Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.denen, wie bei vielen Luftvögeln, die Flügel fast anfangen Will man eine Vogelart herausgreifen, welche in beson- An der Meeresküste hat man die ausgiebigste Gelegenheit, Wie aber fliegt die Möwe? Gewöhnlich ist die Luft an Die Flügelschläge mit den schlanken, schwach gewölbten denen, wie bei vielen Luftvögeln, die Flügel fast anfangen Will man eine Vogelart herausgreifen, welche in beson- An der Meeresküste hat man die ausgiebigste Gelegenheit, Wie aber fliegt die Möwe? Gewöhnlich ist die Luft an Die Flügelschläge mit den schlanken, schwach gewölbten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="137"/> denen, wie bei vielen Luftvögeln, die Flügel fast anfangen<lb/> rudimentär zu werden. Auch kleinere Vögel, wie die Schwal-<lb/> ben, obwohl wir deren Meisterschaft und Gewandtheit im<lb/> Fliegen bewundern müssen, gewähren uns nicht das vorteil-<lb/> hafteste Beobachtungsobjekt. Sie sind zu winzig und ihre<lb/> ununterbrochene Jagd auf Insekten erfordert zu viele unstäte<lb/> Bewegungen.</p><lb/> <p>Will man eine Vogelart herausgreifen, welche in beson-<lb/> derem Maſse geeignet ist, als Lehrmeisterin zu dienen, so<lb/> können wir z. B. die Möwen als solche bezeichnen.</p><lb/> <p>An der Meeresküste hat man die ausgiebigste Gelegenheit,<lb/> diese Vögel zu beobachten, welche, da sie wenig gejagt wer-<lb/> den, groſse Zutraulichkeit zum Menschen besitzen und am<lb/> Beobachter in fast greifbarer Nähe vorbeifliegen. Wenige<lb/> Armlängen nur entfernt in günstiger Beleuchtung unterscheidet<lb/> man jede Wendung ihrer Flügel und kann, mit den eigen-<lb/> tümlichen Erscheinungen des Luftwiderstandes am Vogelflügel<lb/> vertraut, nach und nach einige Rätsel ihres schönen Fluges<lb/> entziffern. Was aber für die Möwen gilt, gilt mehr oder<lb/> weniger auch für alle anderen Vögel und für alle fliegenden<lb/> Tiere überhaupt.</p><lb/> <p>Wie aber fliegt die Möwe? Gewöhnlich ist die Luft an<lb/> der See bewegt, und meistens hat daher die Möwe Gelegenheit,<lb/> sich segelnd in der Luft fortzubewegen, nur dann und wann<lb/> mit einigen Flügelschlägen nachhelfend, selten kreisend, bald<lb/> rechts oder links umbiegend, bald steigend, bald sinkend, den<lb/> Kopf geneigt und immer mit den Augen die futterspendende<lb/> Wasserfläche durchsuchend.</p><lb/> <p>Die Flügelschläge mit den schlanken, schwach gewölbten<lb/> Schwingen lassen auf den ersten Blick eine auffallende Be-<lb/> wegungsart erkennen. Diese Flügelschläge erhalten nämlich<lb/> dadurch ein besonders sanftes und elastisches Aussehen, daſs<lb/> eigentlich nur die Flügelspitzen sich wesentlich auf und nieder<lb/> bewegen, während der breitere, dem Körper naheliegende<lb/> Armteil der Flügel nur wenig an diesem Flügelausschlage<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0153]
denen, wie bei vielen Luftvögeln, die Flügel fast anfangen
rudimentär zu werden. Auch kleinere Vögel, wie die Schwal-
ben, obwohl wir deren Meisterschaft und Gewandtheit im
Fliegen bewundern müssen, gewähren uns nicht das vorteil-
hafteste Beobachtungsobjekt. Sie sind zu winzig und ihre
ununterbrochene Jagd auf Insekten erfordert zu viele unstäte
Bewegungen.
Will man eine Vogelart herausgreifen, welche in beson-
derem Maſse geeignet ist, als Lehrmeisterin zu dienen, so
können wir z. B. die Möwen als solche bezeichnen.
An der Meeresküste hat man die ausgiebigste Gelegenheit,
diese Vögel zu beobachten, welche, da sie wenig gejagt wer-
den, groſse Zutraulichkeit zum Menschen besitzen und am
Beobachter in fast greifbarer Nähe vorbeifliegen. Wenige
Armlängen nur entfernt in günstiger Beleuchtung unterscheidet
man jede Wendung ihrer Flügel und kann, mit den eigen-
tümlichen Erscheinungen des Luftwiderstandes am Vogelflügel
vertraut, nach und nach einige Rätsel ihres schönen Fluges
entziffern. Was aber für die Möwen gilt, gilt mehr oder
weniger auch für alle anderen Vögel und für alle fliegenden
Tiere überhaupt.
Wie aber fliegt die Möwe? Gewöhnlich ist die Luft an
der See bewegt, und meistens hat daher die Möwe Gelegenheit,
sich segelnd in der Luft fortzubewegen, nur dann und wann
mit einigen Flügelschlägen nachhelfend, selten kreisend, bald
rechts oder links umbiegend, bald steigend, bald sinkend, den
Kopf geneigt und immer mit den Augen die futterspendende
Wasserfläche durchsuchend.
Die Flügelschläge mit den schlanken, schwach gewölbten
Schwingen lassen auf den ersten Blick eine auffallende Be-
wegungsart erkennen. Diese Flügelschläge erhalten nämlich
dadurch ein besonders sanftes und elastisches Aussehen, daſs
eigentlich nur die Flügelspitzen sich wesentlich auf und nieder
bewegen, während der breitere, dem Körper naheliegende
Armteil der Flügel nur wenig an diesem Flügelausschlage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |