Auf die nämliche Anzahl von Aequivalenten Kohlenstoff ent- hält also das Amylon 10 Aeq. Wasser, der Rohrzucker und das Gummi 11 Aequivalente, der Milchzucker 12 und der kry- stallisirte Traubenzucker 14 Aequivalente Wasser, oder der Be- standtheile des Wassers.
XIV.
In diesen verschiedenen Substanzen, welche in der Nahrung der pflanzenfressenden Thiere niemals fehlen, ist also den stick- stoffhaltigen Bestandtheilen derselben, dem Pflanzen-Albumin, -Fibrin, -Casein, woraus sich ihr Blut bildet, im strengsten Sinne nur eine gewisse Quantität Kohlenstoff im Ueberschusse zugesetzt, der in ihrem Organismus zur Erzeugung von Fibrin und Albumin schlechterdings nicht verwendet werden kann, weil ihre stickstoffhaltigen Nahrungsstoffe den zur Blutbildung erfor- derlichen Kohlenstoff schon enthalten und das Blut in dem Leibe der fleischfressenden Thiere erzeugt wird, ohne Mitwirkung dieses Ueberschusses von Kohlenstoff.
Auf eine klare und überzeugende Weise stellt sich der An- theil heraus, den diese stickstofffreien Materien an dem Nutri-
Reſpiration und Ernährung.
Amylon = 12 C + 10 aq.
Rohrzucker = 12 C + 10 aq. + aq.
Gummi = 12 C + 10 aq. + aq.
Milchzucker = 12 C + 10 aq. + 2 aq.
Traubenzucker = 12 C + 10 aq. + 4 aq.
Auf die nämliche Anzahl von Aequivalenten Kohlenſtoff ent- hält alſo das Amylon 10 Aeq. Waſſer, der Rohrzucker und das Gummi 11 Aequivalente, der Milchzucker 12 und der kry- ſtalliſirte Traubenzucker 14 Aequivalente Waſſer, oder der Be- ſtandtheile des Waſſers.
XIV.
In dieſen verſchiedenen Subſtanzen, welche in der Nahrung der pflanzenfreſſenden Thiere niemals fehlen, iſt alſo den ſtick- ſtoffhaltigen Beſtandtheilen derſelben, dem Pflanzen-Albumin, -Fibrin, -Caſein, woraus ſich ihr Blut bildet, im ſtrengſten Sinne nur eine gewiſſe Quantität Kohlenſtoff im Ueberſchuſſe zugeſetzt, der in ihrem Organismus zur Erzeugung von Fibrin und Albumin ſchlechterdings nicht verwendet werden kann, weil ihre ſtickſtoffhaltigen Nahrungsſtoffe den zur Blutbildung erfor- derlichen Kohlenſtoff ſchon enthalten und das Blut in dem Leibe der fleiſchfreſſenden Thiere erzeugt wird, ohne Mitwirkung dieſes Ueberſchuſſes von Kohlenſtoff.
Auf eine klare und überzeugende Weiſe ſtellt ſich der An- theil heraus, den dieſe ſtickſtofffreien Materien an dem Nutri-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0099"n="75"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reſpiration und Ernährung</hi>.</fw><lb/><list><item>Amylon = 12 <hirendition="#aq">C + 10 aq.</hi></item><lb/><item>Rohrzucker = 12 <hirendition="#aq">C + 10 aq. + aq.</hi></item><lb/><item>Gummi = 12 <hirendition="#aq">C + 10 aq. + aq.</hi></item><lb/><item>Milchzucker = 12 <hirendition="#aq">C + 10 aq. + 2 aq.</hi></item><lb/><item>Traubenzucker = 12 <hirendition="#aq">C + 10 aq. + 4 aq.</hi></item></list><lb/><p>Auf die nämliche Anzahl von Aequivalenten Kohlenſtoff ent-<lb/>
hält alſo das Amylon 10 Aeq. Waſſer, der Rohrzucker und<lb/>
das Gummi 11 Aequivalente, der Milchzucker 12 und der kry-<lb/>ſtalliſirte Traubenzucker 14 Aequivalente Waſſer, oder der Be-<lb/>ſtandtheile des Waſſers.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi></hi></head><lb/><p>In dieſen verſchiedenen Subſtanzen, welche in der Nahrung<lb/>
der pflanzenfreſſenden Thiere niemals fehlen, iſt alſo den ſtick-<lb/>ſtoffhaltigen Beſtandtheilen derſelben, dem Pflanzen-Albumin,<lb/>
-Fibrin, -Caſein, woraus ſich ihr Blut bildet, im ſtrengſten<lb/>
Sinne nur eine gewiſſe Quantität Kohlenſtoff im Ueberſchuſſe<lb/>
zugeſetzt, der in ihrem Organismus zur Erzeugung von Fibrin<lb/>
und Albumin ſchlechterdings nicht verwendet werden kann, weil<lb/>
ihre ſtickſtoffhaltigen Nahrungsſtoffe den zur Blutbildung erfor-<lb/>
derlichen Kohlenſtoff ſchon enthalten und das Blut in dem Leibe<lb/>
der fleiſchfreſſenden Thiere erzeugt wird, ohne Mitwirkung<lb/>
dieſes Ueberſchuſſes von Kohlenſtoff.</p><lb/><p>Auf eine klare und überzeugende Weiſe ſtellt ſich der An-<lb/>
theil heraus, den dieſe ſtickſtofffreien Materien an dem Nutri-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[75/0099]
Reſpiration und Ernährung.
Amylon = 12 C + 10 aq.
Rohrzucker = 12 C + 10 aq. + aq.
Gummi = 12 C + 10 aq. + aq.
Milchzucker = 12 C + 10 aq. + 2 aq.
Traubenzucker = 12 C + 10 aq. + 4 aq.
Auf die nämliche Anzahl von Aequivalenten Kohlenſtoff ent-
hält alſo das Amylon 10 Aeq. Waſſer, der Rohrzucker und
das Gummi 11 Aequivalente, der Milchzucker 12 und der kry-
ſtalliſirte Traubenzucker 14 Aequivalente Waſſer, oder der Be-
ſtandtheile des Waſſers.
XIV.
In dieſen verſchiedenen Subſtanzen, welche in der Nahrung
der pflanzenfreſſenden Thiere niemals fehlen, iſt alſo den ſtick-
ſtoffhaltigen Beſtandtheilen derſelben, dem Pflanzen-Albumin,
-Fibrin, -Caſein, woraus ſich ihr Blut bildet, im ſtrengſten
Sinne nur eine gewiſſe Quantität Kohlenſtoff im Ueberſchuſſe
zugeſetzt, der in ihrem Organismus zur Erzeugung von Fibrin
und Albumin ſchlechterdings nicht verwendet werden kann, weil
ihre ſtickſtoffhaltigen Nahrungsſtoffe den zur Blutbildung erfor-
derlichen Kohlenſtoff ſchon enthalten und das Blut in dem Leibe
der fleiſchfreſſenden Thiere erzeugt wird, ohne Mitwirkung
dieſes Ueberſchuſſes von Kohlenſtoff.
Auf eine klare und überzeugende Weiſe ſtellt ſich der An-
theil heraus, den dieſe ſtickſtofffreien Materien an dem Nutri-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.