Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Man hat aber dafür zu sorgen, dass die Federwage stets so
eingestellt wird, dass die Schwankungen des Hebels o m c wie
vorher um die vertikale, so jetzt um die horizontale Mittel-
lage erfolgen.

Fig. 47 zeigt, wie durch Zusammensetzen von o h und o v
die Resultante o r sich bilden lässt, welche dann die genaue
Grösse und die wirkliche Richtung des auf die Fläche a b aus-
geübten Winddruckes an-
giebt. Die zusammenge-
hörigen Flächen a b in den
3 Figuren müssen zum Ho-
rizont gleich gerichtet sein
und die gemessenen Kräfte
aufdieselbe Windgeschwin-
digkeit sich beziehen.

Zum Messen der Wind-
geschwindigkeit kann man
sich eines Apparates nach
Fig. 48 bedienen. Derselbe
besteht aus einer, mittelst
leichter Holzrahmen und
Papierbespannung herge-
stellten Tafel F, die auf
einer Stange i k leicht ver-
schiebbar mit dem runden
Teller t verkuppelt ist. Die
Tafel F hängt mittelst der
Spiralfeder s mit i zusam-
men. Wenn nun die Tafel F
vom Wind getroffen wird,
dehnt sich die Spiralfeder s

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 48.
aus, und die Tafel verschiebt sich. In gleichem Masse ver-
schiebt sich aber auch der Teller t über einer Skala, und diese
Letztere ist so eingerichtet, dass man an der Stelle, wo t gerade
sich befindet, ohne weiteres die augenblickliche Windge-
schwindigkeit ablesen kann.

Man hat aber dafür zu sorgen, daſs die Federwage stets so
eingestellt wird, daſs die Schwankungen des Hebels o m c wie
vorher um die vertikale, so jetzt um die horizontale Mittel-
lage erfolgen.

Fig. 47 zeigt, wie durch Zusammensetzen von o h und o v
die Resultante o r sich bilden läſst, welche dann die genaue
Gröſse und die wirkliche Richtung des auf die Fläche a b aus-
geübten Winddruckes an-
giebt. Die zusammenge-
hörigen Flächen a b in den
3 Figuren müssen zum Ho-
rizont gleich gerichtet sein
und die gemessenen Kräfte
aufdieselbe Windgeschwin-
digkeit sich beziehen.

Zum Messen der Wind-
geschwindigkeit kann man
sich eines Apparates nach
Fig. 48 bedienen. Derselbe
besteht aus einer, mittelst
leichter Holzrahmen und
Papierbespannung herge-
stellten Tafel F, die auf
einer Stange i k leicht ver-
schiebbar mit dem runden
Teller t verkuppelt ist. Die
Tafel F hängt mittelst der
Spiralfeder s mit i zusam-
men. Wenn nun die Tafel F
vom Wind getroffen wird,
dehnt sich die Spiralfeder s

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 48.
aus, und die Tafel verschiebt sich. In gleichem Maſse ver-
schiebt sich aber auch der Teller t über einer Skala, und diese
Letztere ist so eingerichtet, daſs man an der Stelle, wo t gerade
sich befindet, ohne weiteres die augenblickliche Windge-
schwindigkeit ablesen kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="109"/>
Man hat aber dafür zu sorgen, da&#x017F;s die Federwage stets so<lb/>
eingestellt wird, da&#x017F;s die Schwankungen des Hebels <hi rendition="#i">o m c</hi> wie<lb/>
vorher um die vertikale, so jetzt um die horizontale Mittel-<lb/>
lage erfolgen.</p><lb/>
        <p>Fig. 47 zeigt, wie durch Zusammensetzen von <hi rendition="#i">o h</hi> und <hi rendition="#i">o v</hi><lb/>
die Resultante <hi rendition="#i">o r</hi> sich bilden lä&#x017F;st, welche dann die genaue<lb/>
Grö&#x017F;se und die wirkliche Richtung des auf die Fläche <hi rendition="#i">a b</hi> aus-<lb/>
geübten Winddruckes an-<lb/>
giebt. Die zusammenge-<lb/>
hörigen Flächen <hi rendition="#i">a b</hi> in den<lb/>
3 Figuren müssen zum Ho-<lb/>
rizont gleich gerichtet sein<lb/>
und die gemessenen Kräfte<lb/>
aufdieselbe Windgeschwin-<lb/>
digkeit sich beziehen.</p><lb/>
        <p>Zum Messen der Wind-<lb/>
geschwindigkeit kann man<lb/>
sich eines Apparates nach<lb/>
Fig. 48 bedienen. Derselbe<lb/>
besteht aus einer, mittelst<lb/>
leichter Holzrahmen und<lb/>
Papierbespannung herge-<lb/>
stellten Tafel <hi rendition="#i">F</hi>, die auf<lb/>
einer Stange <hi rendition="#i">i k</hi> leicht ver-<lb/>
schiebbar mit dem runden<lb/>
Teller <hi rendition="#i">t</hi> verkuppelt ist. Die<lb/>
Tafel <hi rendition="#i">F</hi> hängt mittelst der<lb/>
Spiralfeder <hi rendition="#i">s</hi> mit <hi rendition="#i">i</hi> zusam-<lb/>
men. Wenn nun die Tafel <hi rendition="#i">F</hi><lb/>
vom Wind getroffen wird,<lb/>
dehnt sich die Spiralfeder <hi rendition="#i">s</hi><lb/><figure/> <figure><head>Fig. 48.</head></figure><lb/>
aus, und die Tafel verschiebt sich. In gleichem Ma&#x017F;se ver-<lb/>
schiebt sich aber auch der Teller <hi rendition="#i">t</hi> über einer Skala, und diese<lb/>
Letztere ist so eingerichtet, da&#x017F;s man an der Stelle, wo <hi rendition="#i">t</hi> gerade<lb/>
sich befindet, ohne weiteres die augenblickliche Windge-<lb/>
schwindigkeit ablesen kann.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0125] Man hat aber dafür zu sorgen, daſs die Federwage stets so eingestellt wird, daſs die Schwankungen des Hebels o m c wie vorher um die vertikale, so jetzt um die horizontale Mittel- lage erfolgen. Fig. 47 zeigt, wie durch Zusammensetzen von o h und o v die Resultante o r sich bilden läſst, welche dann die genaue Gröſse und die wirkliche Richtung des auf die Fläche a b aus- geübten Winddruckes an- giebt. Die zusammenge- hörigen Flächen a b in den 3 Figuren müssen zum Ho- rizont gleich gerichtet sein und die gemessenen Kräfte aufdieselbe Windgeschwin- digkeit sich beziehen. Zum Messen der Wind- geschwindigkeit kann man sich eines Apparates nach Fig. 48 bedienen. Derselbe besteht aus einer, mittelst leichter Holzrahmen und Papierbespannung herge- stellten Tafel F, die auf einer Stange i k leicht ver- schiebbar mit dem runden Teller t verkuppelt ist. Die Tafel F hängt mittelst der Spiralfeder s mit i zusam- men. Wenn nun die Tafel F vom Wind getroffen wird, dehnt sich die Spiralfeder s [Abbildung] [Abbildung Fig. 48.] aus, und die Tafel verschiebt sich. In gleichem Maſse ver- schiebt sich aber auch der Teller t über einer Skala, und diese Letztere ist so eingerichtet, daſs man an der Stelle, wo t gerade sich befindet, ohne weiteres die augenblickliche Windge- schwindigkeit ablesen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/125
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/125>, abgerufen am 07.05.2024.