einwirken lassen, beweist ein einfaches Rechenexempel, indem Eine groſse Möwe hebt und senkt sich auch in Windstille Die Schlangenlinie in Fig. 72 giebt ein Bild vom absoluten [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 72. Hebung hervorruft, während der Aufschlag ohne wesentlichenWiderstand vor sich geht. Rechnet man eine gleiche Zeitdauer zum Heben und Senken In a beginnt die Möwe die Flügel zu heben; ihre vorher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="142"/> einwirken lassen, beweist ein einfaches Rechenexempel, indem<lb/> man vergleicht, wieviel der Vogel in seiner Flugbahn mit<lb/> seinem Schwerpunkte sich heben <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> senken würde, wenn er<lb/> nur durch Niederschlagen der Flügel sich höbe gegenüber<lb/> der Hebung und Senkung, welche beim fliegenden Vogel in<lb/> der That festgestellt werden kann.</p><lb/> <p>Eine groſse Möwe hebt und senkt sich auch in Windstille<lb/> beim Ruderfluge kaum um 3 cm, obwohl sie bei ihren 2½<lb/> Flügelschlägen pro Sekunde sich bei jedem Doppelschlag etwa<lb/> um 10 cm heben und senken müſste.</p><lb/> <p>Die Schlangenlinie in Fig. 72 giebt ein Bild vom absoluten<lb/> Wege des Schwerpunktes einer Möwe, welche von links nach<lb/> rechts fliegend nur durch die Niederschläge der Flügel eine<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 72.</head></figure><lb/> Hebung hervorruft, während der Aufschlag ohne wesentlichen<lb/> Widerstand vor sich geht.</p><lb/> <p>Rechnet man eine gleiche Zeitdauer zum Heben und Senken<lb/> der Flügel, so kommt ⅕ Sekunde zum Auf- und ⅕ Sekunde<lb/> zum Niederschlag.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#i">a</hi> beginnt die Möwe die Flügel zu heben; ihre vorher<lb/> erlangte aufwärts gerichtete Geschwindigkeit verzehrt sich<lb/> unter dem Einfluſs ihres Gewichtes und verwandelt sich in<lb/> ein Sinken. Der Möwenschwerpunkt beschreibt einfach die<lb/> Wurfparabel <hi rendition="#i">a b c</hi>, während die Flügelhebung vollendet wird.<lb/> Von <hi rendition="#i">a</hi> bis <hi rendition="#i">b</hi> und von <hi rendition="#i">b</hi> bis <hi rendition="#i">c</hi> braucht die Möwe je 1/10 Sekunde.<lb/> Dem Gesetz der Schwere folgend, die jeden Körper in <hi rendition="#i">t</hi> Se-<lb/> kunden den Weg <hi rendition="#i">s</hi> = ½ <hi rendition="#i">g t</hi><hi rendition="#sup">2</hi> zurücklegen läſst, wo <hi rendition="#i">g</hi> die Be-<lb/> schleunigung der Schwere gleich 9,<hi rendition="#sub">81</hi> m bedeutet, wird auch<lb/> die Möwe in 1/10 Sekunden um den Weg <hi rendition="#i">s</hi> = ½ · 9,<hi rendition="#sub">81</hi> · 1/100 =<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0158]
einwirken lassen, beweist ein einfaches Rechenexempel, indem
man vergleicht, wieviel der Vogel in seiner Flugbahn mit
seinem Schwerpunkte sich heben und senken würde, wenn er
nur durch Niederschlagen der Flügel sich höbe gegenüber
der Hebung und Senkung, welche beim fliegenden Vogel in
der That festgestellt werden kann.
Eine groſse Möwe hebt und senkt sich auch in Windstille
beim Ruderfluge kaum um 3 cm, obwohl sie bei ihren 2½
Flügelschlägen pro Sekunde sich bei jedem Doppelschlag etwa
um 10 cm heben und senken müſste.
Die Schlangenlinie in Fig. 72 giebt ein Bild vom absoluten
Wege des Schwerpunktes einer Möwe, welche von links nach
rechts fliegend nur durch die Niederschläge der Flügel eine
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 72.]
Hebung hervorruft, während der Aufschlag ohne wesentlichen
Widerstand vor sich geht.
Rechnet man eine gleiche Zeitdauer zum Heben und Senken
der Flügel, so kommt ⅕ Sekunde zum Auf- und ⅕ Sekunde
zum Niederschlag.
In a beginnt die Möwe die Flügel zu heben; ihre vorher
erlangte aufwärts gerichtete Geschwindigkeit verzehrt sich
unter dem Einfluſs ihres Gewichtes und verwandelt sich in
ein Sinken. Der Möwenschwerpunkt beschreibt einfach die
Wurfparabel a b c, während die Flügelhebung vollendet wird.
Von a bis b und von b bis c braucht die Möwe je 1/10 Sekunde.
Dem Gesetz der Schwere folgend, die jeden Körper in t Se-
kunden den Weg s = ½ g t2 zurücklegen läſst, wo g die Be-
schleunigung der Schwere gleich 9,81 m bedeutet, wird auch
die Möwe in 1/10 Sekunden um den Weg s = ½ · 9,81 · 1/100 =
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |